Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Ein Komet am Epiphanietag

Pünktlich für die "drei Könige" gab es zwei Kometen am Himmel. Einer zeigte sich am frühen Abend tief im Südwesten, der andere im Aufgang, im Osten am frühen Morgen. Die Benennung der Himmelskörper ist mehr Zungen brecherisch: 45P Honda-Mrkos-Pajdusakova und Neowise (C/2016 U1).

hier weiterlesen

Plejaden - die sieben Schwestern

Die Plejaden sind derzeit am Abend im Süden als markanter kleiner Sternhaufen zu sehen. Außerhalb von Ortschaften, unter einem dunklen Himmel, können sieben Sterne gesehen werden. Schon im Altertum waren sie bekannt und wurden auch in der griechischen Mythologie mit einer Geschichte verbunden.

hier weiterlesen

IC 1805 - ein kosmisches Gemälde

Manche Himmelsgegenden sehen so aus, als wären sie als Gemälde durch einen kosmischen Künstler enststanden. Die Nebel-Landschaft des Herznebels ist ein solches Gebiet. Teil davon ist der Bereich, der mit der Katalogbezeichnung IC 1805 unter Hobbyastronomen sehr bekannt ist.

hier weiterlesen

Messier 106 - eine alte Bekannte

M106 ist für mich eine gute alte bekannte Galaxie, die es sich immer wieder lohnt einmal aufzusuchen. Durch ihr interessantes Aussehen ist sie für mich immer wieder ein guter Test für die Güte und Durchsichtigkeit der Atmosphäre: sind die Details gut zu sehen, dann ist auch die Nacht gut. Dann können auch schwächere Objekte gesucht und vielleicht auch gefunden werden.

hier weiterlesen

M78 eine große Nebelregion im Orion

Eine der größten Nebelregionen im Orion ist M78 und seine Umgebung. Sie ist weniger bekannt als der Große Orionnebel, der so etwas wie das Schwert des Himmelsjägers bildet. Aber von ihrer Ausdehnung steht sie ihm in nichts nach.

hier weiterlesen

Und sie bewegt sich doch! Astronomie und Glaube

In unserem Vier-Türme-Verlag ist in dieser Woche mein Buch über Astronomie und Glaube erschienen. Was mich mitten in der Nacht bewegt aufzustehen, kann in diesem Buch nach gelesen werden: die Faszination der Sterne und die Weite meines Glauben. Mit beiden Zugangsweisen zu der einen Wirklichkeit, die uns umgibt, können wir Menschen tiefer und besser verstehen, was um uns auf unserem Planeten...

hier weiterlesen

Ein erfüllter Beobachtungsabend

Am Abend des 15.2.2017 war ich mit sechs meiner Brüder am Himmel unterwegs. Wir treffen uns meist Mittwochs zu einem abendlichen Austausch in unseren Klostergruppen (Dekanien). Weil dieses Mal das Wetter passte, bot ich einen Blick durch das Teleskop an. Überrascht waren wir wohl alle von dem angenehm-erfüllten Abend.

hier weiterlesen

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

Ende November interviewte mich Thomas Isler von der Neuen Zürcher Zeitung zu Astronomie und Glaube - und was alles mit diesem Themenfeldern zusammen hängt. Nun ist unser Gespräch in der Zeitung als Neujahrs-Gespräch erschienen und auch Online verfügbar.

hier weiterlesen

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest mit IC 1396

Das wünsche ich allen Astronomen und Menschen, die von der Schönheit des Sternenhimmels begeistert sind. IC 1396 - eine Sternentstehungsregion im Sternbild Kepheus - zeigt dies für mich in einer besonders eindrucksvollen Weise, wie in unserer Milchstraße die Natur mit ihrer Schönheit und Eleganz ihrer Formen verschwenderisch umgeht.

hier weiterlesen

Supermond über der Abteikirche

Durch die Homepage "Mondverlauf" kam ich auf die Spur, den Mond im Hintergrund der Abteikirche aufnehmen zu können. Der sogenannte Super-Vollmond in diesen Tagen (genau genommen am 14.11.2016) war Anlass genug, um es einmal mit Bildaufnahmen zu probieren.

hier weiterlesen

Sternschnuppen - Perseiden 2016

In den letzten Nächten, besonders am frühen Morgen, konnte ich schon die ersten Perseiden beobachten. Nach fast durchbelichteten Nächten huschten sie vor allem im Osten über den Himmel. Ihr Maximum wird in diesem Jahr für die Nacht vom 11. auf den 12.8. erwartet.

hier weiterlesen

Skorpion mit Saturn

In den Sommermonaten ist das Sternbild des Skorpion tief im Süden von Mitteleuropa aus zu sehen. Die ganze Größe des Tierkreizszeichens bleibt uns dabei leider zum Teil unter dem Horizont verborgen. Während eines Aufenthaltes in den Walliser Alpen konnte ich immerhin ein ansprechendes Bild des nördlichen Teils machen.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen