Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

And yet it moves (2)

On March 17, 2018 from 10:00 AM 4:00 PM I had with 32 members in our St. Benedict Center a day about the relationship of astronomy and faith. In the evening we had bad luck and a full covered sky - but our mind was open and we had a good day together sharing about astronomy and faith.

hier weiterlesen

Eine Bonbongalaxie mit Bauch-Schärpe

So betitelte ein Freund von mir die Galaxie NGC 3718 mit ihrer Begleiterin NGC 3729. Beide Welteninseln stehen im Großen Bären und hängen wohl auch gravitativ miteinander zusammen - oder soll man besser schreiben alle drei Galaxien? Dazu im Text mehr. Unterhalb von NGC 3718 ist noch eine weitere kleine Galaxiengruppe mit fünf Mitgliedern, die aber wesentlich weiter von uns entfernt steht.

hier weiterlesen

Frostiges Sternebeobachten

Bei Minusgraden und eiskalten Nordostwind traute ich mich mit Freunden in die frische Rhönluft am Rande von Bad Kissingen. Mein 10" Gitterrohr Dobson zeigte sich vom Wind völlig unbeieindruckt und der Spiegel zeigte sich von seiner besten Seite. Der Halbmond stand hoch im Süden und lud neben den vielen Wintersternbilden uns zum Beobachten ein.

hier weiterlesen

Sternstunden auf Burg Rothenfels: Instrumente der Weltanschauung

Zusammen mit Daniel Fischer, Susanne Hüttemeister (vom Planetarium Bochum) und Benjamin Knispel (MPI Gravitationsphysik Hanover) gestalte ich vom 16.2.-18.2.2018 das Seminar "Instrumente der Weltanschauung" im Rahmen des Programms Rothenfelser Sternstunden 2018 mit Nachtwanderungen durch das All. Es geht um die Instrumente, mit denen wir uns Bilder von unserer Welt machen - und wie wir von...

hier weiterlesen

Drei Asteroiden schrammten an der Erde vorbei

Aus den Medien hatten es schon einige erfahren und fragten mich danach, was am Himmel los sei. Mittlerweile ist klar, dass wir innerhalb dreier Tag gleich drei Asteroiden hatten, die an der Erde vorbei schramm(t)en: K18C00C (2018 CC), K18C00B (2018 CB) und ZC83584. Letzteren konnte ich leider am Abend des 8.2.2018 nicht vor Einbruch der Wolken auf den Chip bannen, aber bei K18C00B klappte es!...

hier weiterlesen

M1 bei Vollmond

Eigentlich ist bei Vollmond nichts zu holen am Himmel - eigentlich - zumindest, was DeepSky-Objekte angeht. Aber bei den winterlichen schlechten Wetterverhältnissen nehme ich selbst Fast-Vollmondnächte in Kauf, damit ich mich unter den Sternen bewegen kann.

hier weiterlesen

M34 (neu!), M35 und M36 als Testobjekte

Offene Sternhaufen eignen sich wunderbar als Testobjekte. Sie zeigen unangenehme Eigenschaften der nicht immer idealen Abbildungsleistung eines Teleskopes in einer manchmal gnadenlos erscheinenden Weise. Frei nach dem Spruch: "Welches Objektiv ist schon objektiv?"

hier weiterlesen

Messier 45 - die Plejaden

sind einer der schönsten Offenen Sternhaufen, die wir Menschen mit bloßem Auge sehen können. Schon auf der Himmelsscheibe von Nebra sind sie als erste konkrete Darstellung des Sternenhimmels erkennbar. Nun stehen sie wieder hoch am Abendhimmel und sind bis zum Morgen zu beobachten.

hier weiterlesen

Im NEO-Asteroidenfieber

Am Silvesterabend wurde es überraschend klar und ich entschloss mich bis zum irdischen Feuerwerk ein paar Asteroiden zu beobachten. Mit sieben sogenannten NEO´s (Near Earth Objects) an der Zahl hatte ich nicht gerechnet und hinzu kam ein unerwartetes, achtes und gerade erst neu entdecktes Objekt.

hier weiterlesen

Ein Stern und seine Geschichte

Unter diesem Titel veröffentlichte Thomas Rekendt eine Reportage mit mir im Liboriusblatt. Er befragte mich zum Stern von Bethelehem, über seine wissenschaftliche und theologischen Hintergründe, aber auch andere Fragen zu Astronomie und Glauben bekamen in dem Interview ihre Antworten. Auszüge, die um den Stern Bethlehem kreisen, stehen hier in dieser Nachricht. Im Download unten ist der ganze...

hier weiterlesen

Planeten am Morgenhimmel

Ist am Morgen der helle Stern im Osten die Venus? – So oder ähnliche Fragen stellten mir einige meiner Mitbrüder in den letzten Tagen. Wobei ich staune: eigentlich hatten wir kaum freie Sicht auf die Sterne und die wenigen klaren Momente waren so auffallend, dass meine Brüder eifrig an den Himmel schauten. Vielleicht auch deshalb, weil bei so viel grau in grau der letzten Wochen, jeder...

hier weiterlesen

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!

Wünsche ich allen Besuchern meiner Homepage. Auf ein Gespräch von André Heller mit seiner 102-jährigen Mutter Elisabeth hat mich P. Fidelis hingewiesen. Den Ausschnitt, den die Astronomie im weitesten Sinne betrifft, möchte ich hier zitieren.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen