Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Asteroid rast an der Erde vorbei

Mit dieser Schlagzeile schaffte es am Morgen des 12.10.2017 der Astreroid mit dem attraktiven Namen 2012 TC4 auf die Homepage der Tagesschau. Ich konnte den NEO (Near Earth Object) am Abend zuvor in meiner Sternwarte beobachten und den sicheren Vorbeiflug an der Erde von seiner Bahn her bestätigen.

hier weiterlesen

Optische Pulsation des Krebsnebelpulsars gemessen (1)

Der Krebsnebel beherbergt in seinem Zentrum ein exotisches Objekt: ein Neutronenstern, der einen Durchmesser von etwa 30 km hat, sich 30 mal in der Sekunde um die eigene Achse dreht und dabei dennoch die zweifache (!) Sonnenmasse besitzt. Er sendet seine Energie hauptsächlich als Radiopulse aus, die 1969 entdeckt wurden, weshalb diese Klasse von Objekten auch Pulsare heißen. Als einer der...

hier weiterlesen

Sommerzeit - Zeit für Kugelsternhaufen

Gerade die Sommermilchstraße ist voll von Kugelsternhaufen, die nicht nur visuell, sondern auch fotografisch einen wunderschönen Anblick der Fülle bieten. Ralf Mündlein hat mir vor einigen Wochen excellente Rohbilder zukommen lassen, die ich gerne zu einem schönen Bilder verarbeitet habe.

hier weiterlesen

Vortrag zu Astronomie und Glaube im Bochumer Planetarium

Prof. Susanne Hüttemeister führte uns an den Rand des Universums – Beim Ökumenischen Fest in Bochum wurden am Nachmittag Veranstaltungen zu verschiedensten Themen rund um das Motto des Tages "Wie im Himmel, so auf Erden" angeboten. Unser Vortrag widmete sich dem Verhältnis von Astornomie und Glaube und die daraus ableitbare Verantwortung von uns Menschen für unseren Heimatplaneten.

hier weiterlesen

Faszinierende Milchstraße

Im Herbst ist unsere Heimatgalaxie in unseren Breiten am besten zu beobachten. Selbst an nicht optimalen Standorten mit nicht völlig dunklem Himmel ist zumindest das Band der Milchstraße im Zenit in den Sternbildern des Schwan, Kassiopeia, Kepheus und auch auf der südlichen Seite im Adler zu erkennen.

hier weiterlesen

Galaxienhaufen um NGC 708

Aus der Nähe des Sonnensystems geht es mit dem Galaxienhaufen Abell 262 wieder in die Tiefen des Weltalls. George Ogden Abell hat seit den 1950er Jahren aufgrund der Aufnahmen mit dem großen 5m-Spiegel auf dem Mount Palomar einen Katalog von Galaxienhaufen erstellt. Die Ansammlung um NGC 708 beherbergt mehr als 100 Galaxien.

hier weiterlesen

Totale Sonnenfinsternis

Ganz in der Nähe unseres Priorates in Schuyler konnte die "amerikanische" Sonnenfinsternis beobachtet werden. Da sowieso eine Reise zu den Brüdern anstand ließ sich das Notwendige mit meinem astronomischen Interesse verbinden. - Die verfinsterte Sonne war für mich eine ganz besondere Erfahrung.

hier weiterlesen

Sonnenobservatorium Goseck

Anfang August hatte ich Gelegenheit am Standort der Kreisgrabenanlage in Goseck zu sein. Durch den Wiederaufbau der Holzpfähle wird das Sonnenobservatorium aus der Jungsteinzeit nach 7000 Jahren wieder lebendig erfahrbar. Der Ort ist aber nicht nur optisch interessant sondern bietet ein ganz eigenes ganzheitliches Erlebnis.

hier weiterlesen

M1 - Krebsnebel

Die Rohbilder wurden von Schülern des Friedrich-König Gymnasiums in Hettstadt im Winter diesen Jahres aufgenommen und über Christian Lorey und Ralf Mündlein mir wieder zur Bearbeitung anvertraut. Dabei bekam ich von ihnen wieder excellente Rohbilder, die eine gute Auflösung besaßen, wie ich sie in Münsterschwarzach kaum aufnehmen kann.

hier weiterlesen

Ein wirklicher Zwerg unter den Galaxien

ist die sogenannte Draco-Dwarf-Galaxie: sie besteht aus schätzungsweise 3 Millionen Sternen. Zum Vergleich hat unsere Milchstraße eine geschätzte Anzahl von 300 Milliarden Sternen! Ok, das ist jetzt eine gewissen Unsicherheit in der Schätzung, aber in der Größenordnung ist es doch der Faktor 100.000...

hier weiterlesen

M101 - das Windrädchen unter den Galaxien

Messier 101 ist im anglo-amerikanischen Bereich unter dem Namen "Pinwheel-Galaxy" bekannt. Auf Deutsch müsste man es als "Windrädchen" übersetzen. Beim Anblick der Galaxie möchte man spontan zustimmen, bis hin dazu, dass sie vom böigen Wind einen ganz leicht zerzausten Eindruck macht. Sie wird auch oft Feuerrad-Galaxie genannt.

hier weiterlesen

Jährliche Sternparallaxe gemessen

Nachweis der jährlichen Bewegung der Erde um die Sonne – Bekanntlich ist der Ausspruch Galileo Galileis „und sie bewegt sich doch“ im Prozess von 1632 legendär und so historisch nicht gesagt worden. Allerdings ist er gut erfunden und hat mittlerweile seine eigene Geschichte. Galilei selbst konnte einen wichtigen Beweis für die Bewegung der Erde um die Sonne nicht erbringen: die sogenannte...

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen