Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

NGC 5775 und 5774

Letztes Jahr im März nahm ich schon ein Objekt in den Fokus meines Teleskops, das eigentlich zu tief am Himmel steht um gut abgebildet zu werden: NGC 5775 und seine Umgebung. Grund genug, in diesem Jahr noch mehr an Belichtungszeit nachzulegen.

hier weiterlesen

Quallen-Nebel im Sternbild Zwilling

Unter der Katalogbezeichnung IC 443 (Index-Katalog zur NGC Zusammenstellung) findet sich im Sternbild Zwilling ein Supernova-Überrest. Die von einer riesigen Sternexplosion in die Galaxie hinaustreibenden Gaswolken formen einen eigentümlich geformten Nebel mit langen Filiamenten. Die unbegrenzte Fantasie der Astronomen erkannte bald eine Qualle mit ihren langen Tentakeln in ihnen.

hier weiterlesen

Die einarmige Galaxie NGC 4725

Auf die Galaxie NGC 4725 wurde ich im letzten Jahr bei der Verfolgung des Zwergplaneten Makemake (136472) aufmerksam, als dieser in der Nähe der Galaxie vorbeizog. Dabei fielen mir schon die eigenartigen Formen von der Hauptgalaxie und ihrer Begleiterin NGC 4747 (in der linken Bildecke) auf. Grund genug, einmal sich die beiden näher anzuschaschauen.

hier weiterlesen

Der Große Orionnebel

ist einer der schönsten Objekte am Wintersternhimmel. Selbst unter schlechteren Bedingungen oder wenn der Mond den Himmel aufhellt ist er ein lohnendes Objekt. Selbst ein guter Feldstecher reicht schon, um ihn zu beobachten - manche meinen ihn schon mit dem bloßen Auge als als einen nebeligen Fleck erkennen zu können.

hier weiterlesen

Lagunen-, Trifid- und andere Nebel

Dass auch der fränkische Himmel gegenüber einem Gebirgshimmel nicht nachstehen muss, habe ich in der ersten Augustwoche direkt erfahren können. Nicht nur die Wärme der ersten Augusttage erleichterten die Beobachtung des Sternenhimmels, sondern auch eine sehr transparente und ruhige Luft. Das tat besonders einer Beobachtung der südlichen Milchstraße gut.

hier weiterlesen

13 Milliarden Lichtjahre voll Gott

Im Juni besuchte mich der Journalist Michael Bönte von der Münsteraner Kirchenzeitung und interviewte mich zu Astronomie und Glaube. Heraus kam ein hoch interessanter Artikel über Astronomie und meinem geistlichen Hintergurnd.

hier weiterlesen

Milchstraße im Detail

In meinem Urlaub gab es wieder die Gelegenheit ausgiebig in der Milchstraße zu erkunden. Dieses Jahr legte ich vor allem den Schwerpunkt auf die zahlreichen hellen und dunkleren Bereiche die unserer Galaxie (ein dunkler Landhimmel voraus gesetzt) ihren markanten und strukturierten Anblick geben.

hier weiterlesen

Aktualisiert: Merkur am Morgenhimmel, Ende September 2016

Ende diesen Monats haben wir wieder die gute Möglichkeit, den flinken Planeten Merkur am Morgenhimmel zu entdecken. Schon am 24.9. konnte ich über dem Dach des Ostbaus mit einem Teleobjektiv fotografieren. Zwei Tage darauf sogar mit Hilfe eines Teleskops die Sichelgestalt des Merkur dingfest machen. Für alle, die den flinken Planeten noch nicht gesehen haben: am 29. und am 30.9. kann der Mond als...

hier weiterlesen

Mond und Merkur in Konjunktion

Die Wolken verzogen sich pünktlich am Morgen des 29.9.2016, damit ich das Zusammentreffen von Merkur und Mond beobachten konnte. So war über Stunden hinweg zu verfolgen, wie der scheinbar schnellere Mond am Himmel dem sonst so flinken Merkur immer näher kam.

hier weiterlesen

NGC 891 - ein "Spiegelbild" unserer Galaxie im All

Wir sehen NGC 891 fast perfekt in der Seitenansicht ihrer sehr flachen Spirale. Ähnlich muss auch unsere Milchstraße in 30 Mio Lichtjahren Entfernung aussehen, wenn man sie genau von der Seite anblickt. Faszinierend für mich sind die Einblicke in die komplexe Struktur der Dunkelnebel, die die äußeren Schichten der Galaxie dominieren.

hier weiterlesen

Dunkelnebel LDN 673

Der Dunkelnebel LDN 673 liegt mitten in der Milchstraße im Sternbild Adler. Es ist einer der zahlreichen Dunkelnebel, die bei einem Betrachten unserer Galaxie mit bloßem Auge, eine Trennung in der Milchstraße verursachen. Dieser dunkle Bereich wird auch als Spalt in der Milchstraße bezeichnet.

hier weiterlesen

NGC 660 - eine doppelte Galaxie?

NGC 660 zählt zu den seltenen "Polarring-Galaxien". Diese Bezeichnung leitet sich von ihrem Aussehen ab: über den scheinbaren Polen erstreckt sich ein Ring. Der in dieser Sichtweise "Äquator" der Galaxie beherbergt die normale Galaxien-Ebene mit einer möglichen Scheibe, die als eine Balkenspirale ausgeformt ist.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen