Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

M82 - die explodierende Zigarre,

wie sie scherzhaft auch genannt wird, ist eine Galaxie mit einer massiven Sternentwicklung. Ausgelöst wurde sie wohl durch eine Begegnung mit der nahen Galaxie M81. Fast wäre das Bild auf meiner Festplatte liegen geblieben...

hier weiterlesen

Die Internationale Raumstation (ISS) im Überflug

Am Dienstag, den 9. März, konnte ich nach fast drei Monaten langen Wartens nach einer günstigen Gelegenheit die ISS im Flug über Schwarzach fotografieren. Dabei war sie weniger als vierhundert Kilometer entfernt und entsprechend gut zu sehen.

hier weiterlesen

M63, die Sonnenblumengalaxie

steht in der Nähe von M51 im Sternbild der Jagdhunde. Mit ihren vielen Spiralarmen ähnelt sie den wunderschönen Blumen im Sommer, die ihren eigenen irdischen Reiz gegenüber der Galaxie am Himmel haben.

hier weiterlesen

M78 und die umgebenden Reflexionsnebel

liegen im Sternbild Orion oberhalb des linken Gürtelsternes. Mit NGC 2023, dem Pferdekopfnebel und dem Flammennebel bilden die Dunkelwolken eine 8° großen Komplex an Dunkelwolken, die nur an einigen Stellen leuchten.

hier weiterlesen

Das Gebiet um den linken Gürtelstern des Orion

ist reich an verschiedenen Nebeln. Die Aufnahme mit der Canon-Digitalkamera mit einem 4,5 Zoll Objektiv zeigt die Pracht der ganzen Region. Die Namensgebung "Flammennebel" oder "Pferdekopfnebel" läßt ahnen, wie sehr Astronomen von der optischen Erscheinung angetan sind.

hier weiterlesen

Der Pferdekopf- und ein Staubnebel

befinden sich im Sternbild Orion unterhalb des linken Gürtelsterns. IC434 bildet mit der Dunkelwolke Barnard 33 den berühmten Pferdekopfnebel. Er ist in seiner Erscheinung einer der schönsten Nebel am Himmel, die die Zufälle der Gasdynamik im Weltall bildeten.

hier weiterlesen

Wie eine Seifenblase am Himmel

sieht der Bubble-Nebel, NGC 7635 aus. Um einen hellen Stern und durch eine ihn umgebende Gasregion zeigt sich eine Gasblase. Eigentlich stand dieser Nebel schon Anfang Januar auf meiner Liste, aber das verzögerte sich leider ein wenig...

hier weiterlesen

Endlich wieder einmal Sonne! (2)

Nach langen Wochen mit sehr wenig Sonne konnte unser Heimatstern am 7.2. und am 13.2. ausgiebig beobachtet werden. Die Sonne zeigt sich mit einer großen Fleckengruppe und einigen kleineren Flecken. Beim Vergleich der beiden Bilder fällt auch die Rotation der Sonne auf.

hier weiterlesen

Doppelsterne

sind reizvolle Objekte, da sie an die physikalische Auflösungsgrenze des Teleskopes gehen. Dabei sind sie auch ein guter Test für den optischen Zustand des jeweiligen Fernrohres.

hier weiterlesen

M64 - Die "black eye" Galaxie (Bild neu berechnet)

Die Galaxie mit dem "dunklen Auge" steht im Sternbild der Jagdhunde und ist etwa 20 Millionen Lichtjahre entfernt. Ihr seltsames Aussehen macht auch ihre Attraktivität aus: das dunkle Staubband, das sich über 5.000 Lichtjahre erstreckt.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen