Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest!

Die Sterne gehören zur Heiligen Nacht - auch wenn sie sich bei uns eher selten in dieser Jahreszeit am nächtlichen Himmel blicken lassen. Sie lassen uns die Verheißung des kommenden Lichtes erahnen, dass hinter allem Unfrieden und den Dunkelheiten unseres Lebens ist. In der Geburt Jesu Christi vor über 2000 Jahren ist dazu der Anfang geschehen. Im Kind in der Krippe will uns das Licht von Gott...

hier weiterlesen

46P/Wirtanen

Auch wenn das Wetter im Dezember üblicherweise nachhaltig schlecht ist (und es sich auch dieses Jahr so verhält), konnte der diesjährige "Weihnachtskomet" 46P/Wirtanen durch Wolkenlücken beobachtet werden. Seit dem 10.12.2018 konnte er sogar mit bloßem Auge als nebeliges Fleckchen auf seiner schnellen Reise über dem Sternenhimmel beobachtet werden.

hier weiterlesen

Marsopposition 2018

Die Marsopposition im Jahr 2018 war alles andere als günstig: die sehr niedrige Stellung unseres roten Nachbarplaneten machte es den Fotografen von Deutschland aus fast unmöglich scharfe Bilder zu machen. Hinzu kam noch ein globaler Sandsturm auf Mars, der bis August wütete und die Sicht auf die Marsoberfläche verhüllte. Immerhin gelangen einige gute Bilder unseres Nachbarplaneten.

hier weiterlesen

Was gebiert die Welt?

Vom 16.11.-18.11.2018 fand im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach der Wochenendkurs "Was gebiert die Welt? - Kosmologie und Gottesbilder" statt. Unter der Leitung von P. Christoph Gerhard und P. Maximilian Grund trafen sich zehn TeilnehmerInnen, um über die Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Forschungen zu sprechen und sich über die eigenen Menschen- und Gottesbilder auszutauschen....

hier weiterlesen

Venus am Taghimmel

Venus ist derzeit wieder am Taghimmel zu beobachten!Am Morgen steht sie in der Dämmerung als leuchtender Morgenstern im Südosten und ist unübersehbar in ihrer Helligkeit. Am Tage braucht es am besten einen "schattigen" Ort, um sie zu finden.

hier weiterlesen

Ein neu entdeckter Komet

Don Edward Machholz hat mit zwei Japanern Fujikawa und Iwamoto zusammen am 7.11. einen neuen Kometen entdeckt. Als visueller Beobachter ist es schon eine besondere Kunst im ungleichen Wettbewerb mit den automatischen Teleskopen und Suchprogrammen einen Kometen zu entdecken. Die Lichtkurve des Kometen legt auch einen Helligkeits-Ausbruch des Himmelskörpers nahe. Manche Kometen steigern ihre...

hier weiterlesen

Offener Sternhaufen Messier 35

Für Frühaufsteher (oder richtige Nachteulen) gibt es im Herbst schon am Morgenhimmel die Sterne des Winterhimmels zu bewundern: Orion, Großer und Kleiner Hund, Stier, Zwillinge, Krebs und andere. Im Sternbild des Zwilling ist am Fuße von Castor (in der nördlichen Sternreihe wird der menschliche Sohn von Leda und Tyndareos gesehen, der von Zeus gezeugte halbgöttliche Pollux ist in der südlichen...

hier weiterlesen

M33 - Die Dreiecksgalaxie

Neben der großen Andromedagalaxie Messier 31 steht ein nicht minder faszinierendes Sternsystem: die Galaxie Messier 33 im Sternbild Dreieck. Beide Galaxien gehören zusammen und sind über eine riesige Brücke aus Wasserstoffgas verbunden. Sie befinden sich in der unmittelbaren Nachbarschaft unserer Milchstraße, quasi vor unserer kosmischen Haustüre: M31 und M33 sind um die 2,7 Millionen...

hier weiterlesen

NGC 6946 und NGC 6939 ein ungleiches Paar

Hinter den Einträgen des New Great Catalogue 6946 und 6939 stehen eine besonders schöne Galaxie, der wir auf´s Gesicht sehen (Face-on-Galaxy) und ein offener Sternhaufen unserer eigenen Heimatgalaxie. Und beide stehen im reizvollen Umfeld unzähliger Milchstraßensterne im Sternbild Kepheus.

hier weiterlesen

Venus war Abendstern - und wird Morgenstern

Schon in den letzten Wochen war Venus immer schwieriger als Abendstern zu beobachten: tief im Südwesten war sie nur wenige Minuten nach Sonnenuntergang unter besten Bedingungen zu sehen. Seit einigen Tagen ist aber auch diese Gelegenheiten vorbei. Sie ist aber noch immer 25° von der Sonne entfernt - wie das?

hier weiterlesen

Galaxien weit hinter den Plejaden

Das Siebengestirn, das schon in der Bibel vorkommt, oder die Plejaden sind ein wunderschöner Sternhaufen, den wir im Herbst / Winter wunderschön am Nachthimmel beobachten können. Schon mit dem bloßen Auge hat er seinen Reiz und manche verwechseln ihn mit dem kleinen Wagen wegen seiner Form. Im Teleskop wird der Sternhaufen um viele, viele Sterne erweitert und auch die schwachen Nebel um die...

hier weiterlesen

IC 5146 - Der Kokonnebel

Die Sommermilchstraße konnte in den Nächten des Septembers jenseits von Mond und heller Nachtbeleuchtung in ihrer ganzen Pracht bewundert werden. Dabei sind hellere und dunklere Bereiche schon mit dem bloßen Auge zu sehen. Was im Großen gilt, ist auch im Detail im Teleskop sichtbar. Der Bereich um den Kokonnebel zeigt es exemplarisch.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen