Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Aktualisiert: Merkur am Morgenhimmel, Ende September 2016

Ende diesen Monats haben wir wieder die gute Möglichkeit, den flinken Planeten Merkur am Morgenhimmel zu entdecken. Schon am 24.9. konnte ich über dem Dach des Ostbaus mit einem Teleobjektiv fotografieren. Zwei Tage darauf sogar mit Hilfe eines Teleskops die Sichelgestalt des Merkur dingfest machen. Für alle, die den flinken Planeten noch nicht gesehen haben: am 29. und am 30.9. kann der Mond...

hier weiterlesen

Mond und Merkur in Konjunktion

Die Wolken verzogen sich pünktlich am Morgen des 29.9.2016, damit ich das Zusammentreffen von Merkur und Mond beobachten konnte. So war über Stunden hinweg zu verfolgen, wie der scheinbar schnellere Mond am Himmel dem sonst so flinken Merkur immer näher kam.

hier weiterlesen

NGC 891 - ein "Spiegelbild" unserer Galaxie im All

Wir sehen NGC 891 fast perfekt in der Seitenansicht ihrer sehr flachen Spirale. Ähnlich muss auch unsere Milchstraße in 30 Mio Lichtjahren Entfernung aussehen, wenn man sie genau von der Seite anblickt. Faszinierend für mich sind die Einblicke in die komplexe Struktur der Dunkelnebel, die die äußeren Schichten der Galaxie dominieren.

hier weiterlesen

Dunkelnebel LDN 673

Der Dunkelnebel LDN 673 liegt mitten in der Milchstraße im Sternbild Adler. Es ist einer der zahlreichen Dunkelnebel, die bei einem Betrachten unserer Galaxie mit bloßem Auge, eine Trennung in der Milchstraße verursachen. Dieser dunkle Bereich wird auch als Spalt in der Milchstraße bezeichnet.

hier weiterlesen

NGC 660 - eine doppelte Galaxie?

NGC 660 zählt zu den seltenen "Polarring-Galaxien". Diese Bezeichnung leitet sich von ihrem Aussehen ab: über den scheinbaren Polen erstreckt sich ein Ring. Der in dieser Sichtweise "Äquator" der Galaxie beherbergt die normale Galaxien-Ebene mit einer möglichen Scheibe, die als eine Balkenspirale ausgeformt ist.

hier weiterlesen

Kugelsternhaufen M15

Eigentlich könnte man den Kugelsternhaufen M15 schon mit dem bloßen Auge sehen. Aber da ist zum einen der herbstliche Dunst und Nebel bei uns in der Luft und zum anderen steht ein Stern ganz in seiner Nähe, der die sichere Identifizierung schwer macht. Mit dem Feldstecher ist er allerdings leicht zu finden.

hier weiterlesen

Dämmerung, Planeten, Mond und vieles andere mehr

Auf einem Flug von New York nach Omaha und am darauffolgendem Abend in Schuyler konnte ich schon in der Dämmerung neben dem Mond, Venus, Mars und Saturn noch vieles andere mehr beobachten. Die Lichter der weiteren Region um New York gaben meiner Flugzeugbeobachtung den besonderen Reiz.

hier weiterlesen

Mondhalo

Nicht nur, dass der Mond Anfang der Woche in Erdnähe war... auch die unsere Atmosphäre meinte noch eine Zugabe geben zu müssen: Cirruswolken durch die sich ein Halo um den Mond bildete...

hier weiterlesen

Asteroid Felicitas (Ergänzung am 24.11.2016)

Heute, am 23. November feiern wir unsere Klosterpatronin Felicitas. Vor einiger Zeit fand ich ihren Namen auch unter den Asteroiden: "Felicitas" mit der Nummer 109 versehen. Leider war heute morgen das Wetter zu schlecht für eine Aufnahme des Himmelskörpers, aber im Januar 2016 hatte ich schon Gelegenheit, den Asteroiden mit meinem Teleskop zu beobachten.Ergänzung: in der Morgendämmerung...

hier weiterlesen

NGC 896 - Das Zentrum des Herznebels

Ende September kann nach dem Einbruch der kann die Milchstraße des Sommers gut beobachtet werden, da sie in dieser Zeit im Zenit steht und in den folgenden Stunden langsam nach Westen zieht. Im Grenzgebiet der Sternbilder Perseus und Cassiopeia sind zahlreiche Sternhaufen und Nebelgebiete zu finden. Eines von ihnen ist NGC 896 - das Zentrum des viel größeren Herznebels.

hier weiterlesen

NGC 7129 und 7142

Weiter der Milchstraße befinden sich zwei gegensätzliche Objekte: NGC 7129, ein sehr alter und wunderschöner offener Sternhaufen, sowie der junge Reflexionsnebel NGC 7142 mit eingebetteten neu entstehenden Sternen. Beide in einem Bild zu erfassen gelang mir in einer langen, klaren Nacht Ende Oktober.

hier weiterlesen

Jupiter am frühen Morgen

Zur Zeit ist am Morgenhimmel Jupiter im Süden als ein helles Objekt zu sehen. Einziger Nachteil bei der Beobachtung am frühen Winterhimmel: die Temperatur! Bis zu -16° Celsius kalt war es dieser Tage, als ich den Königsplaneten noch in der späten Morgendämmerung aufnahm.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen