Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Johannes Kepler und der Stern von Bethlehem

Es ist immer wieder spannend, sich auf eine Entdeckungsfahrt in usprünglich geschriebenen Texten einzulassen. Ich wollte einmal wissen, wie, wo und wann Johannes Kepler etwas über den Stern von Bethlehem geschrieben hat - und wurde gehörig überrascht vom Umfang und der Art und Weise wie er das tat! Ausgangspunkt war eine Nova (ein neuer Stern), die er 1604 im Sternbild Schlangenträger...

hier weiterlesen

Komet Catalina (2013/US10) am 23.12.2015

Er wurde uns als "Weihnachtskomet" verheißen und hat es auch schon zu einer ansehnlichen Höhe am Morgenhimmel geschafft - allerdings braucht man schon einen Feldstecher, um ihn zu beobachten.

hier weiterlesen

M17 der Omega- oder Schwanennebel (aktualisiert)

Die Sommernächte sind sehr kurz, was aber meinen Freund Ralf nicht davon abhielt, den hellen Emissionsnebel M17 in einer lauen Sommernacht über zwei Stunden hinweg zu belichten. Er überließ mir die Daten und ich nahm die Herausforderung der Bildbearbeitung an...

hier weiterlesen

M74 - die fast perfekte Spirale

Seit ich vor langer Zeit M74 in meinem ersten 4" Spiegelteleskop mehr erahnen als sehen konnte, fasziniert mich M74. Zunächst, weil ich sie gerade noch so sehen konnte, heute, weil sie sich mit einer langen Belichtung als eine tolle Spiralgalaxie mit fast perfektem Aussehen zeigt.

hier weiterlesen

Komet Catalina (2013 US10) am 7. und 11.12.15

Auf Weihnachten besucht uns in diesem Jahr am Morgenhimmel wieder einmal ein Komet. Er "kam" vom Südsternhimmel und bewegt sich in den nächsten Wochen in den Sternbildern der Jungfrau und des Bärenhüters immer höher und verbessert dadurch die Sichtbarkeit für uns erheblich. - Das zeigte sich schon in den letzten vier Tagen.

hier weiterlesen

Kugelsternhaufen M2

Das zweite Objekt in Messiers Liste nebeliger Objekte ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Aquarius - Wassermann. Durch seine etwas südliche Stellung am Himmel wird er leider oft übersehen, noch dazu weil weiter nördlich M15 steht. Allerdings steht er seinem nördlichen Nachbar kaum nach.

hier weiterlesen

NGC 7497 und galaktischer Cirrus

NGC 7497 ist eine unscheinbare Galaxie im Sternbild Pegasus. Sie wäre wohl wenig attraktiv, wenn sie nicht hinter starken galaktischen Gas- und Staubwolken stehen würde, die ihr Aussehen völlig verändern.

hier weiterlesen

Planeten am Morgenhimmel - im Teleskop

Der Tanz der hellen Planeten am Morgenhimmel konnte in den letzten Wochen wunderbar beobachtet werden. Langsam haben sie nun auch einen Abstand von der Sonne, dass sie mit dem Teleskop beobachtet werden können.

hier weiterlesen

M76 - der kleine Hantelnebel

In zwei guten Nächten hat Ralf Mündlein wieder exzellente Rohbilder des kleinen planetarischen Nebels im Sternbild Perseus sammeln können. Mit seinem 40 cm Teleskop und bei einer Brennweite von knapp 3.000 mm ist ihm ein kleines Kunststück gelungen, das ich zusammen mit ihm in der Bildverarbeitung heben konnte.

hier weiterlesen

Planetentanz an den "Hinterfüßen des Löwen" (aktualisiert 8.11.)

Im Sternbild des Löwen haben sich in diesen Wochen Mars, Jupiter und Venus versammelt. Nach einem Blick auf die historischen Darstellungen des Sternbild Löwe habe ich den Titel der Nachricht verändert.Nach und nach werde ich Bilder über die Veränderungen innerhalb der wenigen Tage ergänzen (bislang 24., 27.10., 1.11., 3.11., 6.11., 8.11.).

hier weiterlesen

Harald Pfeiffer und die Welt der Schwarzen Löcher

Durch einen glücklichen Zufall lernte ich Harald Pfeiffer kennen. Er ist Professor für Astrophysik an der Universität in Toronto und in verschiedenen weltweiten Forschungsgruppen tätig. Am 27.10.2015 hielt er unserer Astronomengruppe aus dem Forum-Stellarum einen hervorragenden und spannendnen Vortrag über sein Forschungsgebiet der schwersten Gebilde des Universums.

hier weiterlesen

NGC 1333 - ein riesiger Reflexionsnebel

Manchmal dauert es Jahre, bis man ein zufriedenstellendes Bild von einem himmlischen Objekt gemacht hat. So erging es mir mit NGC 1333, einem Sternentstehungsgebiet mit tollem Reflexionsnebel. In 2011 hatte ich gute Daten für ein RGB gesammelt aber in niedriger Auflösung. Alle Versuche ein gutes L-Bild zustande zu bringen scheiterten - bis in diesen Oktobertagen hinein.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen