Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

33. ATT Europas größte Astronmiebörse in Essen

Einladung zu einem Vortrag durch die Organisatoren – ATT steht für: Astronomischer Tausch und Trödelltreff - und das ist für jeden (Amateur-)Astronomen interessant. Jedes Jahr gibt es mehrere Treffen im Land zu diesem Zweck. Der Astro-Treff wird von der Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V. organisiert. Er findet dieses Jahr im Gymnasium am Stoppenberg statt.

hier weiterlesen

Kugelsternhaufen Messier 3

Hunderte von Kugelsternhaufen umgeben unsere Milchstraße wie ein Schwarm von Bienen, die um ihren Stock kreisen. Gerade der Sommerhimmel glänzt mit vielen dieser eigentümlichen Kronleuchtern am Himmel. Daher sind in der zweiten Nachthälfte die ersten von ihnen im ausgehenden Winter zu beobachten. M3 befindet sich im Grenzgebiet der Sternbilder Jungfrau und Bootes.

hier weiterlesen

Remote-Teleskop Münsterschwarzach

NGC 4236 und Komet Johnson C/2015 V2 über das Internet aufgenommen – Ende März war wunderbares Wetter - in Deutschland. Leider war ich nicht in der Abtei Münsterschwarzach sondern bei unseren Brüdern in den USA / Schuyler, Nebraska. Dort war wunderbares Wetter für die Farmer: es regnete in Strömen, war stürmisch und nasskalt. Was tun in einer solchen Situation? Mit P. Maximilian in...

hier weiterlesen

Die Lichter am Himmel

Im Exsultet hat der Diakon vom Osterlicht der Osterkerze gesungen, das sich mit den Lichtern am Himmel vereinigt und so die Herrlichkeit der Auferstehung verkündet. Am morgendlichen Himmel haben wir drei besondere Lichter: Jupiter im Westen, Saturn im Süden und Venus im Aufgang im Osten.

hier weiterlesen

Und sie bewegt sich doch - Interview und Meinungen zu meinem Buch

Die Beschäftigung mit der Astronomie verbindet sich immer wieder mit meinem Glauben. So auch in meinem Buch "Und sie bewegt sich doch". Ich bekam schon rege Rückmeldung auf die Veröffentlichung meiner Gedanken zu Astronomie und Glaube. Christian Wölfel, Redakteur von der KNA, führte mit mir ein Gespräch darüber, das nun bei domradio.de veröffentlicht wurde.

hier weiterlesen

NGC 5775 und 5774

Letztes Jahr im März nahm ich schon ein Objekt in den Fokus meines Teleskops, das eigentlich zu tief am Himmel steht um gut abgebildet zu werden: NGC 5775 und seine Umgebung. Grund genug, in diesem Jahr noch mehr an Belichtungszeit nachzulegen.

hier weiterlesen

Quallen-Nebel im Sternbild Zwilling

Unter der Katalogbezeichnung IC 443 (Index-Katalog zur NGC Zusammenstellung) findet sich im Sternbild Zwilling ein Supernova-Überrest. Die von einer riesigen Sternexplosion in die Galaxie hinaustreibenden Gaswolken formen einen eigentümlich geformten Nebel mit langen Filiamenten. Die unbegrenzte Fantasie der Astronomen erkannte bald eine Qualle mit ihren langen Tentakeln in ihnen.

hier weiterlesen

Die einarmige Galaxie NGC 4725

Auf die Galaxie NGC 4725 wurde ich im letzten Jahr bei der Verfolgung des Zwergplaneten Makemake (136472) aufmerksam, als dieser in der Nähe der Galaxie vorbeizog. Dabei fielen mir schon die eigenartigen Formen von der Hauptgalaxie und ihrer Begleiterin NGC 4747 (in der linken Bildecke) auf. Grund genug, einmal sich die beiden näher anzuschaschauen.

hier weiterlesen

Der Große Orionnebel

ist einer der schönsten Objekte am Wintersternhimmel. Selbst unter schlechteren Bedingungen oder wenn der Mond den Himmel aufhellt ist er ein lohnendes Objekt. Selbst ein guter Feldstecher reicht schon, um ihn zu beobachten - manche meinen ihn schon mit dem bloßen Auge als als einen nebeligen Fleck erkennen zu können.

hier weiterlesen

Lagunen-, Trifid- und andere Nebel

Dass auch der fränkische Himmel gegenüber einem Gebirgshimmel nicht nachstehen muss, habe ich in der ersten Augustwoche direkt erfahren können. Nicht nur die Wärme der ersten Augusttage erleichterten die Beobachtung des Sternenhimmels, sondern auch eine sehr transparente und ruhige Luft. Das tat besonders einer Beobachtung der südlichen Milchstraße gut.

hier weiterlesen

13 Milliarden Lichtjahre voll Gott

Im Juni besuchte mich der Journalist Michael Bönte von der Münsteraner Kirchenzeitung und interviewte mich zu Astronomie und Glaube. Heraus kam ein hoch interessanter Artikel über Astronomie und meinem geistlichen Hintergurnd.

hier weiterlesen

Milchstraße im Detail

In meinem Urlaub gab es wieder die Gelegenheit ausgiebig in der Milchstraße zu erkunden. Dieses Jahr legte ich vor allem den Schwerpunkt auf die zahlreichen hellen und dunkleren Bereiche die unserer Galaxie (ein dunkler Landhimmel voraus gesetzt) ihren markanten und strukturierten Anblick geben.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen