Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Sonnenfinsternis am 20.3.2015

Das Vorüberziehen des Mondes vor der Sonne war bei besten Bedingungen in der Abtei Münsterschwarzach zu verfolgen. Besondere Freude an den drei aufgebauten Teleskopen waren mir die über hundert Menschen, die mit mir beobachtet haben.

hier weiterlesen

Venus trifft Uranus

Als ich nach der Konjunktion von Venus und Uranus im Internet suchte bekam ich neun von zehn Treffern von astrologischen Seiten zurück. Das scheinbare Treffen von Venus und Uranus ist für die Astronomen eher eine beiläufige Konstellation am Himmel, findet sie doch jedes Jahr mindestens zwei mal statt. Dafür war es dieses Jahr sehr eng zwischen beiden Planeten.

hier weiterlesen

Schattenspiele bei Jupiter

Die Gallileischen Monde Io, Europa, Kallisto und Ganymed werfen immer wieder ihre Schatten auf ihren "Mutterplaneten" Jupiter. Dabei ist die Dynamik eines Mond- und Schattenvorübergangs über die Jupiterscheibe im Laufe einiger Stunden kaum in einem "Standbild" einzufangen.

hier weiterlesen

NGC 672 - "Fragment II" des Winterhimmels

Mit Ralf Mündlein hatte ich in diesem Winter vor das Galaxienpaar NGC 672 und IC 1727 im Sternbild Dreieck länger zu belichten. Leider kam ich nur am Abend des zweiten Weihnachtsfeiertages zu einer längeren Belichtung.

hier weiterlesen

Venus und Mars in Konjunktion - mit Mond

In den nächsten Tagen kann die Annäherung von Venus und Mars beobachtet werden. Heute Abend, am 20.2.2015, standen sie schon sehr eng beieinander am Westhorizont. Ungefähr eine Stunde nach Sonnenuntergang ist für eine Beobachtung die beste Zeit, da Mars wesentlich schwächer als Venus erscheint.

hier weiterlesen

Komet Lovejoy C/2014 Q2 weiter sichtbar

Der Komet mit dem schönen Entdeckernamen ist noch immer gut zu sehen. Er nimmt weiter seinen Weg über das Sternbild der Andromeda in den Perseus hinein (ab dem 20.2.).

hier weiterlesen

M105 mit NGC 3384 und 3389

Die drei Galaxien stehen im Sternbild Löwe in einer sehr schönen Gruppe zusammen. Aber sie sind nicht die prominenteste Galaxiengruppe im Tierkreiszeichen Leo. Gleich 1° nebenan steht das berühmte "Leo-Triplet" aus M65, M66 und NGC 3628 steht, das ihm den Rang abläuft, weil es aus helleren und auch schöneren Galaxien besteht.

hier weiterlesen

Der Komet Lovejoy C/2014 Q2

Der australische Amateurastronom Lovejoy entdeckte mittlerweile seinen fünften Kometen. Nach dem schönen Kometen in 2013, entwickelte sich auch seine letztjährige Entdeckung prächtig. Einziger Nachteil: seit er bei uns im Norden am Sternhimmel stand gab es Wetter bedingt kaum eine Chance für mich, den wunderschönen Kometen zu beobachten.

hier weiterlesen

Epiphaniefest mit Uranus und Jupiter

Kurz vor der Vigil zum Epiphanie-Fest konnte ich Uranus mit seinen Monden festhalten. Leider bewölkte sich der Himmel für den Kometen, der am Abend seine Bahn zog. Heute Morgen war Jupiter günstig am Morgenhimmel gestanden. Beide Male waren die Bedingungen recht brauchbar. Einziger Nachteil der Nacht: die Wolken und ich musste noch eine Predigt machen - die ist hier zu lesen:

hier weiterlesen

Was Astronomie und Glaube miteinander zu tun haben

Immer werde ich danach gefragt, was denn Naturwissenschaften und näherhin die Astronomie mit dem Glauben überhaupt zu tun haben. Manche Anfrage kommt in der Überzeugung, dass Wissenschaft und Glaube Gegensätze sind, die nicht heftiger sein können. Für mich sind beide berechtigte Zugangsweisen zur Wirklichkeit, die sich nicht ausschließen sondern viel mehr ergänzen und sich gegenseitig zur...

hier weiterlesen

M89 - keine "langweilige" elliptische Galaxie

M89 ist eine der vielen großen Galaxien im nächsten Super-Galaxienhaufen, der für uns im Sternbild Jungfrau zu liegen scheint. Dabei sind die Sterne des Tierkreis-Bildes uns viel näher, als die riesigen Sterneninseln, zu denen M89 gehört. Was bei an ihrer Form zunächst nicht spektakulär erscheint - die elliptische Form - zeigt bei näherem Hinsehen interessante Details.

hier weiterlesen

Ein Stern geht auf in Jakob...

so heißt es im Buch Numeri in einer Verheißung an Israel. Zwar haben wir in diesem Jahr keinen schönen Kometen am Weihnachtshimmel, aber dafür gibt es einen neuen Stern in einer fernen Galaxie: in der eher unscheinbaren NGC 4666 strahlte vor etwa 50 Millionen Jahren ein Stern besonder hell auf. Sie liegt im Sternbild der Jungfrau.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen