Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Sonne visuell und im Licht des Wasserstoffs

Zur zeigt sich die Sonne fast völlig fleckenlos. Eigentlich müsste ihre Flecken-Aktivität zunehmen und sich steigern, da sie vor einem Fleckenmaximum in ihrem 11-jährigen Zyklus steht.

hier weiterlesen

Die Sommerliche Sonnenwende

bezeichnet bei uns den Tag, an dem die Sonne an ihrem höchsten Punkt am Himmel steht. In Gebieten um den Äquator ist das ein wenig anders...

hier weiterlesen

M87 Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens

ist das größte Schwergewicht unter den Galaxien. Sie hat über 2,7 Billionen Sonnenmassen. Und noch eine Besonderheit zeigt sie auf kurz belichteten Bildern: eine Materiejet fliegt aus ihrem Zentrum ins intergalaktische Medium.

hier weiterlesen

Die Phasen der Venus

konnte ich aus Bildern der letzten Monate zusammenstellen. Sie kommen durch die Bahn der Venus zustande, die innerhalb der Erdbahn ihre Ellipse um die Sonne zieht.

hier weiterlesen

NGC 5033 eine Galaxie mit vielen Armen

Die Abbildung der Welteninsel läßt ihre Dynamik erahnen und macht einen fast dreidimensionalen Eindruck. Ähnlich einer Schüssel formen sich die Spiralarme um den Kern des Sternensystems.

hier weiterlesen

Licht vom Rande der Welt

Der Quasar (Quasi Stellares Objekt) J1048+4637 sendete sein Licht über eine Distanz von fast 13 Milliarden Lichtjahren zu uns: für mich ist diese Entfernung der Rand des sichtbaren Kosmos.

hier weiterlesen

Sonne und Planeten Ende Mai 2012

Zur Zeit läuft die Sonne zu ihrer sommerlichen Höchstform auf. Die hellen Planeten Jupiter und Venus nähern sich unserem Tagesgestirn. Mars und Saturn verlieren langsam an Helligkeit und Größe.

hier weiterlesen

M83 eine tiefstehende Galaxie

Die Spiralgalaxie M83 ist eigentlich relativ hell und groß, allerdings ist sie aufgrund ihrer sehr südlichen Stellung am Sternhimmel von uns aus nur sehr schwer zu beobachten.

hier weiterlesen

Galaxienhaufen um NGC 3552 - Abell 1185

Bislang habe ich mich meist um Einzelobjekte bei Galaxien angenommen. Doch stehen alle Welteninseln im Kosmos sehr selten alleine. Vielmehr stehen sie in kleineren oder größeren Gruppen zusammen oder bilden sogar riesige Galaxienhaufen.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen