Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Jupiter in 2012

Im vergangenen Jahr 2012 konnte ich Jupiter immer wieder gut beobachten, wenn auch das Wetter in der Zeit um die Opposition alles andere als berauschend war.

hier weiterlesen

M31 - die Andromedagalaxie

kann mit dem freien Auge in einer klaren Nacht schon im Sternbild Andromeda gesehen werden. M31, so die Bezeichnung im Messierkatalog, ist das entfernteste Objekt, das wir ohne optische Hilfsmittel ohne weiteres an einem Landhimmel sehen können.

hier weiterlesen

Ein neuer Stern in NGC 7000 - HBC 722 oder V2493 Cyg

Auf manchen Aufnahmen sind Dinge drauf, die man so gar nicht vermutet hätte. Am 19./20.8.2010 fotografierte ich nichts ahnend den Nordamerikanebel, NGC 7000. Es zeigte sich, dass es sich lohnte diese und eine ältere Aufnahme der besonderen Nebelregion im Schwan nicht gelöscht zu haben.

hier weiterlesen

M76 - der kleine Hantelnebel

M76 ist ein wahrhaft kleiner Sternenrest, dessen Form eher an einen Korken erinnert als eine Hantelform. Es ist der Rest eines Sternes, der den größten Teil seines Gases in den Weltraum abgegeben hat und in dessen Zentrum die Kernfusion erloschen ist.

hier weiterlesen

M33 aufgelöst mit vielen Einzelsternen

Um das Felizitasfest 2012 gab es einige Nächte, die eine sehr gute Luftruhe aufwiesen. Ich nutzte die Gelegenheit bevor der nächtliche Nebel kam, um die Galaxie M33 im Sternbild Dreieck mit vielen ihrer hellsten Einzelsterne abzubilden.

hier weiterlesen

NGC 2366 - eine wenig bekannte Galaxie

NGC 2366 steht ganz in der Nähe des BL lac-Objektes S5 716+71, das im letzten Monat im Ausbruch war. Auf den wenigen Fotografien, die ich von ihr fand, sah sie sehr interessant aus. Eine visuelle Beobachtung brachte wenig ans Licht, sodass nur eine längere Belichtung half.

hier weiterlesen

NGC 6543 - Der Katzenaugen-Nebel

NGC 6543 - Der Katzenaugen-Nebel ist einer der schönsten Planetarischen Nebel am Nordhimmel. Ralf Mündlein hat ihn Anfang / Mitte September 2012 über fünf Stunden lang mit seinem größeren Teleskop belichtet und mir die Daten zum Entwickeln zur Verfügung gestellt.

hier weiterlesen

Zwei Kometen zu Gast

Im Moment sind zwei kleine aber feine Kometen am Himmel zu sehen: der eine wurde im LINEAR-Programm (Lincoln Laboratory Near-Earth Asteroid Research) gefunden und der andere wurde vom amerikanischen Astronomen Hergenrother schon vor Jahren gefunden.

hier weiterlesen

Der Cirrus-Nebel, Super-Nova Überrest im Schwan

"Es würde sich lohnen dem Cirrusnebel ganze Nächte an Zeit zu gönnen." So hatte ich vor etwa 2 Jahren meinen letzten Bildkommentar beendet. Eine längere Aufnahme offenbart tiefer die Strukturen des ausgedehnten Nebels.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen