Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Der Galaktische Cirrus

Auch in unserer Milchstraße gibt es feine Staub- und Gaswolken. Sie sind an verschiedenen Stellen sichtbar. Die Plejaden fliegen zum Beispiel durch eine solche Wolke und bringen sie durch ihre intensive Strahlung zum Leuchten. An manchen Stellen werden sie auch sichtbar, wenn andere Objekte im Hintergrund stehen. So wie bei den Galaxien M81 und M82.

hier weiterlesen

Galaxienrundreise und eine strahlende Sonne

Nach einer nächtlichen Rundreise über den Galaxien überhäuften Osthimmel am gestrigen Abend, ging mir am Vormittag eine von Flecken übersäte Sonne ins Netz. Beides hat derzeit sein Reiz: die Nacht und der Tag!

hier weiterlesen

Eine Rose am Himmel

oder einfach astronomisch NGC 2244 mit NGC 2237, NGC 2238, NGC 2239 und NGC 2246 ist ein reizvolles Ziel am Wintersternenhimmel. Der offene Sternhaufen (oder die Sternhaufen im Plural) beleuchten dabei eine große Wasserstoffwolke, aus der sie entstanden sind.

hier weiterlesen

M1 der Krebs- oder Krabbennebel

"im Sternbild Stier konnte ich Anfang Februar in einer bislang unerreichten Schärfe aufnehmen." - Schrieb ich vor einigen Tagen und war ganz glücklich über das Bild von M1. Dass zwei Wochen später noch bessere Bedingungen auf mich warteten wußte ich nicht.

hier weiterlesen

M101 - Pinwheel-Galaxie im Großen Wagen (Ergänzung)

ist eine Welteninsel mit stark ausdifferenzierter Spirale. In ihr sind viele Verdichtungen von Wasserstoffwolken und neuen Sternhaufen zu sehen. Da die Nächte zur Zeit sehr schön sind, konnte ich noch einige Stunden an Belichtungszeit gewinnen. Mittlerweile sind es an die sieben Stunden geworden...

hier weiterlesen

Der Galaxienhaufen um NGC 1275

im Sternbild Perseus sollte ein Versuch werden, um ein möglichst tiefes Bild mit schwachen Objekten zu machen. Dabei bot sich ein Galaxienhaufen an, in dem es nur so wimmelt von Welteninseln mit geringer Helligkeit.

hier weiterlesen

IC 63 ein Reflexionsnebel

um den dritthellsten Stern im Sternbild Cassiopeia (Gamma Cas) ist fotografisch eine Herausforderung, zumal noch, wenn der Mond am Himmel steht, wie Mitte Januar 2011. Durch einen geeigneten roten Farbfilter wurde die RGB-Aufnahme in ihrem Kontrast verbessert.

hier weiterlesen

Pferdekopf und Flamme

ist ein treffender Titel des Bildes von NGC 2024 (Flammennebel), IC 434 (Pferdekopfnebel) und einer ganzen Zahl von Reflexions- und Emmissionsnebel, die um den linken Gürtelstern im Orion stehen. Es ist eine Region, die wie kaum eine andere des Himmels, in verschiedensten Farben leuchtet und von Dunkelwolken durchzogen ist.

hier weiterlesen

M1 der Krebs- oder Krabbennebel

im Sternbild Stier konnte ich Anfang Februar in einer bislang unerreichten Schärfe aufnehmen. Dazu verhalf eine relativ stabile Atmosphäre mit wenig Luftunruhe und gute Aufnahmebedingungen für den Fotografen: mit Temperaturen um den Gefrierpunkt war es nicht gar so kalt.

hier weiterlesen

M81 im Großen Bären

ist das Zentrum einer kleineren Galaxienansammlung in der Nachbarschaft unserer lokalen Galaxiengruppe und etwa 12 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Ihre Spiralarme sind durchgängig und erwecken einen fast dreidimensionalen Eindruck.

hier weiterlesen

Ein neuer Stern in einer fernen Galaxie

In NGC 2655, einer 70 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie im Sternbild Giraffe, ist seit einigen Wochen ein neuer, explodierender Stern zu sehen. Er ist fast so hell, wie die gesamte Welteninsel.

hier weiterlesen

M33 die Dreiecksgalaxie

war wieder einmal das Ziel eines nächtlichen Ausflugs über unsere Milchstraße hinaus. Die vielfältige Struktur und abwechslungsreiche Gestalt der Galaxie faszinieren mich immer wieder aufs Neue.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen