Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

M67 - ein kosmisches Fossil

M67 ist die Bezeichnung für einen Offenen Sternhaufen, der im Sternbild des Krebses steht. Schon im Feldstecher ist er als nebeliges Fleckchen an der "südlichen" Schere des Tierkreiszeichens zu sehen.

hier weiterlesen

Eine ganze Nacht unter Sternen...

In den letzten Nächten herrschten beste Bedingungen, um in die Sterne zu blicken. Eine Nacht konnte ich von der Dämmerung am Abend bis zum Morgen verfolgen. Die Schönheit unserer Schöpfung ist einfach faszinierend und bezaubernd!

hier weiterlesen

IC 2169, NGC 2243, 2245 und Umgebung

Die Wintermilchstraße ist zwar nicht so hell, wie die im Sommer. Dennoch gibt es in ihr unzählige Himmelslandschaften, die in ihrer Schönheit einzigartig sind.

hier weiterlesen

Jupiter am 7.3.2015 - Referenzbilder für Unterfranken

Seit langem wollten Ralf Mündlein und ich einmal ein "anständiges" Jupiterbild an seinen Teleskopen gewinnen. Dabei hat er zwei sehr gute Fernrohre, die in ihrer Klasse schon ausgezeichnete Exemplare sind: ein 16" Spiegel und ein 8" Refraktor. Beide sollten am 7.3. zeigen können, was in ihnen steckt.

hier weiterlesen

Helle Planeten am Abendhimmel

Venus ist zur Zeit Abendstern und leuchtet am Westhimmel in der Dämmerung so hell, wie kein anderer Stern am Himmel (unsere Sonne einmal ausgenommen). Im Süden steht nach Einbruch der Nacht Jupiter majestätisch und zeigt, dass er eigentlich der größte Planet im Sonnensystem ist.

hier weiterlesen

Ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Der Sonntag nach dem Frühlingsvollmond ist das Datum des Osterfestes. Kosmische Bezüge spielen eine Rolle bei all unseren christlichen Festen. Ostern ist das Zusammenfallen von Erlösung und Schöpfung: Jesus Christus, durch den und auf den hin alles erschaffen ist, er ist der Erlöser seiner Schöpfung, weil er sie nicht im Tod lässt.

hier weiterlesen

Mondfinsternis am 4.4.2015

Nach der Sonnenfinsternis am 20.3. konnte ich nun auch die dazu gehörige Mondfindsternis beobachten. Allerdings musste ich dazu den Ort wechseln: nur in den USA / Pazifik war sie zu sehen.

hier weiterlesen

Die Sommermilchstraße im März

ist nur am frühen Morgen, kurz vor der Dämmerung zu beobachten. Durch eine Reise in unser US-Amerikanisches Priorat in Schuyler, Nebraska, kam ich unverhofft in den Genuss eines sehr klaren Nachthimmels und einen atemberaubenden Blick auf das Zentrum unserer Milchstraße.

hier weiterlesen

Sonnenfinsternis am 20.3.2015

Das Vorüberziehen des Mondes vor der Sonne war bei besten Bedingungen in der Abtei Münsterschwarzach zu verfolgen. Besondere Freude an den drei aufgebauten Teleskopen waren mir die über hundert Menschen, die mit mir beobachtet haben.

hier weiterlesen

Venus trifft Uranus

Als ich nach der Konjunktion von Venus und Uranus im Internet suchte bekam ich neun von zehn Treffern von astrologischen Seiten zurück. Das scheinbare Treffen von Venus und Uranus ist für die Astronomen eher eine beiläufige Konstellation am Himmel, findet sie doch jedes Jahr mindestens zwei mal statt. Dafür war es dieses Jahr sehr eng zwischen beiden Planeten.

hier weiterlesen

Schattenspiele bei Jupiter

Die Gallileischen Monde Io, Europa, Kallisto und Ganymed werfen immer wieder ihre Schatten auf ihren "Mutterplaneten" Jupiter. Dabei ist die Dynamik eines Mond- und Schattenvorübergangs über die Jupiterscheibe im Laufe einiger Stunden kaum in einem "Standbild" einzufangen.

hier weiterlesen

NGC 672 - "Fragment II" des Winterhimmels

Mit Ralf Mündlein hatte ich in diesem Winter vor das Galaxienpaar NGC 672 und IC 1727 im Sternbild Dreieck länger zu belichten. Leider kam ich nur am Abend des zweiten Weihnachtsfeiertages zu einer längeren Belichtung.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen