Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Frohes, gesegnetes Osterfest!

Noch in der Oster-Nacht haben wir heute nach Mitternacht von der Auferstehung Jesu Christi gesungen: "Am frühen Morgen, des ersten Tages der Woche, gingen sie zum Grab des Herrn - und aufgegangen war die Sonne! Halleluja!" Mit dem Sonnenaufgang des heutigen Ostermorgens wünsche ich allen ein frohes, gesegnetes Osterfest!Auf dass die noch kahlen Zweige, die im Vordergrund am Baum zu sehen...

Weiterlesen

Neuer Komet jetzt mit offizieller Bezeichnung C/2025 F2 (SWAN)

Schon seit Ende März konnte ein neuer, heller Komet beobachtet werden. Er trug nach dem "Entdecker-Instrument", auf dem Sonnen-Satelliten SOHO den Namen SWAN. Mittlerweile hat er einen ordentlichen Ionen-Schweif entwickelt und kann in der Morgendämmerung tief im Osten beobachten werden. Auf der Homepage des SOHO-Sonnensatelliten lässt sich über das Instrument SWAN folgendes finden: "The SWAN...

Weiterlesen

Der Möwennebel - IC 2177

Im unscheinbaren Sternbild Einhorn zieht die winterliche Milchstraße hindurch. Auch wenn die Sterne nicht auffällig am Himmel stehen, so sind dort viele interessante Objekte zu finden, wie der Möwennebel. Er erstreckt sich über drei Monddurchmessern am Himmel. Seine Farbe lässt schon erahnen, um was es sich bei IC 2177 handelt: es ist ein ausgedehnte Wasserstoffwolke in einem Seitenarm...

Weiterlesen

Astronomietag 2025

Am 29. März ist in diesem Jahr schon der Astronomietag! Leider sind die Wetteraussichten bislang nicht gut. Für den Samstagmittag haben sich die Meteorologen auf Wolken verständigt. Damit fällt die Sonnenfinsternis in Franken aus. Am Abend sieht es aber besser aus. Ab 19:30 Uhr ist die Klostersternwarte für eine Beobachtung geöffnet! Hinzu kommen noch einige Astronomiefreunde aus dem näheren...

Weiterlesen

Münsterschwarzacher Sternstunde am 20.3.2025

Uwe Schultheiß und P. Christoph erwarteten durch die zahlreichen Anmeldungen viele Besucher. Es kamen, angelockt durch das schöne und warme Wetter, noch mehr als das Doppelte an astronomisch Interessierten. Noch in der Dämmerung ging es los mit einem Leckerbissen... In der Kuppel wartete in den Teleskopen schon Venus. Sie stand sehr tief am Westhorizont. Die große Sichelgestalt von fast 60"...

Weiterlesen

Venus: am Morgen, zu Mittag und am Abend

Venus ist doch der Morgenstern? nein, der Abendstern? sie ist beides, je nachdem, wie sie zur Sonne am Himmel steht. Östlich, wie in den vergangenen Monaten, ist sie am Abend zu sehen. Westlich stehend ist sie Morgenstern. Im Moment ist eine besondere Konstellation zu beobachten: Venus steht nördlich der Sonne! Oben im Bild ist sie zu Mittag im Teleskop fotografiert als gaaanz schmale Sichel...

Weiterlesen

Sternstunde am 20.3.2025 ausgebucht

Das Interesse für die kommende Sternstunde am 20.3. ist überwältigend. Es können keine weiteren Anmeldungen entgegen genommen werden. Für Sternbegeisterte gibt es aber schon am 29.3.2025 mit der Sonnenfinsternis eine Alternative! Nachdem Andrea Braun im Deutschlandfunk und im Würzburger Sonntagsblatt über die Sternstunde im Januar 2025 berichtet hatte, gab es schon viele Anmeldungen. Der...

Weiterlesen

Auf der Jagd nach Neutronensternen

Auf der Jagd nach Neutronensternen unter diesem Vortragstitel präsentierte Harald Pfeiffer am 13.3.2025 "Neuigkeiten von der Gravitationswellen-Astronomie" in der Abtei Münsterschwarzach. Es war schon der dritte Vortrag innerhalb der letzten zehn Jahre, in dem er den Mitgliedern des Forum-Stellarum und weiteren Gästen, die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Gravitationswellen...

Weiterlesen

Sonne - Quelle des Lebens

Das Seminar über die Sonne als Quelle des Lebens fand vom 28.2. bis zum 2.3.2025 in unserem Gästehaus statt. Unter der Leitung von Susanne Hüttemeister und Daniel Fischer, welchen die Astronomie abdeckten, ergänzte P. Christoph die geistlich-biblische Seite dazu. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde führte P. Christoph anhand von Bildern in das Thema ein. Dabei stand die Energie spendende Sonne...

Weiterlesen

2024 YR4 ist keine Gefahr mehr

Schon in den letzten Wochen war es durch die weiteren Beobachtungen des Asteroiden 2024 YR4 abzusehen, dass das Objekt die Erde in 2032 nicht treffen wird. Nun sind sich die Astronomen über die Bahn sicher. Am frühen Morgen des 28. Dezember 2024 hatte die Klostersternwarte den Asteroiden kurz nach seiner Entdeckung beobachtet und vermessen. Somit hat sie zur Bahnbestimmung einen kleinen...

Weiterlesen

Pferdekopf- und Flammennebel

Das Sternbild des Orion ist reich an attraktiven Nebel-Objekten. Neben dem prominenten Orionnebel befindet sich in der Nähe des linken Gürtelsterns der Pferdekopf- und Flammennebel. Es handelt sich dabei um weit ausgedehnte Wasserstoffregionen, die mit dunklen Staub- und Gasanteilen durchsetzt sind, die ihnen ihre charakteristische Form geben. Links oben vom hellen Stern Alnitak ist der...

Weiterlesen

Alle Planeten an einem Tag (12.1.2025)

Mitte / Ende Januar war in einigen Medien von einer Planetenparade am Abendhimmel die Rede. Die Planeten stünden "in einer Reihe am Himmel", was doch etwas übertrieben war. Allerdings konnten tatsächlich alle Planeten in wenigen Stunden beobachtet werden, wenn auch etwas trickreich. Am besten nutzte man nämlich eine Kamera mit einem Infrarot-Filter, der vor allem beim schnellsten aller...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen