Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Supermond über der Abteikirche

Durch die Homepage "Mondverlauf" kam ich auf die Spur, den Mond im Hintergrund der Abteikirche aufnehmen zu können. Der sogenannte Super-Vollmond in diesen Tagen (genau genommen am 14.11.2016) war Anlass genug, um es einmal mit Bildaufnahmen zu probieren.

hier weiterlesen

Sternschnuppen - Perseiden 2016

In den letzten Nächten, besonders am frühen Morgen, konnte ich schon die ersten Perseiden beobachten. Nach fast durchbelichteten Nächten huschten sie vor allem im Osten über den Himmel. Ihr Maximum wird in diesem Jahr für die Nacht vom 11. auf den 12.8. erwartet.

hier weiterlesen

Skorpion mit Saturn

In den Sommermonaten ist das Sternbild des Skorpion tief im Süden von Mitteleuropa aus zu sehen. Die ganze Größe des Tierkreizszeichens bleibt uns dabei leider zum Teil unter dem Horizont verborgen. Während eines Aufenthaltes in den Walliser Alpen konnte ich immerhin ein ansprechendes Bild des nördlichen Teils machen.

hier weiterlesen

Sommernächte und Milchstraße

In den warmen Sommernächten, am besten um die Tage des Neumondes, kann man bei bequemen Temperaturen die attraktivsten Bereiche unserer Milchstraße beobachten.

hier weiterlesen

Schnell-Läufer am Himmel

Die Sterne am Himmel sind fest und nur die Sonne, Mond und die Planeten wandern umher. Bei der Sonne ist es sogar die Erdbewegung, die sie nur scheinbar wandern lässt. Sie selbst ist auch ein sogenannter Fixstern. - Aber so "fix" sind auch die Sterne nicht. Auch sie bewegen sich - nur viel langsamer.

hier weiterlesen

Mars und Saturn in diesem "Sommer"

Der "Herr der Ringe" und unser roter Nachbar waren in den vergangenen Wochen in ihrer Oppositionsstellung. Sie ist eigentlich die beste Möglichkeit, um einen Planeten zu beobachten. Leider waren zwei wesentliche Vorzeichen mehr schlecht als recht: die tiefe Stellung der Planeten und das unbeständige Wetter, das mit großer Luftunruhe einherging.

hier weiterlesen

Erdschatten und Venusgürtel

Gerade im Sommer trifft sich das frühe Aufstehen von uns Mönchen mit herrlichen Phänomenen der Dämmerung: im Osten zeigt sich schon das intensive Rot der Morgendämmerung und überraschenderweise färbt sich der westliche Horizont in ein intensives Orange bis Magenta über einem dunklen Bereich.

hier weiterlesen

Rätselhafte Wolke zur Sonnenwende (aktualisiert)

Die Sommersonnenwende hat uns nicht nur einen Kurz-Sommer beschert, sondern auch klare Nächte - wenn sie auch extrem kurz sind. Dafür gab es gestern beim Stammtisch unseres Astronomenforums eine wenn auch irdische Erscheinung zu beobachten.

hier weiterlesen

Astronomiekalender 2017 erschienen

Für das nächste Jahr 2017 ist mein Astronomiekalender fertig gedruckt und gebunden. Er liegt im Buch & Kunst im Klosterhof zum Kauf bereit. Dort kann er auch gerne in Realiter angeschaut und durch geblättert werden.

hier weiterlesen

Lichtverschmutzung in Unterfranken

Immer wieder schreibe ich in meinen Nachrichten die Wendung "unter einem dunklen Himmel". Die meisten Menschen in Mitteleuropa haben leider wenig Erfahrung mit einer wirklich dunklen Nacht, da die Aufhellung durch künstliche Lichtquellen die Nacht buchstäblich zum Tag macht.

hier weiterlesen

NGC 4631 und 4656

Im unscheinbaren Sternbild der Jagdhunde (Canes Venatici) sind viele interessante Galaxien beheimatet. Zwei davon sind NGC 4631 und NGC 4627. Dazu gesellt sich noch links unten NGC 4656. Beide haben eindrückliche Namen: rechts oben befindet sich die Walgalaxie; unschwer ist in der großen NGC 4631 ein Fisch zu erkennen, dessen Luftfontäne (NGC 4627) nach oben geht. NGC 4556 heißt etwas...

hier weiterlesen

NGC80 und Umgebung

An die 50 hellere Galaxien gruppieren sich um die helle Galaxie NGC 80, die sich leicht unterhalb des Bildzentrums befindet. Gut die Hälfte von ihnen gehören auch zur Galaxiengruppe um diese Supergalaxie. Die anderen stehen noch etwas weiter im kosmischen Hintergrund. Dennoch wird die Entfernung mit über 250 Millionen Lichtjahren angegeben.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen