Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Astronomie am Tage

ist die Alternative zu den kurzen und hellen Nächten im Hochsommer. Die Objektauswahl ist nur etwas bescheidener...

hier weiterlesen

NGC 2336 - ein Belichtungsfragment

Ende November 2012 belichtete ich an einem eher mäßigen Abend NGC 2336. Zunächst belichtete ich die RGB-Kanäle, da ich später den L-Kanal aufnehmen. Leider wurde das Wetter nichts mehr, sol ergab sich ein Belichtungsfragment.

hier weiterlesen

Sonne satt

gab es Anfangs des Monats. Meine Hoffnung, die ganze Sonne mit ihrer Atmosphäre im Bereich des Wasserstoffs ablichten zu können haben sich leider nicht erfüllt.

hier weiterlesen

Eine außergewöhnliche Milchstraße

veranlasste mich einen Beobachtungsbericht in unserem fränkischen Astronomieforum zu schreiben. Neben der Astronomie war es für mich eine Erfahrung des Kosmischen Christus und des Heiligen Geistes.

hier weiterlesen

M64 - ein neuer Versuch

Die "Black-eye"-Galaxie, die ich vor zwei Jahren das letzte Mal beobachtet hatte, wartete auf einen neuen Versuch für eine tiefere und detailierte Aufnahme.

hier weiterlesen

M49 ist eine elliptische Galaxie des Virgo-Galaxienhaufen

So langweilig wie die Katalogbezeichnung schien mir zunächst ihr Aussehen und ihre Umgebung. "Nur der Vollständigkeit halber" habe ich sie in mein Beobachtungsprogramm aufgenommen und war dann sehr erstaunt, was sich alles auf dem Bild fand.

hier weiterlesen

Der Mond mit seiner "dunklen" Seite

ist bei uns im Frühjahr am Abendhimmel zu bestaunen. Unseren Himmelsnachbarn in einer Abbildung abzulichten, ähnlich den des visuellen Eindruckes, war schwieriger als ich dachte.

hier weiterlesen

Eine Supernova in M65

leuchtete im März auf. Für eine Beobachtung musste ich allerdings bis Anfang April warten. Dabei gestaltete sie sich schwieriger als ich dachte.

hier weiterlesen

Komet C/2011L4 (Panstarrs)

Mitte März hatte ich die Gelegenheit in Schuyler (Nebraska, USA) den Kometen zu beobachten. Allerdings war dies noch in der frühen Abenddämmerung am aufgehellten Himmel. Nun konnte ich ihn am Morgenhimmel noch in der Nacht beobachten.

hier weiterlesen

Ein Saturnumlauf um die Sonne

entspricht 29,5 irdische Jahre. Da er eine ähnliche Neigung von seiner Achse her hat, gibt es auch auf Saturn Jahreszeiten, die sich durch die verschiedenen Stellungen des Ringes einfach beobachten lassen.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen