Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Merkur, Venus und Spica

In der vergangenen Woche konnte - klares Wetter vorausgesetzt - alle mit freiem Auge sichtbaren Planeten beobachten. Für Jupiter, Saturn und Mars war es ein leichtes am Abendhimmel. Für die inneren Planeten musste ich einige Tage warten, da am Morgenhimmel nach klaren Nachtstunden der Nebel die freie Sicht behinderte. Aber am 18.11.2020 hatte ich Glück: Gerade noch bevor die Morgensichtbarkeit...

Weiterlesen

Mars mit zwei Teleskopen beobachtet

Mit befreundeten Astronomen herrscht immer wieder ein reger Austausch. Was liegt näher, als miteinander beobachten? Die Corona-Beschränkungen ziehen enge Grenzen. Vorteil ist allerdings, dass alles an der frischen Luft geschieht und dass man nicht gleichzeitig durch ein Teleskop schauen kann - so ist der Abstand immer gewahrt! Am 14.11.2020 waren die Bedingungen für ein solches Treffen...

Weiterlesen

Alle Planeten sichtbar

Derzeit gibt es eine Besonderheit am Himmel: alle mit freiem Auge sichtbaren Planeten stehen so am Himmel, dass sie mit freiem Auge zu sehen sind! Einzige Bedingung: wolkenfreier Himmel und ein dunkler Landhimmel. Letzteres ist in Münsterschwarzach vorhanden, die Wolken oder der Nebel sind im Moment leider in der Mehrheit am Novemberhimmel. Den Reigen beginnen Jupiter und Saturn am...

Weiterlesen

Zwei neue Asteroiden bestätigt

Am Abend des 27.10.2020 konnten durch die Klostersternwarte zwei gerade neu entdeckte Asteroiden bestätigt werden. Während das Objekt "2020 UM6" relativ einfach und mehr Routine war, handelte es sich bei "2020 UQ6" um einen besonderen Kandidaten: er war zuvor nur von einer Sternwarte in Japan beobachtet worden. Die Bezeichnung von neu entdeckten Körpern bei den Asteroiden geht in einem...

Weiterlesen

Verschollener Asteroid wieder entdeckt

Am Abend des 24.10.2020 konnte in der Klostersternwarte ein seit 16 Jahren verschollener Asteroid, mit anderen Sternwarten und ihre Beobachtungen zusammen, wieder aufgefunden werden. Am 18. Oktober 2004 wurde er zum ersten Mal im Zuge einer Himmelsdurchmusterung gesehen und seit dem 15.11.2004 wurde er nicht weiter verzeichnet. Der Asteroid konnte innerhalb von vier Wochen von verschiedenen...

Weiterlesen

Der ausgespannt das Sternenzelt (5)

Immer wieder finden sich Bezüge zur Schöpfung und ihren Schöpfer in den Gebeten, den Psalmen und Gesängen des benediktinischen Chorgebetes. Mirjam Kämpf OSB (Benediktinerinnenabtei St. Hildegard) und Christoph Gerhard OSB haben sich zusammen getan, um diesen Schatz in den lateinschen und deutschen Hymnen zu heben. Der Text ist in der Zeitschrift Erbe und Auftrag in den Heften 2/20 und 4/20...

Weiterlesen

Zodiakallicht

An dunklen Orten kann man das sogenannte Zodiakallicht sehen. Es meint die Aufhellung in den Sternbildern, die den Zodiak bilden. Es sind die Tierkreiszeichen, die die Sonne und auch die Planeten auf ihrer Bahn während ihres Umlaufes durchschreiten. Das Leuchten hat seine besondere Ursache. Das Sonnensystem besteht zwar hauptsächlich aus der Sonne, den Planeten mit ihren Monden, den Asteroiden...

Weiterlesen

Mars ganz groß (2)

Die Hoffnung auf die gute Sichtbarkeit auf Mars bei seiner letzten guten Opposition für die nächsten 15 Jahre wurden bislang nur teilweise erfüllt: richtig gute Luftruhe für eine Planetenaufnahme gab es in den letzten Monaten gar nicht. Dennoch können wir mit den Aufnahmen bislang zufrieden sein, denn... nicht nur unsere Erdatmosphäre entscheidet über gute Beobachtungen, sondern auch die...

Weiterlesen

Mars ganz groß

Unser roter Nachbarplanet Mars erreichte am 6 Oktober mit 62,08 Millionen km die geringste Distanz zur Erde in diesem Jahr. Leider wurde bei uns zu dieser günstigen Zeit der Marsbeobachtung das Wetter schlecht. Allerdings war die Klostersternwarte schon sehr aktiv in den letzten Wochen und hat sehr gute Bilder einfangen können.  Die obige Bilderserie startete Anfang / Mitte August, als...

Weiterlesen

Belebte Sternwarte

Sternwarten sind besondere Orte. Nicht nur dass sie in ihren größten Varianten wie "Kathedralen der Wissenschaft" erscheinen, sie sind es auch im kleinen. Besonders anziehend sind sie auch für alle nachtaktiven Tiere. Um die Sternwarte in Münsterschwarzach wurde schon ein kleiner Zoo an Tieren gesichtet. Nur eine Auswahl: Als erstes sind da unsere Klosterkatzen zu nennen. Sie schleichen immer...

Weiterlesen

Messier 74 - noch nicht fertig

Es ist manchmal ein weiter Weg von den Aufnahmen eines Himmelsobjektes bis zum fertigen Bild. An sich drehe ich an den Daten meiner Bilder so wenig als möglich. Andererseits möchte ich auch alle Informationen aus den gesammelten Rohbildern sichtbar machen. Ein schwieriges Unterfangen, wie es sich wieder einmal bei der Galaxie M74 zeigt. Denn die vielarmige Spiralgalaxie mit ihren...

Weiterlesen

DER AUSGESPANNT DAS STERNENZELT (4)

Immer wieder finden sich Bezüge zur Schöpfung und ihren Schöpfer in den Gebeten, den Psalmen und Gesängen des benediktinischen Chorgebetes. Mirjam Kämpf OSB (Benediktinerinnenabtei St. Hildegard) und Christoph Gerhard OSB haben sich zusammen getan, um diesen Schatz in den lateinschen und deutschen Hymnen zu heben. Der Text ist in der Zeitschrift Erbe und Auftrag in den Heften 2/20 und 4/20...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen