Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Der Katzenaugennebel NGC 6543

ist ein sehr kleiner, planetarischer Nebel, der durch Aufnahmen des Hubble-Space-Teleskop berühmt geworden ist und dessen Aufnahme ihm auch den blumigen Name einbrachte. Weniger als halb so groß im Teleskop wie Jupiter und viel lichtschwächer ist er eine Herausforderung für eine Abbildung.

hier weiterlesen

NGC 2403 eine Galaxie im Sternbild Giraffe

faszinierte mich immer schon aufgrund ihres Formenreichtums. Das war auch der Grund für eine längere Belichtung dieser Galaxie. Das Ergebnis spricht für sich und meine Faszination für dieses Objekt.

hier weiterlesen

IC 5146 der "rote Fisch" im Schwan

ist eine wunderschöne Sternentstehungsregion in der alles (un)sichtbar ist, was zu einem Sternennest gehört: Dunkelwolken, die das Licht verschlucken, blaue Reflexionsnebel aus Staub, rot leuchtende Wasserstoffwolken und schon einige, junge strahlende Sterne.

hier weiterlesen

M76 der kleine Hantelnebel

ist der Rest eines Sternes, der den größten Teil seines Gases in den Weltraum abgegeben hat und in dessen Zentrum die Kernfusion erloschen ist. Dennoch zählt er zu den heißesten Sternen an der Oberfläche.

hier weiterlesen

Irdischer Cirrusnebel

ist für mich meist sehr störend, da er die Durchsicht auf astronomische Objekte erschwert. Doch am beim Sonnenaufgang des 30.10.2010 warfen die Wolken ein ganz eigenes Licht vom Himmel wieder zurück und tauchten alles für wenige Minuten in ihr eigenes Licht.

hier weiterlesen

Der Quallennebel IC443

steht im Sternbild Zwilling, ganz in der Nähe des wunderschönen offenen Sternhaufen M35. Im Gegensatz zu letzterem ist er allerdings sehr schwer und dann nur in seinen hellsten Teilen zu beobachten.

hier weiterlesen

NGC 891 eine Galaxie von der Seite gesehen

steht im Sternbild Pegasus. Bei einer Entfernung von etwa 30 Millionen Lichtjahren und einer Ausdehnung von einem viertel Grad, misst sie über 130.000 Lichtjahren im Durchmesser und ist damit eine große Spiralgalaxie.

hier weiterlesen

Der Komet Hartley (3)

war zwar in den letzten Tagen in seiner größten Helligkeit und Ausdehnung zu sehen, doch störte der Vollmond doch arg seine Beobachtung. Außer im Teleskop war er praktisch nicht zu finden, obwohl er - ohne Mond - mit dem freien Auge sichtbar wäre.

hier weiterlesen

Der Nebel bei Gamma Cygni (Sadr)

Um den mittleren Stern des Sternbildes Schwan (Cygnus) ranken sich scheinbar viele Wasserstoffwolken. In der Übersicht im September standen die weiteren Nachbarn im Fokus meiner Bilder. Mitte Oktober nahm ich den Nebel direkt neben Sadr in einer eigenen Bilderserie auf.

hier weiterlesen

IC 342, eine wunderschöne

"Spinnengalaxie" im unscheinbaren Sternbild Giraffe. In den Morgenstunden steht diese Galaxie über unseren Köpfen im Zenit Richtung Norden. Das ist die richtige Zeit, um die schwierig zu beobachtende Galaxie ins Bild zu setzen.

hier weiterlesen

Der Komet Hartley (2)

ist zur Zeit über uns relativ schnell im Sternbild Perseus unterwegs. Am Morgen des 9.10.2010 konnte ich ihn mit kurzer Belichtungszeiten von 10x1 Minute aufnehmen, da er sich sehr schnell über den Himmel bewegt. Das gleiche gelang nochmals am 13.10. - mit leicht verändertem Kometen...

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen