Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Venus - ist zur Zeit ganz groß

und dennoch nicht leicht zu beobachten. Sie bewegt sich zwischen Jungfrau und Waage, ist mit 51" relativ groß und mit -4m,4 auch hell, dennoch ist unser Nachbarplanet am Abendhimmel nur kurz zu sehen.

hier weiterlesen

M33 im Kompositverfahren

Am Morgen des 4.10. machte ich eine Aufnahme von M33. Getreu der visuellen Devise "M33 immer eine Enttäuschung wert" war das Bild wesentlich schwächer als erhofft. Ich nehme an, dass dies am schwachen Mondschein sowie einer eher schlechten Durchsicht und starker Luftunruhe lag.

hier weiterlesen

NGC 7822 gleicht einer schwebenden Welle

im Sternbild Kepheus. Mit einem zweiten, südlicheren Teil überdecken Sternhaufen und eingebettete Nebel über ein Grad am Himmel. Somit war für mich der ganze Komplex nicht auf ein Bild zu bringen und musste geteilt werden.

hier weiterlesen

Die Meister der (Zwischen-)Ringe

Für die Fotos auf dieser Seite braucht es nicht nur einen klaren Himmel und Geduld. Die optisch-mechanische Grundausrüstung geht über die jeweiligen Teleskope, der Montierung, den Kameras bis zu dem wichtigen Detail der Zwischenringe und Adaptern zwischen Kamera und Teleskop.

hier weiterlesen

Astronomie als Kontemplation am Sonntagmorgen

Als ich von Jupiter ein sehr verwackeltes Video aufnahm dachte ich etwas verschlafen bei mir, was ist das für eine seltsame lange Wolke vom Stenbild Schwan bis in den Großen Hund hinein? Bis ich merkte, das ist die Milchstraße...

hier weiterlesen

Jupiter mit zweiten roten Fleck (5)

Nachdem mein Bild vom zweiten, kleineren roten Fleck Eingang in die Septemberausgabe der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" fand, war ich sehr gespannt, wie es mit den beiden atmosphärischen Erscheinungen auf Jupiter weiter geht. Ich musste lange warten, bis sich wieder eine günstige Gelegenheit für mich ergab...

hier weiterlesen

IC 1318, die Nebel um Gamma Cygni in bester Form

konnte ich am Wochenende des 11./12. September aufnehmen. Wie immer - ein weniger gelungenes Bild lässt einem keine Ruhe. Deshalb habe ich die nächst liegende klare Nacht für eine Neuaufnahme genutzt mit gutem Erfolg.

hier weiterlesen

Die Nebel um Gamma Cygni

haben mich für eine länger belichtete Aufnahme gereizt. Dabei sind die roten Wasserstoffwolken Bestandteil unserer Milchstraße, aus denen bald neue Sterne entstehen können.

hier weiterlesen

Offene Sternhaufen und Nebel

um verschiedene Sterne gingen mir am Morgen des 21.8.2010 im Sternbild Cepheus ins Netz. Eigentlich sollte es wegen durchziehender Wolken ein Versuchsbild werden, es gelang aber ein durchaus sehenswertes Übersichtsbild.

hier weiterlesen

Der Nordamerikanebel NGC 7000

konnte ich bislang in seiner ganzen Größe nicht ablichten. Dabei hat mich auch seine Umgebung mit Deneb, dem Hauptstern im Schwan, und den vielen, vielen Sternen unserer Milchstraße gereizt.

hier weiterlesen

Die große Galaxie in der Andromeda

die bekannte M31 war Ziel eines letzten Testes für eine neue CCD-Kamera. Dabei stand mir ein 180 mm Teleobjektiv zur Verfügung und eine wunderschön klare Nacht letzte Woche zur Verfügung.

hier weiterlesen

Sommermilchstraße

Die Milchstraße im Sommer zeigt wunderschöne Objekte, die bei angenehmen Nachttemperaturen beobachtet werden können. M11 ein Offener Sternhaufen und M16, der Adlernebel, gehören zu ihnen.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen