Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Beobachtungsnächte in der Altmark

Man hört ja von vielen schönen, dunklen Flecken in Deutschland, aber von der Altmark hatte ich bislang nichts erfahren. Sie liegt grob beschrieben in einem Dreieck nördlich von Magdeburg und östlich von Wolfsburg bei Salzwedel (Westen), Seehausen (Osten), Bismarck (Süden). In jedem Falle ist es ab von den wenigen größeren Ortschaften sehr dunkel. Sowohl am Morgen des 27.7.2020 als auch am...

Weiterlesen

Mars am 22. und 23.7.2020

Langsam kommt uns Mars näher. Mittlerweile hat er sich zu einem auffälligen Objekt am Morgenhimmel entwickelt, denn mehrere Brüder fragten schon nach dem hellen Stern am Morgen, der in Richtung Südosten steht. Im Teleskop zeigt er schon viele Einzelheiten. Allerdings zeigten die visuellen Beobachtungen an der Klostersternwarte, wie schlecht die Luftruhe im Maintal ist. Nur in kurzen Momenten...

Weiterlesen

Galaxiengruppe um NGC 5566

Zum wiederholten Male wurde eine Aufnahme der Klostersternwarte als "Astrofoto der Woche" ausgewählt. Neben NGC 5566 befinden sich zwei kontrastierende Galaxien. Peter Riepe hat dazu einen sehr detailreichen Kommentar zum aktuellen Stand der Forschung geschrieben. Die Gruppe wird auch WBL 501 benannt nach einem Katalog, den der Astronom Richard White und andere Ende der 90er Jahre publiziert...

Weiterlesen

Komet C/2020 F3 über der Abteikirche

Der Komet dreht derzeit seine nächtliche Bahn direkt über der Abteikirche. Die bewegenden Sterne mit Kometen und die stehende Abteikirche waren im Bild allerdings zusammen zu bringen. Vergangene Woche ergab sich Gelegenheit mit einer automatischen Belichtungsserie ihn stimmungsvoll einzufangen. Die Verarbeitung erfolgte in drei Schritten: - Zunächst wurden die Bilder auf die Sterne und den...

Weiterlesen

KOMET C/2020 F3 NEOWISE (3)

Am Morgen des 13.7. machte ich noch Aufnahmen auf Verdacht eines längeren Kometenschweifes oberhalb des ersten Bildes. Mein Versuch wurde belohnt: der ganze Kometenschweif misst über 8° und passt fast gerade so ins Doppelbild. Eine grandiose Erscheinung, die uns noch die nächsten Wochen begleiten dürfte! Neben dem gelblichen Staubschweif, in dem Strukturen zu sehen sind, ist der bläuliche...

Weiterlesen

KOMET C/2020 F3 NEOWISE (2)

Der Komet hat sich in den letzten Tagen wunderbar entwickelt und übertrifft alle meine Erwartungen. Gegen der astronomischen Mitternacht steht er um 1:20 MESZ genau im Norden. So ist er derzeit gleich gut am Abend- wie am Morgenhimmel zu sehen. Für Frühaufsteher wie für Spätabendheimkeherer gleichermaßen attraktiv. Das Bildfeld geht über 5° und zeigt den Schweif nicht in ganzer Länge. Die...

Weiterlesen

Komet C/2020 F3 Neowise

Die letzten Kometen hatten uns allesamt enttäuscht. Nun ist die Durststrecke vorbei: der Komet C/2020 F3 Neowise steht hell am Morgenhimmel. Er ist sogar am Morgenhimmel mit dem freien Auge mit seinem Schweif zu sehen. Allerdings muss man dafür früh aufstehen: Gegen 3:20 Uhr MESZ geht der Komet auf und ist dann am besten zu sehen Richtung Nord-Ost-Nord. Gegen Monatsmitte wechselt der Komet...

Weiterlesen

Messier 102

Nicht in allen Aufstellungen des Kataloges der nebeligen Objekte von Charles Messier ist die Nummer 102 zu finden. Ein Kursiosum, das in einem Fehler des großen Kometenjägers begründet liegt: er hatte offensichtlich eine falsche Position notiert, an der nichts zu finden war! So gibt es bis heute Spekulationen um M 102: Hat Messier Sterne verwechselt, zu denen er relativ die Position errechnet...

Weiterlesen

Mars im Anflug

Im Oktober wird unser roter Nachbar seit langem wieder eine günstige Oppositionsstellung für uns auf der Nordhalbkugel erreichen. Bis dahin braucht es aber noch einige Zeit. Das erste Bild gelang mir aber schon am frühen Morgen des Johannitages. Wenn auch Mars am 24.6.2020 erst 11" im Durchmesser maß, und er nur knapp über 25° über dem Horizont stand, so waren doch schon einige Einzelheiten...

Weiterlesen

Gott, du Schöpfer des Weltalls

So beginnt ein Gebet von Paul Weismantel "in bedrängter Zeit". Es ist aus dem Heft "Notruf", das er in den Monaten der Corona-Krise veröffentlichte. Gott ist es, der nicht nur das Weltall erschaffen hat, sondern es auch im Dasein auf den großen, wie in den kleinsten Dingen im Dasein erhält. Gebet in Erschöpfungvon Paul Weismantel Gott, du Schöpfer des Weltalls,des Himmels und der Erdeund...

Weiterlesen

Sommersonnenwende

Manchmal hilft ein aufmerksamer Blick, damit astronomische Erscheinungen sichtbar werden: dazu genügt, wie im Bild dieser Nachricht, auch die Wahrnehmung eines Fahrrads mit seinem Schatten: der ist zur Mittagszeit so kurz, wie das ganze Jahr nicht: untrügliches Zeichen dafür, dass das Bild in der Nähe der Sommersonnenwende gemacht wurde (genau genommen drei Tage später, am 24.6.). Dabei stand...

Weiterlesen

Astronomiekalender 2021 erschienen

Astronomiekalender 2021 erschienen Der neue Astronomiekalender für das Jahr 2021 ist vor kurzem erschienen. Die schönsten Aufnahmen der vergangenen Monate habe ich wieder zusammengestellt. Sie wurden in unserer Druckerei gedruckt und mit Spiralbindung versehen. Bestellt kann der Kalender in unserem Onlineshop oder direkt vor Ort in unserer Buchhandlung zum Preis von 22,-- € gekauft...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen