Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Starlink-Satelliten und Astronomie

Seit einigen Monaten werden vom Weltraumunternehmen SpaceX des Milliardärs Alan Musk die sogenannten Starlink-Satelliten ins All geschossen. Sie sollen einmal weltweit für schnelles Internet sorgen. In Gruppen zu 60 werden sie im Erdnahen Orbit ausgesetzt und haben einen gravierenden Nachteil für die Astronomie: sie sind am Himmel mit bloßem Auge deutlich zu sehen! Am 22.2.2020 fragte ein...

Weiterlesen

Supernova in NGC 4636

Immer wieder beenden große Sterne in einer riesigen Explosion ihr Leben. So wurde dies vor einigen Wochen in der Galaxie NGC 4636 beobachtet. Das bemerkenswerte dabei ist, dass sie noch immer in einem mittleren Teleskop beobachtet werden kann. Anfang Februar hatte ich erstmals Gelegenheit den explodierten bzw. explodierenden Stern zu beobachten. Dabei hatte er eine Helligkeit von 12,6 mag....

Weiterlesen

Die Rothenfelser Sternstunden 2020

Die Rothenfelser Sternstunden 2020 Sie standen vom 14.-16.2. unter dem Thema "Farben des Weltalls". Das Weltall erstrahlt in erstaunlichen Farben. Das ist einerseits wunderschön für uns Menschen und erlaubt uns andererseits aber auch, die farbigen Objekte besser zu verstehen. Wie entstehen also die Farben? Was ist Farbe überhaupt? Und was lernen wir daraus über die Natur unseres...

Weiterlesen

Zwischen Kassiopeia und Kepheus

... liegt eine ungemein interessanten Landschaft von Sternen der Milchstraße, Sternhaufen, hell leuchtenden Nebelgebieten und auch Dunkelnebeln. Vor allem in der fotografischen Darstellung kommen die verschiedenen Objekte kontrastreich zur Geltung. Den Reigen eröffnet links außen in der Mitte der Sternhaufen M52, der auch als Salz-und-Pfeffer-Haufen bezeichnet wird. Es ist ein Offener...

Weiterlesen

Faszination Sterne: Ein Blick in den Himmel

So ist eine Sendung im KIP-TV (Katholische Kirche im Privatfernsehen) überschrieben. Moderator Ralf Schöffmann interviewte Andreas Eberle (Vorsitzender des Vereins der Schwäbischen Sternwarte e.V. in Stuttgart) und P. Christoph zu Astronomie, den Möglichkeiten der Beobachtung des Sternenhimmels auch aus einer Stadt heraus und auch über die Beziehung von Astronomie und Glaube. Zur Sendung...

Weiterlesen

Drei Galaxien im Löwen: das Leo-Triplet

Mit NGC 3628, der dritten Galaxie im Bunde, werden die Galaxien M 65, 66 und NGC 3628 zum "Leo-Triplet". Alle drei stehen zueinander in unmittelbarer Nachbarschaft in ungefähr 30 Millionen Lichtjahre Entfernung. Die wahre Natur, das Aussehen und vor allem die Farben blieben mir allerdings verborgen, als ich die drei Galaxien vor fast 40 Jahren das erste Mal mit einem kleinen Teleskop von 11 cm...

Weiterlesen

Zwei Galaxien im Löwen: Messier 66 und 65

Im Sternbild des Löwen sind wunderschöne Galaxien zu finden. Einige von ihnen sind um Messier 66, die größte und hellste unter ihnen, gruppiert. Gleich neben ihr ist Messier 65 zu finden, die nur etwas kleiner ist. Beide Objekte stehen etwa 30 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Charles Messier sah beide Galaxien am 1. März 1780 und trug sie in seinen Nebelkatalog ein, damit er sie nicht...

Weiterlesen

Die Galaxiengruppe des Stephans Quintett

Eine Gruppe von fünf Galaxien steht im Sternbild Pegasus eng zusammen. Sie gehören nur auf den ersten Blick auch wirklich zusammen. Ein genaues Hinschauen ist erforderlich. - Mit Aufnahmen von Schülern des Friedrich-König-Gymnasiums in Würzburg ist uns wieder ein Astrofoto der Woche gelungen... Peter Riepe schreibt auf der betreffenden Seite des Astrofoto der Woche von astronomie.de: "Eine...

Weiterlesen

Die Weisen aus dem Morgenland

Das Evangelium nach Matthäus berichtet uns vom Besuch der Sterndeuter in Bethlehem und ihrer Huldigung. Wer waren diese Männer, die sich auf den weiten Weg gemacht hatten und wie wurden sie im Laufe der Jahrhunderte zu den drei Königen? Bei Matthäus findet sich im griechischen Text die Bezeichnung „Magoi“. Mit diesem Wort wurde schon vor Christi Geburt eine Priesterkaste bezeichnet, die sich...

Weiterlesen

Venus als "Weihnachtsstern"

Derzeit steht als heller Stern in der Abenddämmerung, tief im Südwesten unser Nachbarplanet, die Venus. Als heller Blickpunkt kann sie in diesem Jahr als Weihnachtsstern durchgehen und uns den Blick vom außen auf die Krippe lenken: auf Jesus Christus, der für uns Mensch geworden ist. Am Heilig Abend fiel mir schon Venus zwischen den Wolken gegen 17:30, kurz vor unserer Weihnachtsfeier im...

Weiterlesen

Gesegenete und frohe Weihnachten!

Wünschen wir allen virtuellen Besuchern unserer Klostersternwarte! Das Bild zeigt Messier 52 und NGC 7635, dem sogenannten Bubble-Nebel. Neben dem schon entstandenen Sternhaufen liegt farbenfroh ein Sternentstehungsgebiet in unserer Milchstraße. Etwa 5000 Lichtjahre von uns entfernt liegt der Sternhaufen Messier 52, der aus über 500 Sternen besteht. Sein Alter ist etwa 100 Millionen Jahre und...

Weiterlesen

Astronomie mit dem Smartphone

Immer wieder haben Betrachter am Teleskop den Wunsch den gesehenen Eindruck festhalten zu wollen. Von anderen Sternwarten ist bekannt, dass dann sehr schnell die Smartphones gezückt werden, um am Teleskop schnell ein Bild zu machen. Aber ganz so einfach ist es nicht! Dennoch ist es erstaunlich, was Smartphones alles leisten! Am Teleskop können da schon die ersten Eindrücke festgehalten...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen