Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Sternschnuppennacht - die Perseiden kommen

Wie jedes Jahr taucht die Erde in die Staubwolke des Kometen Swift-Tuttle und bekommt jede Menge seiner interplanetaren Teilchen ab. In der Erdatmosphäre erzeugen die sehr schnellen Teilchen Sternschnuppen, die in den jetzt warmen Sommernächten bestaunt werden können.

hier weiterlesen

Komet Lovejoy C/2014 Q2 ist noch immer aktiv

Kometen sind immer schwer einzuschätzen, meist bleiben sie Gesellen, die sich der Beobachtung wieder schneller wieder entziehen, als es den Astronomen lieb ist. Eine Ausnahme ist C/2014 Q2 - er geht mit seiner Helligkeit wesentlich langsamer zurück als erwartet.

hier weiterlesen

Asteroiden im Feld von IC 1613 - Aktualisierung

Immer wieder sind Asteroiden in den aufgenommenen Himmelsfeldern. Das Bild von M17 gab mir den Impuls, auf den Bilderserien des vergangenen Jahres nach den kleinen Vertretern des Sonnensystems zu suchen. In der Aufnahme von IC 1613 vom 21.11.2014 wurde ich mehr als fündig. - Aber nicht nur ich - Bernhard Häusler hat noch weitere vier Objekte gefunden! Insgesamt also 9 kleinere Himmelskörper,...

hier weiterlesen

Wonderful world

Ausnahmsweise einmal keine Sterne - aber nicht weniger wundervolle Schöpfung: in den letzten Wochen konnte ich das Schlüpfen, Wachsen und flügge werden von fünf Falken verfolgen. Ich kam aus dem Staunen nicht heraus, wie schnell und das selbstverständlich ging.

hier weiterlesen

Venus im größten Glanz (2)

In den vergangenen Tagen zeigte sich Venus wieder als strahlender Abendstern. Aber nicht nur das: sie erreichte ihre maximale Helligkeit und ist damit auch am Taghimmel neben Mond und vor allem der Sonne zu sehen. Immer wieder gelangen mir Sichtungen unseres hellen Nachbarplaneten - meist gegen 19.00 Uhr am Westhimmel.

hier weiterlesen

Venus und Jupiter in Konjunktion

In den vergangenen Tagen haben immer wieder Wolken Probleme bereitet bei der Beobachtung der Annäherung der beiden hellen Planeten des Himmels störten. Am 30.6.2015 hatten wir beste Bedingungen, um die Konjunktion von Venus und Jupiter zu beobachten.

hier weiterlesen

Beobachtung von Polarlichtern

Eigentlich hat der elf Jahre dauernde Sonnenzyklus seinen Höhepunkt überschritten - dennoch sind derzeit immer wieder auch in Deutschland Sichtungen von Polarlichtern möglich. Auch heute gab es wieder eine "Polarlichtwarnung" auf spaceweather.com.

hier weiterlesen

Ein Schwarzes Loch in Aktion

Normalerweise lassen sich Schwarze Löcher nicht beobachten - daher ja auch ihr Name: "schwarz". Aber in Ausnahmefällen lässt sich das indirekt die Materie beobachten, die sie mit ihrer übergroßen Masse anziehen.

hier weiterlesen

Astronomiekalender 2016 erschienen

Der neue Astronomiekalender ist erschienen. Wieder habe ich die schönsten Bilder aus dem vergangenen Jahr ausgewählt und mit einem kurzen Kommentar versehen. Er kann in unserer Buchhandlung gekauft bzw. über unsere Buchhandlung bestellt werden.

hier weiterlesen

"Heiße" Sonnenbeobachtung

Ein klarer Himmel im Juni - Grundlage für eine gute Sonnenbeobachtung und das bei warmen Lufttemperaturen. Aber nicht nur das Wetter und unsere irdische Atmosphäre half mit einer guten Ruhe der Luft, auch unser Tagesgestirn spielte eine besondere und gelungene Rolle am Vormittag des 12. Juni...

hier weiterlesen

Konjunktion von Venus und Jupiter am Abendhimmel

In den nächsten Wochen ist die scheinbare Bewegung der Planeten am Abendhimmel besonders leicht zu beobachten: Venus wird an Jupiter von rechts nach links vorbei ziehen. Dabei ist unser direkte Nachbarplanet der strahlende "Star" am Abendhimmel, währenddessen der sonst so leuchtende "Königsstern" relativ blass gegen sie aussieht.

hier weiterlesen

Astronom(ie) auf Gottsuche (zusätzliche Bilder)

Die Naturwissenschaft wird oft als Gegensatz zum Glauben gesehen. Für uns sind sie aber aufeinander bezogen und geben uns verschiedene, einander ergänzende Zugangsweisen zu der einen Wirklichkeit. Miteinander einen Blick ins All und seine Physik zu werfen und den Bezugspunkten zu Gott, dem Schöpfer des Alls, auf die Spur zu kommen, ist eine spannende Sache. - Ein Bericht von Uwe Schultheiß zu...

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen