Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Alle Planeten an einem Tag (12.1.2025)

Mitte / Ende Januar war in einigen Medien von einer Planetenparade am Abendhimmel die Rede. Die Planeten stünden "in einer Reihe am Himmel", was doch etwas übertrieben war. Allerdings konnten tatsächlich alle Planeten in wenigen Stunden beobachtet werden, wenn auch etwas trickreich. Am besten nutzte man nämlich eine Kamera mit einem Infrarot-Filter, der vor allem beim schnellsten aller Planeten,...

Weiterlesen

Asteroid 2024 YR4 - kommt in 2032 Erde sehr nahe

Am 28.12.2024 wurde in der Klostersternwarte in Münsterschwarzach ein besonderer Asteroid beobachtet: 2024 YR4. Er wurde am Tage zuvor in Chile entdeckt und war relativ hell. Der kürzeste Abstand betrug an Weihnachten 850.000 km. Mittlerweile ist klar: in 2032 wird 2024 YR4 der Erde wesentlich näher kommen! Zuerst gesehen wurde der Asteroid in der ATLAS-Sternwarte in Chile (MPC-Code W68) und bekam...

Weiterlesen

Münsterschwarzacher Sternstunde am 16.1.2025

Gleich zu Beginn des Jahres hatten wir das Glück für klares Wetter bei unserer Münsterschwarzacher Sternstunde. Uwe Schultheiß, der wieder mit zwei Teleskopen kam, steckte zwar anfangs noch im Stau fest, konnte aber gerade noch pünktlich kommen. Dafür war der jüngste Beobachter schon früher da. Mit drei Jahren war ein Junge aus Münsterschwarzach mit seinen Eltern in der Sternwarte und wollte unbedingt...

Weiterlesen

Der Stern von Bethlehem

Julia Martin interviewte P. Christoph Gerhard zum Stern von Bethlehem und was es um ihn auf sich hat. Das Video dazu ist auf der Homepage der Abtei Münsterschwarzach und ihrem Instagram-Kanal veröffentlicht worden. Hier der Link zu dem Video auf der Abteiseite: https://www.abtei-muensterschwarzach.de/aktuelles/nachrichten/abtei/frag-den-moench-epiphanie

Weiterlesen

Frohe und gesegnete Weihnachten!

Mit einem besonderen astronomischen Ereignis - einer Sonnenfinsternis auf Saturn, die von Titan, dem größten Mond in unserem Sonnensystem verursacht wurde - wünschen wir ein frohes, gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest! In diesem Jahr sind zwar die Planeten für den "keplerschen" Weihnachtsstern am Himmel zu sehen: Jupiter, Saturn und Mars. Aber es kommt zu keinerlei Konjunktionen, und schon...

Weiterlesen

Uranus und Jupiter am Abendhimmel

gefühlt ist es seit Monaten bewölkt, auch wenn es nur ein wenige Wochen sind, seitdem wir keine Sterne mehr gesehen haben. Am Abend des 20. Dezember wurde es überraschend klar, obwohl die Wettervorhersagen wenig positiv waren. Die Wolken im Westen, die eigentlich zu uns kommen sollten, lösten sich immer wieder auf. Die Gelegenheit für eine Beobachtung! Jupiter machte den Anfang im Teleskop. Nach...

Weiterlesen

Distanzmessung von Asteroiden (2024)

Im Herbst kam Franco Taccogna aus Puglia, Italien wieder auf die Klostersternwarte zu, um die Distanz zu Asteroiden zu vermessen. Er hatte ein neues Verfahren zur Parallaxenmessung programmiert und wollte es an einigen Asteroiden testen. Franco Taccogna betreibt die Sternwarte K73 - Gravina in Puglia. Neben anderen Aufgaben beschäftigt auch er sich mit der Beobachtung, Vermessung und Berechnung...

Weiterlesen

Heller Nebel vdB158

Etwas heller am Himmel als der "Loch Ness" Dunkelnebel erscheint die Gas- und Staubwolke vdB158. Die Katalogbezeichnung geht auf den kanadischen Astronomen Sidney van den Bergh zurück, der 1966 erstmals einen Katalog mit hellen Reflexionsnebeln veröffentlichte. vdB158 liegt im Sternbild Andromeda. Die Aufnahme ist im August 2024 entstanden und war eine Verlegenheitslösung für die Belichtung in...

Weiterlesen

Der "Loch Ness" Dunkelnebel bei LBN 133/134

Die "hellen" Reflexions-Nebel im Bild (Lynd's Bright Nebula, LBN 133/134) sind eher unauffällig unterhalb der Bildmitte. Sie bezeichnen den Ort, an dem sich der "Loch Ness" Dunkelnebel befindet, um den es geht im Bild. Er setzt sich aus verschiedenen Dunkelnebeln zusammen. Links beginnt es im Bild mit LDN 768 (Lynd's Catalog of Dark Nebula). Er bildet den hinteren Teil von "Nessi", das es wohl...

Weiterlesen

Saturn im Herbst 2024

Die letzten Wochen waren in den Nachtstunden leider sehr von Wolken geprägt. Die Hoffnung, Saturn doch noch einmal während seiner Oppositionsphase zu erwischen, hat sich leider nach September nicht erfüllt. So stammt die letzte gute Aufnahme von Saturn vom 20.9.2024. Dabei konnte nicht nur das fast geschlossene Ringsystem gut aufgenommen werden, sondern es gerieten zufällig auch noch drei Monde...

Weiterlesen

Astronomie und die Frage nach Gott

Vom 25.-27.10.2024 gaben Uwe Schultheiß und P. Christoph Gerhard wieder ein Astronmieseminar im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach unter dem Titel: "Astronomie und die Frage nach Gott". Es war ein neues Format und spannend von Anfang an für die 18 Teilnehmer. Schon am Freitagabend trafen sich alle gleich zu einer Beobachtung an der Klostersternwarte. Während des Abendessens war Uwe schon tätig...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen