NGC 660 - eine doppelte Galaxie?

Doch der geschichtlichen Reihe nach. Erstmals gesehen und katalogisiert wurde NGC 660 im Jahre 1784 von Wilhelm Herschel in England. Mit seinem damalig großen Spiegelteleskop musterte er Nacht für Nacht den Sternhimmel und fand die Galaxie im Sternbild der Fische, unweit von M74. Zu dieser Galaxiengruppe zählt auch NGC 660 und ihre geschätzte Entfernung liegt bei 25 Mio Lichtjahren.
Von ihrem Aussehen her ist sie eine merkwürdige Galaxie. Auch als Balkenspirale wird sie sicher nicht gleich erkannt. Untersuchungen ihrer Sterngeschwindigkeiten haben zwei verschiedene Systeme gezeigt. In der Haupebene die ca. 30° gegenüber der Horizontalen geneigt ist und eine zweite über die Vertikale - Polare Richtung hin. In einer tiefen Aufnahme des Gemini-Obseratory fallen im polaren Ring ungemein viele Wasserstoffwolken und Sternentstehungsgebiete auf. Das legt den Schluss nahe, dass wir bei NGC 660 zwei Galaxien gerade beobachten, die sich gegenseitig durchdringen. Das besondere ist dabei, dass die Durchdringung genau in der polaren Ebene stattfindet - bzw. vor 25 Millionen Jahren, denn so lange brauchte ja das Licht, bis es zu uns heute kam! Die Frage ist, wie stabil diese beiden verschiedenen dynamischen Systeme der Galaxie sein werden bzw. sein können und was ihr Hintergrund ist: womöglich die Verschmelzun zweier Galaxien? oder gibt es andere Antworten auf diese Frage.
Neuerdings wurde im Zentrum von NGC 660 eine erhöhte Radiostrahlung beobachtet, die man auf ein supermassives Schwarzes Loch von 20 Millionen Sonnenmassen zurückführt. Es wäre damit etwa zehnmal größer als das zentrales Schwarze Loch in unserer Galaxie.