Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

M2 und M15

zwei Kugelsternhaufen am Herbsthimmel harren schon eine ganze Weile ihrer Veröffentlichung. Die Belichtungszeiten sind kurz gewählt worden, damit der Kugelsternhaufen in der Mitte nicht "ausbrennt" sondern in möglichst viele Einzelsterne aufgelöst werden kann.

hier weiterlesen

Die Mondfinsternis nahe der Wintersonnenwende

erkämpfte sich wieder - wie diejenige im Sommer diesen Jahres - ihre Sichtbarkeit nur mühsam gegen die Wolken am Himmel. Als aber der Mond aus den irdischen Hindernissen kam, war wenigstens der Abschluss des Schauspiels zu beobachten.

hier weiterlesen

Jupiter entfernt sich wieder

nachdem der Riesenplanet Ende Oktober in Opposition zur Sonne stand, wird er nun schon merklich kleiner. Seine Entfernung hat um etwa 1/10 zugenommen und damit wurde seine Größe entsprechend kleiner.

hier weiterlesen

NGC 6888 - eine Sichel aus Gas

ist im Sternbild Schwan zu bewundern. Leider ist sie - wie so oft - besser auf Fotografien zu sehen, als mit dem bloßem Auge. (Aktualisierung: mit etwas mehr Belichtungszeit und Bildverarbeitung...)

hier weiterlesen

M109 eine Balkengalaxie im Großen Wagen

Die Galaxie ist das am weitest entfernteste Objekt im Katalog von Charles Messier. Deshalb braucht es schon besondere Maßnahmen, sie abzulichten. Ralf Mündlein hat sein 16" ACF Teleskop im Frühjahr 2011 auf die Galaxie gerichtet und ich konnte in den vergangenen Wochen die Bilder zu einem beeindruckenden Bild zusammenfügen.

hier weiterlesen

Uranus mit seinen Monden

Auch Uranus hatte in den vergangenen Wochen seine Oppositionsstellung und war damit am besten sichtbar. Rein theoretisch wäre er mit bloßem Auge zu sehen, aber seine Helligkeit ist gerade an der Grenze des noch sichtbaren und er verschwimmt damit im Hintergrund der Sterne.

hier weiterlesen

Jupiter in Opposition zur Sonne

Das heißt, dass der Gasplanet am besten zu beobachten ist, da er von der Erde aus gesehen auf der gegenüberliegenden Seite zur Sonne und uns am nächsten steht.

hier weiterlesen

NGC 7331 und Stephan´s Quintett

entzog sich über mehrere Versuche hin einer vernünftigen Abbildung. Ein Anzeichen für die geringe Helligkeit der Objekte bzw. ihrer Stellung am Himmel, sie gemeinsam ins Blickfeld zu nehmen. Anfang Oktober gelang es mir die Galaxien gemeinsam abzulichten.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen