Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Mondfinsternis und Mars am 27.7.2018

Am 27.7.2018 geht gegen 21:15 MESZ der schon verfinsterte Mond noch in der Abenddämmerung im Südosten auf. Gute Horizont- und Durchsicht vorausgesetzt kann er schon zu diesem Zeitpunkt als blaß rötliche Scheibe erkannt werden. Am besten nimmt man aber einen Feldstecher als Aufsuchhilfe zur Hand. Ab da kann - bei wolkenlosem Himmel - die gesamte Mondfinsternis an einem warmen Sommerabend...

hier weiterlesen

Grundmodelle von Geist und Welt

Abschluss des Hauptseminars an der Universität Würzburg "Und sie bewegt sich doch" – Mit Prof. Dr. Matthias Reményi habe ich einen Teil seines Hauptseminares im Bereich Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft im Sommersemester 2018 gestaltet. Dabei hatte ich den StudentInnen einen Einblick in die derzeitige Astrophysik und ihren wissenschaftlichen Forschungsergebnissen...

hier weiterlesen

Planeten Beobachtung nach einem Vortragsabend

Volkssternwarte Würzburg am 2.7.2018 – Nach einem sehr anregenden Vortragsabend zum optischen Blinken des Pulsars im Krebsnebel (Messier 1) in der Volkssternwarte Würzburg folgte eine spannende Beobachtung von Venus und Jupiter. Dazu standen die Teleskope der Sternwarte zur Verfügung, bei der sich der 160 / 1600 mm Apo-Refraktor von Ralf Mündlein als bestes Planeten-Teleskop erwies.

hier weiterlesen

Verstaubter Mars vom 27.6.2018

Mars hat sich mit bloßem Auge zu einem echten Hingucker am frühen Morgenhimmel entwickelt. Doch im Teleskop enttäuscht das mittlerweile über 20 Bogensekunden große Scheibchen mit einem den ganzen Planeten belegenden Staubsturm. Hoffen wir, dass sich der aufgewirbelte Staub bald wieder legt - nicht nur für den Marsrover Opportunity!

hier weiterlesen

30. Juni: Happy international Asteroid Day!

Zum vierten Mal findet heute ein internationaler Tag zu Asteroiden statt. Bei den verschiedensten Treffen, die um den Erdball verteilt stattfinden, geht es nicht nur um ihre Beobachtung und die Berechnung ihrer Bahnen, sondern auch um die Bedrohung, die von ihnen für uns Erdenbewohner ausgeht. Dies ist auch der Hintergrund für den das Minorplanetcenter der Internationalen Astronomischen Union...

hier weiterlesen

Mond und Venus am 16. Juni 2018

Hinter der Kulisse unseres Torhauses – Immer wieder ergeben sich reizvolle Konstellationen am Himmel, die man manchmal recht zufällig entdecken kann. So am 15. Juni geschehen, als ich am Abend zufällig Venus und Mond am Westhorizont mit unserem Torhaus im Vordergrund sah. Da ich keine geeignete Kamera bei mir hatte, tröstete ich mich mit dem nächsten Tag: da sollte der Mond links von der Venus...

hier weiterlesen

Saturn in Opposition zur Sonne

Nach dem Gasriesen Jupiter kommt nun sein äußerer Nachbar, der Ringplanet Saturn in seiner Gegenüber-Stellung zur Sonne. In der Nacht vom 25. zum 26. Juni ist er in 2018 am besten zu beobachten. Allerdings steht auch Saturn in den letzten und auch kommenden Jahren sehr tief.

hier weiterlesen

Galaxienfülle um M 60 und M 59

M60 ist eine der großen, elliptischen Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens. Sie ist die am weitesten östlich gelegene Messier-Galaxie des Galaxienhaufens in der Jungfrau. Um sie herum finden sich weitere, sehr interessante Galaxien in der Nähe aber auch weit im Hintergrund des Universums. In jedem Fall ist das Umfeld eine sehr abwechslungsreiche Galaxienlandschaft inmitten den Weiten des Weltalls.

hier weiterlesen

Aus Finsternis soll Licht aufleuchten!

Predigt zu 2 Kor 4, 6-11 – Am 3. Juni 2018, dem 9. Sonntag im Jahreskreis hatte ich die Predigt in unserer Abteikirche in Münsterschwarzach. Nachdem ich viel Resonanz zu dieser Predigt erhalten habe - und sie eine Verbindung zur Astronomie und der Schöpfung hat - veröffentliche ich sie auch auf der Seite der Klostersternwarte.

hier weiterlesen

Jupiter: seine Rotation und sein Mond Ganymed

Der Gasplanet in Opposition 2018 – Am Abend des 26. Mai 2018 gelang mir die beste und längste Serie von Jupiteraufnahmen an meinem Teleskop, die ich je gemacht habe: in fast zwei Stunden nahm ich an die 60 einzelne Videosequenzen mit einer typischen Länge von einer Minute auf. Dabei machte die Kamera bis zu 200 Einzelbilder pro Sekunde und schrieb sie auf die Festplatte meines Computers. Gegen...

hier weiterlesen

Astronomiekalender 2019 ab sofort verfügbar

Die neuen Kalender sind für 2019 schon längst auf dem Markt. So fragten meine Buchhändlerinnen mich schon nach dem neuen Astronomiekalender, der auch dank unserer Druckerei wieder in bester Qualität gedruckt werden konnte. Der Astronomiekalender ist ab sofort in unserer Buchhandlung oder auch in unserem Klosterladen-Webshop verfügbar.

hier weiterlesen

Jupiter nach Opposition zur Sonne am 18.5.2018

Anders als in der Zeit auf dem Jakobsberg hatte ich am Morgen des 18.5.2018 eine spezielle Kamera zur Hand, die ich an mein Teleskop anschließen konnte und die vor allem sehr kurz belichtete Bilder schnell auf die Festplatte meines Computers speicherte. Dabei zeigte mir der Riesenplanet die entgesetzte Seite, wie am 9.5.2018 und so kann das fotografische Bild eine gute Ergänzung zu meiner...

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen