Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Venus bei den Plejaden

Am 4.4.2020 und in den folgenden Tagen steht die sehr helle Venus bei dem Sternhaufen der Plejaden. Da wir in Deutschland bestes Wetter haben, kann man das Schauspiel am Abendhimmel im Westen gut verfolgen. Ab 21:30 MESZ dürften auch die Plejaden sichtaber werden. Zur sicheren Beobachtung der Plejaden kann allerdings ein Feldstecher sehr hilfreich sein, denn der Mond ist sehr hell, auch wenn...

Weiterlesen

Flugzeugspur im Kometenbild

Beim Archivieren und der Durchsicht meiner Aufnahmen aus dem letzten Jahr fiel mir eine Bild mit einer Flugzeugspur auf, das ich eigens abgespeichert hatte. Durch eine kurze Recherche in meinem Bilddaten ließ sie sich aufgrund der Koordinaten auch einem an jenem Abend gemachten Bild eindeutig zuordnen. Es war der Komet C/2018 N2 (ASASSN), den ich am 22.10.2019, kurz nach seiner Erdnähe...

Weiterlesen

Galaxien am Morgenhimmel

In den frühen Morgenstunden des 1. April, kurz nachdem der Mond untergegangen war, zeigte sich der Himmel von seiner besten Seite: im Osten zeigten sich schon die die Milchstraße mit den Sommersternbildern, im Südwesten war noch hoch über dem Horizont der große Galaxienhaufen im Sternbild der Jungfrau zu sehen. Mein Beobachtunggerät war ein 250 mm Spiegelteleskop ohne irgendeine elektronische...

Weiterlesen

Ein brennender Stern mit Nebel

Als "Flaming Star Nebula" wird der Nebel um den Stern AE Aurigae (Stern im Sternbild Fuhrmann) bezeichnet. Durch die Helligkeit des Sterns ist der große und rote Nebel aus Wasserstoff im Okular nur schwer zu erkennen, fotografisch ist das völlig anders. Auf länger belichteten Aufnahmen tritt große Nebel deutlich hervor. Er hat in etwa die größe des Vollmonds in seinen hellsten Partien, reicht...

Weiterlesen

Strahlende Venus und Mondsichel am Abendhimmel

Mehrere Anfragen erreichten in den letzten Wochen die Klostersternwarte mit der Frage nach dem hellen Stern am Abend im Westen. Das konnte nur die Venus sein, die derzeit sogar am Taghimmel, am besten von einem Platz, der im Schatten liegt, zu sehen ist. Das obige Bild ist am 26.3.2020 in der Dämmerung gegen 19:15 Uhr MEZ aufgenommen worden und zeigt die helle Venus am hohen Himmel und die...

Weiterlesen

Dunkle Nächte

Die letzten Nächte sind messbar dunkler, als alle anderen zuvor, die wir in der Klostersternwarte erlebt haben. Mit einem speziellen Messgerät lässt sich die "Dunkelheit" des Himmels feststellen. Ein sogenanntes Sky-Quality-Meter wird normalerweise für die Messung von Lichtverschmutzung eingesetzt. Jetzt zeigt es die hervorragende Luftqualität an. Die Corona-Krise hat auch ihre seltsam...

Weiterlesen

Ernesto Cardenal – Zyklus der Sterne (2)

Am 1. März 2020 starb im Alter von 95 Jahren Ernesto Cardenal. Der Dichter, Mönch, Priester und Politiker hat mich immer mit seinen Dichtungen zu Kosmos, Sterne und evolutive Welt begeistert. Ein weiterer Text aus seinem "Zyklus der Sterne"... Aus dem Kapitel "Mit Martí die Sterne betrachten": "Ein Junge saß auf Deck und betrachtete die Sterne, neben ihm saß José Martí." "Glaubst du, dass...

Weiterlesen

Enge Begegnung mit einem Asteroiden

Am frühen Morgen des 21. März "schrammte" der Asteroid K20F02B (oder 2020FB2) nur mit einem Abstand von 2,2 Millionen km an der Erde vorbei. Aufgrund der Corona-Krise schaffte er es aber nicht in die Schlagzeilen, wie es bei anderen der Fall war, die wesentlich weiter weg von der Erde waren, als sie an uns vorbei zogen. Die Beobachtung aus der Klostersternwarte gelang schon am Abend des 19....

Weiterlesen

Ernesto Cardenal - Zyklus der Sterne

Am 1. März 2020 starb im Alter von 95 Jahren Ernesto Cardenal. Der Dichter, Mönch, Priester und Politiker hat mich immer mit seinen Dichtungen zu Kosmos, Sterne und evolutive Welt begeistert. Auf meiner Reise in die Wüste Ägyptens begleitete mich der "Zyklus der Sterne". In mehreren Kapiteln mit Titeln wie "Das drei Pfund Universum", "Sterne" und "Ecce Homo" zeigt sich Ernesto Cardenal als...

Weiterlesen

Astrofotografie "aus dem Stand"

Astrofotografie "aus dem Stand" Wenn man Sterne fotografiert will, dann ist entweder ein gutes Weitwinkel vonnöten, durch das aufgrund der kurzen Brennweite die Bewegung der Sterne keine Rolle spielt, oder man braucht eine Montierung, das die Bewegung der Sterne ausgleicht und sie für den Fotoapparat still stehen lässt. Mit den hochempfindlichen Kameras hat sich dies aber geändert... ...

Weiterlesen

Astronomy and Seeking God

Mit diesem Titel war ein Einkehrtag in unserem Gästehaus "Saint Benedict Center" in Schuyler, Nebraska in den USA überschrieben. Schon zum dritten Mal fand im Gästehaus des Priorates "Christ the King" in Schuyler ein Tag zu Astronomie und Glaube statt. Das Tagesseminar zeigte anhand der Zusammenschau von Astronomie und Gottsuche, dass sich Naturwissenschaft und Glaube nicht widersprechen,...

Weiterlesen

NGC 2403 - eine faszinierende Galaxie

In unserer weiteren Nachbarschaft unserer Milchstraße befinden sich verschiedene Gruppen von Galaxien. Eine davon gruppiert sich um die große Spiralgalaxie Messier 81, auch Bode´s Galaxie genannt. Sie liegt im Großen Bären, während dessen NGC 2403 sich im benachbarten Sternbild Giraffe befindet. Beim Betrachten der Aufnahme von NGC 2403 fällt sofort die Ähnlichkeit zu Messier 33 auf, die sich...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen