Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Venus, Jupiter und der Mond

führten in den letzten Wochen einen himmlischen Tanz am Abendhimmel auf. Mittlerweile ist Jupiter mehr und mehr nach Westen zur Sonne gerückt. Alleine Venus steht jeden klaren Abend als Glanzpunkt am Abendhimmel. Dass sie in den Tagen vor Ostern durch die Plejaden wandert gibt ihrem Weg am Himmel einen eigenen Reiz.

hier weiterlesen

Zwei Gebiete aus Gas, Staub und Sternen

befinden sich am späten Winterhimmel. Durch Verwechslung der Nummern ihrer Katalogbezeichnung habe ich einen ansprechenden Wasserstoffnebel gefunden und wurde von meinem eigentlichen Ziel sehr enttäuscht...

hier weiterlesen

Komet Garradd in Erdnähe

Wobei die "Nähe" eher astronomisch zu verstehen ist: es trennten uns noch immer 1,3 Astronomische Einheiten, das heißt mehr als die einfache Distanz Erde-Sonne. In einem üblichen Maß ausgedrückt, waren es 200 Millionen Kilometern.

hier weiterlesen

Das Galaxienpaar M95 und M96

gehört zu einer größeren Gruppe von Galaxien, die uns mit 30 Millionen Lichtjahren verhältnismäßig nahe stehen. Ein Versuch sie näher einzufangen gelang an einem wetter-unsicheren Abend. Die Wolken verzogen sich - und gaben den Blick frei.

hier weiterlesen

M51 die Whirlpool-Galaxie

ist ein hoch interessantestes und eines der hellsten Galaxienpaare, die mit einem kleinen Amateurteleskop beobachtet werden kann.

hier weiterlesen

Staub und Gas dominiert das Sternbild des Orion

Aber nicht nur im bekannten Nebelgebiet unterhalb der Gürtelsterne, im bekannten und hellen Orionnebel, sondern auch um den Gürtel des Himmelsjägers herum sind besondere Gebiete zu finden. Östlich der drei Sterne befindet sich der Nebelkomplex um M78.

hier weiterlesen

Jupiter am Abend und Saturn am Morgen

Die beiden größten Planeten des Sonnensystems glänzen jeweils am Anfang und am Ende der Nacht jeweils im Süden. Jupiter sehr hell neben Venus und Saturn etwas zurückhaltender neben Mars am Morgen.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen