NGC 7129 und 7142

Die beiden ungleichen Objekte liegen im Sternbild Kepheus, das Ende Oktober nach Einbruch der Nacht über unsere Köpfe hinweg wandert. Diese besonders geeignete Bahn am Himmel erlaubte mir eine längere Belichtung an einem Stück mit meinen beiden Teleskopen.
Im rechten oberen NGC 7142 sind einige junge Sonnen schon kräftig am Strahlen. Sie sind erst vor einigen Jahrmillionen entstanden und lassen den umgebenden Reflexions-Nebel in einem strahlenden Blau erstrahlen. In ihm eingebettet sind rote Objekte. Es sind sogenannte Herbig-Haro Objekte deren Wasserstoffnebel von den Jets ganz junger Sterne zum leuchten angeregt wird. Sie werden dadurch zu sogenannten Emmissions-Nebeln und haben daher die charakteristisch rote Farbe des Wasserstoffs. Im Laufe der Zeit werden die jungen Sterne den ihnen umgebenden Nebel hinweg blasen und zurück bleibt ein neuer Sternhaufen. Der Durchmesser von NGC 7142 beträgt nur 10 Lichtjahre.
Richtig alt dagegen soll NGC 7129 sein. Der Offene Sternhaufen wird mit einem sagenhaften Alter von 4,5 Milliarden angegeben und muss daher in der gleichen Zeit wie unsere Sonne und unser Planetensystem entstanden sein! Seine Distanz wird sehr unterschiedlich angegeben von 2.000 - 6.000 Lichtjahre. Da sich sehr viel Staub in dieser Gegend der Milchstraße befindet und niemand so genau weiß, wie viel er zur Abschwächung der Objekte dahinter beiträgt, kann auch die Entfernung des Sternhaufens nur sehr schwer bestimmt werden.
Sehr schön kann man die rötende Wirkung des Staubes an den Galaxien erkennen, die sich weit im Hintergrund von NGC 7129 bedinden. Sie dürften einige hundert Millionen Lichtjahre von uns entfernt sein.