Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Mondfinsternis am 16.7.2019

Mondfinsternis am 16.7.2019 Vergangene Nacht fand eine Partielle Mondfinsternis statt. Das heißt, dass nur ein Teil des Mondes verfinstert wurde - glücklicherweise zu einem recht großen Teil. Hier ein Bericht unserer Beobachtungen. Die direkt sichtbare Phase der Finsternis begann gegen 21:30 MESZ mit dem Mondaufgang. Somit hatten wir beste Startbedingungen für die Beobachtung. Das Bild...

Weiterlesen

Binokular mit zwei AOM FLT 105/1000

Doppelrefraktor mit AOM FLT 105/1000 Ralf Mündlein hat mit seinem Team von der Astro Optik Manufaktur einen überragenden Refraktor mit einer Öffnung von 105 mm und einer Brennweite von 1000 mm geschaffen. Als Doppelrefraktor zusammen gebaut entstand ein einzigartiges Gerät für die visuelle Beobachtung. Ende Juni traf sich eine Gruppe aus dem Forum-Stellarum, der auch P. Maximilian und...

Weiterlesen

NGC 5906 / 5907 mit Sternstrom

NGC 5906 / 5907 ist eine Galaxie im Sternbild Drache, die wir fast exakt von ihrer Seite her sehen. Sie hat eine Doppelnummer, da beim Erstellen des New General Catalogue das Objekt mit einem östlichen und westlichen Teil eingetragen wurde. Im Bild ist aber klar eine Galaxie zu erkennen, die durch ihr Staubband in der Galaxienebene dominiert wird. Die Galaxie hat kaum eine Ausdehnung in der...

Weiterlesen

Womit das Vakuum gefüllt ist

Ich freue mich darauf, am Mittwoch, 10.7. um 19 Uhr wieder im Hospitalhof Stuttgart einen Vortrag zu halten.Dieses mal geht es um das Staunenswerte in der Natur. Je tiefer die Naturwissenschaften in die Natur eindringen, desto tiefer wird auch das Wunderbare an ihr sichtbar. Es kommt eben nicht zu einer "Entzauberung der Welt", wie es Max Weber nannte, sondern viel mehr zu einer "Verzauberung...

Weiterlesen

Lichtverschmutzung

Lichtverschmutzung Unter Lichtverschmutzung versteht man den Verlust der Nacht durch immer mehr Licht, das durch den Menschen mit Lampen und Leuchten aller Art verursacht wird - mit fatalen Folgen für Mensch und Natur. Wenn man in einer Stadt oder gar Großstadt den Blick zum Himmel erhebt sieht man - selbst wenn klares Wetter ist - praktisch nichts mehr vom Sternenhimmel. Das, was...

Weiterlesen

Doppelsterne

Doppelsterne Sterne lassen oft viel Platz zwischen sich. Wenn man die Sonne mit ihren nächsten Nachbarn auf Haselnussgröße verkleinert, dann sind satte 400 km zwischen ihnen - mit ganz viel Nichts. Ab und zu gibt es aber zumindest visuell interessante Doppelsterne, wie Alkor und Mizar im Großen Bären, der berühmte Augentester. Und bei näherem Hinsehen kann man richtiger Überraschungen...

Weiterlesen

Saturn am Morgenhimmel

Neben dem Königsplaneten Jupiter steht auch schon Saturn mit seinem Ring am frühen Morgen am Himmel zum Beobachten. Allerdings steht auch er sehr tief und ist nicht leicht im Teleskop zu beobachten. Saturn steht zur Zeit im Sternbild des Schützen und durchläuft, von uns in Deutschland aus betrachtet, derzeit die tiefst mögliche Stellung auf seiner Bahn. Damit kommt er keine 20° über den...

Weiterlesen

Astronomiekalender 2020 ab sofort verfügbar

Astronomiekalender 2020 ab sofort verfügbar Meine schönsten Astronomieaufnahmen aus der Klostersternwarte veröffentliche ich jedes Jahr in einem Kalender. Für mich ist die naturwissenschaftliche Beschäftigung mit dem Universum eine Brücke zum Glauben. Denn gerade in der Freude und im Staunen über die Schönheit der Schöpfung Gottes, die mir in der Pracht des Sternenhimmels...

Weiterlesen

Jupiter am Morgenhimmel

Jupiter am Morgenhimmel Für Frühaufsteher gibt es momentan einen Leckerbissen am Südhimmel Mittlerweile ist der große Gasplanet auch ein echter Hingucker geworden: seine Größe hat deutlich die 40" überschritten und viele Details seiner Oberfläche werden sichtbar. Die beiden Bänder sind sofort im Teleskop erkennbar. Interessant ist, dass sich das nördliche Äquatorband nach und nach gelb...

Weiterlesen

Astronomie im Kindergarten

Astronomie für Kinder Vor einigen Wochen wurde ich vom Kindergarten Felizitas in Münsterschwarzach nach einem Astronomen-Besuch für ihre älteste Gruppe gefragt. Die Kinder wollten von mir als Astronomen mehr über die funkelnden Lichter der Nacht wissen.

Weiterlesen

Osterfestdatum

Das Datum des Osterfestes wurde auf dem Konzil von Nicäa (325 n. Chr.) festgelegt. Es ist der Sonntag nach dem Frühnlingsdatum, dem 21. März. Damit wäre alles klar - könnte man meinen. Wenn uns da mit der Zeit nicht die astronomische Realität dazwischen gekommen wäre.

Weiterlesen

Eine Medusa am Himmel

Die Medusa ist eine Gestalt der griechischen Sagen und hat mir ihrem furchtbaren Aussehen alle zu Stein erstarren lassen, die ihr ins Angesicht blickten. Erst Perseus gelang es, ihr den Kopf abzuschlagen. In der Folge setzte er das Haupt der Medusa noch erfolgreich als Waffe gegen seine Gegner ein - auch sie erstarrten zu Stein. Dem Leib der Medusa entsprang unter anderem das geflügelte Pferd...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen