Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Mond bedeckt Venus - zwei Sicheln treffen sich

Am Morgen des 19.6.2020 bedeckte der Mond die Venus. Nachteil war, dass auch die Sonne um 9:53 MESZ hoch am Himmel stand, als das Schauspiel am Himmel stattfand. Dadurch war der Kontrast etwas eingeschränkt, aber nicht minder faszinierend, wie der Mond immer näher an Venus heran rückte und sie dann bedeckte. Nach dem Aufstehen, noch vor dem Morgengebet, konnte ich beide Himmelskörper noch ein...

Weiterlesen

Reaktivierung einer Schmidt-Kamera

Reaktivierung einer Schmidt-Kamera Eine sogenannte Schmidt-Kamera ist im Grunde ein Objektiv, das sich durch eine nicht viel längere Brennweite als Öffnung auszeichnet. Bernhard Schmidt hast diese lichtstarke Art in den 30er Jahren für die Fotografie auf Film entwickelt. Ein Umbau auf Digitaltechnik wurde nötig, um eine moderne CMOS-Kamera, statt eines Films einzusetzen. Doch so einfach war...

Weiterlesen

Messier 100

Messier 100 ist eine Galaxie, die sich zwar im Sternbild "Haar der Berenike" befindet, aber dennoch zum großen Virgo-Galaxienhaufen um Messier 87 gehört. Vom Zentrum bis hin zu den Spiralarmen und Begleitern ist diese Sterneninsel interessant. Mit einer Entfernung von 68 Millionen Lichtjahren zählt sie dabei zu den entfernteren Galaxien. Ihr Durchmesser ist mit über 150.000 Lichtjahren ähnlich...

Weiterlesen

Venus und Merkur

Venus war vor einigen Wochen noch der leuchtende Stern am Abendhimmel. Bis nach Mitternacht (MESZ) leuchtete sie am Westhimmel. Nun ist sie nur noch ein paar Finger breit von der Sonne entfernt. Deshalb muss mit größter Vorsicht bei der Beobachtung vorgegangen werden und man sollte es auch nur dann tun, wenn man genau weiß, was man tut! Sofortiges Erblinden ist sonst die große Gefahr! ...

Weiterlesen

... einfach den Mond anschauen (2)

Nachdem der Mond vor zwei Tagen so eindrücklich am Himmel stand und sich ein wunderbar gut aufgelöstes Bild ergab, ging es nach der Vigil zum Pfingstfest am 30.5.2020 in die Sternwarte. Zwar zogen Wolken durch und die Luftruhe war nicht so gut, aber es ergab sich eine wunderbare Beobachtung. Neben der schönen Aufnahme habe ich mit einem Mitbruder zusammen mit dem Teleskop den Mond...

Weiterlesen

... einfach den Mond anschauen

Normalerweise lieben wir Astronomen den Mond weniger - er stört bei der Beobachtung schwächerer Objekte. Aber manchmal hat auch er gewiss seinen besonderen Reiz. Neben den großflächigen Mare sind viele, viele Krater zu finden. Die Aufnahme ist vom 28.5.2020. Für die Originalgröße bitte rechte Maustaste und "Bild in neuem Tab" klicken.

Weiterlesen

NGC 6229 - Kugelsternhaufen im Herkules

NGC 6229 - Kugelsternhaufen im Herkules Generell hat man es schwer aufzufallen, wenn man neben großen, bedeutenden Nachbarn wohnt. So geht es den Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules: neben Messier 13, „dem Kugelhaufen" am nördlichen Sternhimmel schlechthin, bleiben Messier 92 und NGC 6229 als weniger helle und große Vertreter oft unerwähnt. Zu Unrecht wie ich meine. Im nördlichen...

Weiterlesen

Kuppeldrehung mit dem Teleskop

Kuppeldrehung mit dem Teleksop Um bei einer längeren Belichtungszeit Sterne nicht als Striche auf einem Bild zu haben, muss die Kamera mit dem Objektiv bzw. Teleskop den Sternen exakt nachgeführt werden. Falls das Teleskop unter einer Kuppel ist, muss auch die Kuppel in der richtigen Geschwindigktei gedreht werden. Keine triviale Aufgabe, da es sich um zwei verschiedene Arten von Bewegung...

Weiterlesen

Venus und Merkur am Tag- und Abendhimmel

Am 21.5.2020, am Fest Christi Himmelfahrt, blieb ausgiebig Zeit, Merkur und Venus am Taghimmel zu verfolgen. Das "Feiertagswetter" ließ fast immer den Blick frei auf Sonne und die beiden inneren Planeten. Am Abendhimmel glänzte Venus mit dem schwächeren Merkur (siehe oben, Merkur ist unterhalb von Venus zu finden als schwaches Pünktchen!). Die Aufnahmen am Taghimmel erfolgten mit einem...

Weiterlesen

Komet C/2020 F8 (SWAN) und C/2019 Y4 (ATLAS)

Bei zwei Kometen spekulierten schon Astronomen für Mai die Sichtbarkeit mit bloßem Auge. Beide Male wurde aber leider nichts: C/2019 Y4 (ATLAS) zerbrach gleich in mehrere Teile (siehe unten im Bild). Und C/2020 F8 (SWAN) verlor nach seiner Gala-Vorstellung am Südhimmel schnell an Größe und Helligkeit. So versprach ich mir nicht allzu viel von dem Kometen als er endlich auch bei uns über den...

Weiterlesen

Und sie bewegt sich doch!

Eine besondere Freude war die Übersetzung des Buches "Und sie bewegt sich doch!" über Astronomie und Glaube ins Koreanische. Zum Vier-Türme-Verlag in Münsterschwarzach gibt es in Waegwan ein Pendant: den Verlag der "Benedict Press". In ihm ist das Buch Ende April erschienen. Vom Anbeginn der Menschheitsgeschichte gehörten Glaube und Astronomie zusammen. So richteten sich Glaubensfeste nach...

Weiterlesen

Naturwissenschaft und Phantasie

Phantasie ist Leitthema der Mai-Ausgabe des Münsterschwarzacher "Ruf in die Zeit". Als das Heft konzipiert wurde, ging es darum, Grenzen des Vorstellbaren auszuloten und Freiräume des Denkens zu erschließen.Während der Drucklegung ereigneten sich dann weltweit Veränderungen, die die Grenzen des bis dahin Vorstellbaren weit überschritten, was unser Alltagsleben anbelangt. Phantasien führen in...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen