Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

NGC 7023 - der Irisnebel

trägt seinen Namen zu Recht: wie irisierendes (gestreutes) Licht an Wolken um den Mond aussieht, so wird das Licht des hellen Sternes in der Mitte an den interstellaren Wolken gestreut.

hier weiterlesen

Die Dynamik der Jupiteratmosphäre

wird auf verschiedenen Bildern der letzten Wochen sichtbar. Auch das Oval "BA", das mir vor zwei Jahren das erste Mal als "kleiner roter Fleck" auf meinen Bildern auffiel, gibt sich wieder die Ehre.

hier weiterlesen

M8 - eine Lagune am Sommerhimmel

Mag sein, dass es mir der Jahreszeit zu tun hat, in der dieser Nebel bei uns am besten zu sehen ist: die Gaswolke, die mit einem Sternhaufen vermischt ist, trägt diesen phantasievollen Namen.

hier weiterlesen

Südliche Kugelsternhaufen der Milchstraße

waren eine der Hauptinteressen meines Aufenthaltes im Wallis. Neben einer grandiosen Naturerfahrung in den Bergen gab es in den klaren Nächten einen nicht minder attraktiven Sternenhimmel zu bewundern.

hier weiterlesen

M57 - der Ringnebel in der Leier

den ich vor einigen Monaten schon fotografiert hatte, konnte ich nun mit einer größeren Brennweite ablichten. Dabei werden Einzelheiten erkennbar, die auf der Aufnahme im April verborgen bleiben mussten.

hier weiterlesen

Pluto - der degradierte Planet

zählt heute zur Klasse der Kleinplaneten, weil es ihm nicht gelungen ist, seine Umlaufbahn von anderen Körpern frei zu räumen.

hier weiterlesen

Venus und Jupiter sind am Morgenhimmel

die beiden Glanzpunkte, die wir leider in den letzten Wochen nur viel zu wenig beobachten konnten, sind noch einige Zeit im Sternbild Stier miteinander zu sehen - wie von Gaukönigshofen aus Ende Juli fotografiert.

hier weiterlesen

Große Sonnenfleckengruppe

Ungewöhnlich schnell hat sich das Aussehen der Sonne in den letzten Wochen verändert. Zunächst zeigte sie sich ungewöhnlich völlig fleckenlos. Seit einigen Tagen wird ihr Aussehen von einer großen Fleckengruppe dominiert.

hier weiterlesen

Astronomiekalender für 2013

Nachdem ich immer wieder nach einer gedruckten Version meiner astronomischen Bilder gefragt werde, habe ich mich zu einer Veröffentlichung eines Astronomiekalenders für das kommende Jahr entschieden.

hier weiterlesen

Sonne visuell und im Licht des Wasserstoffs

Zur zeigt sich die Sonne fast völlig fleckenlos. Eigentlich müsste ihre Flecken-Aktivität zunehmen und sich steigern, da sie vor einem Fleckenmaximum in ihrem 11-jährigen Zyklus steht.

hier weiterlesen

Die Sommerliche Sonnenwende

bezeichnet bei uns den Tag, an dem die Sonne an ihrem höchsten Punkt am Himmel steht. In Gebieten um den Äquator ist das ein wenig anders...

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen