Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Perseiden 2014 (2)

Nach der ersten Enttäuschung konnte ich in der Nacht vom 12.-13.8.2014 eine ganze Reihe von Perseiden visuell und auch fotografisch "dingfest" machen. Dabei war der noch immer große "Supermond" am Himmel und viele schöne andere Objekte.

hier weiterlesen

Perseiden 2014

Die Wettervorhersage lässt für die nächsten Nächte nicht viel gutes ahnen. So habe ich mich relativ früh auf die Suche nach den diesjährigen Perseiden gemacht - trotz Vollmond. Ich wurde auch durchaus enttäuscht: eine einzige Perseide landete auf dem Chip. Doch es gab auch zwei Überraschungen für mich.

hier weiterlesen

Astronomie (fast) ohne Hilfsmittel

Eine Beobachtung ganz ohne elektronische Hilfsmittel war meine erste hochsommerliche Beobachtung nach der Sonnenwende, reine "Astromechanik" im T-Shirt. Am 2.8.2014 bin ich gegen 3:15 MESZ aufgewacht und nachdem ich wusste, dass die Internationale Raumstation um 3:30 MESZ über die Abtei fliegt, habe ich kurzerhand meinen 10" Spiegelteleskop auf Dobson-Montierung gepackt und mich in den Innenhof...

hier weiterlesen

VV Cep, einer der größten Sterne

in unserer Milchstraße ist mehr als tausendmal größer im Durchmesser als unsere Sonne. Wenn man den Messungen der Astronomen folgt, dann sind da zwar einige Unsicherheiten von einigen Millionen Kilometer drin, aber dennoch sind schon alleine die Größenordnungen dieser Messungen beeindruckend.

hier weiterlesen

NGC 281, der Pacman-Nebel

Mit einer tief belichteten Aufnahme des Pacman-Nebels kann ich die neue Darstellungsweise meiner Homepage einführen. Durch den Wechsel auf der Hauptseite der Abtei war es möglich, auch den Astronomieseiten ein neues Gewand zu geben.

hier weiterlesen

Sonne satt! ... gab es in den letzten Tagen.

Endlich zeigten sich wieder einmal große Fleckengruppen auf der Gasoberfläche unseres Heimatsterns und erinnerten uns daran, dass wir uns "eigentlich" in einem Sonnenfleckenmaximum befinden.

hier weiterlesen

Sonne im Licht des Wasserstoffs

Pünktlich zum Sonnenwend-Tag zeigte sich wieder die Sonne. Mit dazu kam eine Gruppe von Brüdern, die mit mir unser Tagesgestirn bestaunten.

hier weiterlesen

Der Virgo-Galaxienhaufen

ist der zentrale Teil "unseres" lokalen Super-Galaxienhaufens. Unsere lokale Galaxiengruppe ist so etwas wie ein galaktischer Nachbar dieser großen Galaxienansammlung, die schätzungsweise 2.000 Galaxien umfasst - etwa 1.000 sind auf dem Bild zu finden.

hier weiterlesen

M90 ist eine große Spiralgalaxie

die vermutlich zum großen Virgo-Galaxienhaufen zählt. Ihre Entfernungsbestimmung ist nicht so einfach, weil sie sich auf unsere Milchstraße zu bewegt und sich nicht entfernt, wie das normalerweise weiter entfernte Galaxien tun.

hier weiterlesen

Im Zentrum des Flammennebels

ist auf Aufnahmen im sichtbaren Licht eine dunkle Stelle. Mit Hilfe von Röntgen- und Infrarotsatelliten lässt sich der darin schon entstandene Sternhaufen sichtbar machen (externer Link im Text). Aber mit den Pferdekopfnebel und anderen markanten Objekten ergibt sich mit einfacheren Mitteln schon ein faszinierendes Bild des Himmels.

hier weiterlesen

Saturn in Opposition

Einige Wochen nach Mars folgt nun Saturn mit seiner Oppositionsstellung zur Sonne. Er steht im unscheinbaren Sternbild der Waage und ist dort ein auffälliges Objekt.

hier weiterlesen

Mars in Opposition

"Was ist das für ein roter Stern um Mitternacht im Süden?" bin ich vor kurzem gefragt worden. Es ist Mars, der seine Oppositionsstellung zur Sonne erst kurz hinter sich hat.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen