Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Jupiter in den Tiefen der Ekliptik

Die Sonne folgt einer besonderen Bahn am Himmel während eines Jahres. Diese Bahn wird Ekliptik genannt. Auch die Planeten folgen in Näherung diesem Weg am Himmel. In den letzten Jahren hat Jupiter den tiefsten Punkt seines Umlaufes am Sternenhimmel durchschritten und steigt nun langsam wieder höher. Die schwierige Lage für Beobachter der Gasriesen Jupiter und Saturn war in den letzten Jahren...

Weiterlesen

Saturn in Nach-Opposition

Eigentlich war die beste Sichtbarkeit für Saturn in diesem Jahr schon am 20 Juli. Allerdings hatten wir seither kein Glück, den Ringplaneten gut abzubilden. Nicht umsonst wird die Technik der Planetenaufnahme als "lucky image" bezeichnet! Am Abend des 7.9.2020 war es endlich so weit! Nachdem zunächst Jupiter im Fokus des Interesses bestand, aber innerhalb einer Stunde kein wirklich scharfes...

Weiterlesen

Sommer auf Mars

Auf der Südhalbkugel hat in den letzten Wochen sichtbar die Sommerzeit begonnen: die Polkappe, die hauptsächlich aus gefrorenen Kohlendioxid besteht, ist weitestgehend bis auf einen kleinen Rest verschwunden. Sichtbares Zeichen dafür, dass die Temperatur gestiegen ist. Bei Normaldruck auf der Erde beginnt Kohlendioxid bei -78,5°C aus dem festen in den gasförmigen Zustand zu sublimieren. Auf...

Weiterlesen

Venuslicht lässt Schatten beobachten

Neben Sonne und Mond ist die Venus normalerweise das dritthellste Himmelsobjekt. Derzeit ist sie in ihrem größten Glanz am Morgenhimmel zu sehen. Als ich sie beim Gehen an die Sternwarte auffiel, kam mir der Frage, ob man auch im Venuslicht Schatten beobachten kann? Mit dem Sehen war es nicht so einfach. Ich war mir nicht sicher, ob ich es mir nicht doch einbilde. Deshalb hielt ich mich auch...

Weiterlesen

Der ausgespannt das Sternenzelt (3)

Immer wieder finden sich Bezüge zur Schöpfung und ihren Schöpfer in den Gebeten, den Psalmen und Gesängen des benediktinischen Chorgebetes. Mirjam Kämpf OSB (Benediktinerinnenabtei St. Hildegard) und Christoph Gerhard OSB haben sich zusammen getan, um diesen Schatz in den lateinschen und deutschen Hymnen zu heben. Der Text ist in der Zeitschrift Erbe und Auftrag in den Heften 2/20 und 4/20...

Weiterlesen

Mars wird langsam größer

Im Oktober kommt unser roter Nachbarplanet in eine günstige Beobachtungsstellung: seine Opposition. Das meint, er steht am Himmel genau auf der anderen Seite, wie die Sonne. Im Oktober kommt unser roter Nachbarplanet in eine günstige Beobachtungsstellung: seine Opposition. Das meint, er steht am Himmel genau auf der anderen Seite, wie die Sonne. Damit ist er aber nicht nur die ganze Nacht gut...

Weiterlesen

Perseiden 2020

Trotz allem Wissen darum, wie man Sternschnuppen am besten beobachtet, gelang in Münsterschwarzach keine wirklich Sichtung. P. Hugo, ein Missionar aus Tansania fragte etwas enttäuscht: hast du welche gesehen? Auch für uns war der Himmel mit Wolken verhangen. Aber dafür hatte Uwe Schultheiß, ein Astronomie-Freund von P. Christoph mit seinen Kindern in den Alpen mehr Glück. Hier sein...

Weiterlesen

Der ausgespannt das Sternenzelt (2)

Immer wieder finden sich Bezüge zur Schöpfung und ihren Schöpfer in den Gebeten, den Psalmen und Gesängen des benediktinischen Chorgebetes. Mirjam Kämpf OSB (Benediktinerinnenabtei St. Hildegard) und Christoph Gerhard OSB haben sich zusammen getan, um diesen Schatz in den lateinschen und deutschen Hymnen zu heben. Der Text ist in der Zeitschrift Erbe und Auftrag in den Heften 2/20 und 4/20...

Weiterlesen

Komet C/2020 F3 zwischen Kugelsternhaufen

Am 6.8.2020 traf der Komet C/2020 F3 auf die Kugelsternhaufen M53 und NGC 5053, die normalerweise wenig Beachtung finden. Das Rendevouz fand zudem im unscheinbaren Sternbild Coma - Haar der Berenice statt, das mehr für Galaxien bekannt ist. Da leider kein geeignetes Teleskop für die Aufnahme zur Verfügung stand, musste ein 200 mm Tele-Objektiv genutzt werden. Damit war die Brennweite ein wenig...

Weiterlesen

Wunderschöner Beobachtungsabend

Mit Uwe Schultheiß traf sich P. Christoph zu einer beeindruckenten Beobachtung der Planeten Jupiter und Saturn in Großrinderfeld. Die beiden Gasplaneten sind derzeit in einer günstigen Stellung und gut zu beobachten. Dazu kamen noch Kometen, ein Doppelsterne und die Highlights der sommerlichen Milchstraße. Hintergrund für das Treffen war ein neuer Refraktor der Astrooptik Manufaktur, ein...

Weiterlesen

Der ausgespannt das Sternenzelt (1)

Immer wieder finden sich Bezüge zur Schöpfung und ihren Schöpfer in den Gebeten, den Psalmen und Gesängen des benediktinischen Chorgebetes. Mirjam Kämpf OSB (Benediktinerinnenabtei St. Hildegard) und Christoph Gerhard OSB haben sich zusammen getan, um diesen Schatz in den lateinschen und deutschen Hymnen zu heben. Der Text ist in der Zeitschrift Erbe und Auftrag in den Heften 2/20 und 4/20...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen