Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Jupiter mit zweiten roten Fleck (4)

Der kleine rote Fleck hat nach 5 Wochen nun fast den Großen Roten Fleck (GRF) von Jupiter erreicht. Was mit dem kleinen Fleck geschieht, wenn er in den nächsten Wochen den großen überholt ist noch unklar.

hier weiterlesen

Kugelsternhaufen

waren das erste Ziel für eine mir neu zur Verfügung gestellte Kamera. Trotz Halbmond und schon beginnender Dämmerung kamen passable Bilder von M15 und M72 zustande. - Und das bei kurzen Belichtungszeiten von insgesamt jeweils 16 Minuten.

hier weiterlesen

Schmale Mondsichel Juli und September

Am Morgen des 7.9.2010 und 10.7.2010 konnte ich eine schmale Mondsichel kurz vor Sonnenaufgang ablichten. Zu Neumond waren es im Juli nicht mehr ganz 41 Stunden, im September waren es gerade mal 30 Stunden...

hier weiterlesen

Jupiter mit zweiten roten Fleck (3. Ergänzung)

Der Große Rote Fleck ist in den letzten Jahrhunderten die Konstante im Aussehen Jupiters. Völlig überrascht war ich, als ich gestern Morgen vor dem Frühchor plötzlich einen zweiten Fleck sah, der vom 2.7. und am 21.7.2010 auszumachen war.

hier weiterlesen

Venus am 27.6.2010

Seit der sommerlichen Sonnenwende vor einigen Tagen verliert die Sonne an ihrer Mittagshöhe und die Tage werden wieder kürzer. Vorgemacht hat es ihr in den letzten Wochen der Planet Venus.

hier weiterlesen

Jupiter nur mit einem Wolkenband und GRF

Jupiter hat eines seiner beiden Wolkenbänder eingebüßt. An der Stelle des Großen Roten Flecks ist nur dieser zu sehen. Warum das Wolkenband weg ist, haben mittlerweile Astronomen geklärt. In jedem Fall ist es etwas ungewöhnliches.

hier weiterlesen

Saturn und sein Ring von der Seite

Nachdem ich im Dezember 2008 Saturn und seinen Ring fast in Kantenstellung ablichten konnte ist dies nun von der Süd-Seite her gelungen. Dabei ist die Öffnung nur etwas mehr als ein Grad gewesen.

hier weiterlesen

Entzerrte Galaxienbilder

haben mir eine Möglichkeit im Programm GraphiConverter beschert. Viele Galaxien sehen wir nicht in der Draufsicht, sondern perspektivisch verzerrt von der Seite. Eine Entzerrung der Bilder läßt einen Blick auf die Gestalt Galaxie erahnen.

hier weiterlesen

Eine Gruppe kleiner Sonnenflecken

kann seit wenigen Tagen beobachtet werden. Seit Anfang Mai hatte die Sonnenoberfläche ein "glattes" Aussehen. Fast macht es den Eindruck, dass das eigentlich schon vergangene Sonnenfleckenminimum sich hartnäckig hält.

hier weiterlesen

M100, ist die dritte Galaxie im Bunde

von M99 und M98 innerhalb eines Umkreises von weniger als 2°. Sie ist einer der schönsten Spiralgalaxien im Virgo-Haufen und mit 50-60 Millionen Lichtjahren etwa ähnlich weit von uns entfernt.

hier weiterlesen

M99, eine Nachbargalaxie von M98

steht etwas mehr als 1° von ihr entfernt, ebenfalls im Sternbild Coma. Die Wechselwirkung mit ihrer Nachbarin ist ihr wesentlich stärker anzusehen, da wir ihr "auf das Gesicht" schauen, also sie gestörten Spiralarme sehen können.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen