Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Drei Nachzügler

vom Wintersternhimmel kamen mir in den letzten Tagen unter die Maus. - Zu schade, dass ein Bild des Orionnebels, der Offene Sternhaufen M37 und die Sternentstehungsregion um NGC 2264 unbeachtet blieben.

hier weiterlesen

NGC 5907 - die "Splittergalaxie" - in Farbe

ist eine Spiralgalaxie, die wir von der Seite sehen. Das besondere an ihr - und das war mir eine nächtliche Grenzerfahrung wert - sind schleifenförmige Gezeitenarme, die durch die Begegnung durch eine kleineren Galaxie (oder deren Überreste!) entstanden sind.

hier weiterlesen

Internationale Raumstation ISS

überflog am Abend des 30.4.2011 die Abtei in einer recht günstigen Bahn. Leider war es zum Teil bewölkt und die Bahn der ISS am Himmel verlief durch die Wolken - was auch ganz reizvoll war.

hier weiterlesen

"Vermähle ihr Licht mit den Lichtern am Himmel" (Ergänzung)

Mit diesen Worten besang heute Nacht der Diakon das Feuer der Osterkerze - ihr Licht soll sich verbinden mit den Lichtern am Himmel, den Sternen. Das Licht so leuchten, bis der auferweckte Christus, der wahre Morgenstern, wieder erscheint und aufgeht in unseren Herzen. Als wir aus der Osternacht kamen gegen 2.00 Uhr morgens, da waren die Sterne zu sehen. Mit ihnen wünsche ich ein frohes und...

hier weiterlesen

M94 eine Galaxie mit großem Vorhof

so könnte man den schwachen, großen Halo um diese Galaxie bezeichnen. Mit etwas Phantasie kann sie als Perlen- oder Muschelgalaxie bezeichnet werden, - eine Perle, die von mehreren und verschieden gefärbten Ringen umgeben ist.

hier weiterlesen

Eine Galaxienkette

im Sternbild der Jungfrau ist ein Ziel im reichen Galaxienhaufen in der Jungfrau. Zwanzig und weit mehr Galaxien können auf dem Bild gefunden werden. Dabei sind echte Schwergewichte dabei.

hier weiterlesen

NGC 4631 - die Walgalaxie

heißt so wegen ihres Aussehens, das an einen großen Fisch mit seinem Jungen oder an einen Wal mit seiner Wasserfontäne erinnert (manchmal findet sich auch Heringsgalaxie für NGC 4631). Sie befindet sich im Sternbild Jagdhunde und wäre im Bereich der Teleskope von Charles Messier gelegen.

hier weiterlesen

Saturn in Opposition

Am 4.4.2011 erreichte Saturn seine Oppositionsstellung und damit seine beste Sichtbarkeit. Am heutigen Morgen des 9.4. konnte ich ihn fotografieren.

hier weiterlesen

Eine sehr schmale Mondsichel

stand am Abend des 4.4. über der Abteikirche. Knapp 27 Stunden nach Neumond konnte ich sie allerdings nur im Teleskop beobachten. Dabei sind feine Strukturen des Mondrandes zu sehen.

hier weiterlesen

Venus am Tage

Schon hat sich Venus praktisch vom Morgenhimmel verabschiedet. Bei Sonnenaufgang steht sie gerade 8° über dem Horizont, tief im Südwesten in der hellen Dämmerung. Nur unter günstigsten Bedingungen ist sie mit freiem Auge zu sehen.

hier weiterlesen

NGC 2903 eine Galaxie

mit einem ausgeprägten leuchtenden Balken in ihrer Mitte steht im Sternbild Löwe. Sie ist ein Prototyp für das Aussehen von so genannten "Balkengalaxien" oder "Balkenspiralen". Im Zentrum der Galaxie steht dabei ein Band von leuchtenden Sternen, das mehr oder minder groß erscheinen kann.

hier weiterlesen

Das Leotriplet

sind drei eng beieinander stehende Galaxien im Sternbild Löwe (Leo). Sie tun das nicht nur scheinbar, sondern auch wirklich. die Galaxien M 65, 66 und NGC 3628 stehen zueinander in unmittelbarer Nachbarschaft in ungefähr 30 Millionen Lichtjahre Entfernung.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen