Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Der Kaulquappen-Nebel, IC 410

Am Abend des Weihnachtsfeiertages gab es ein kleines Geschenk für alle Astronomen: die Wolken gingen für eine kurze Zeit auf und ließen einen Blick in die Sterne zu. Die Zeit wurde in der Klostersternwarte sofort genutzt für ein kurz belichtetes Bild vom Kaulquappen-Nebel. Dabei handelt es sich um ein Sternentstehungsgebiet der winterlichen Milchstraße. Nicht so spekatkulär, wie der...

Weiterlesen

Frohes und gesegnetes Weihnachtsfest

Die Astronomen der Klostersternwarte wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, verbunden mit dem Wunsch für alle an den Sternen Interessierten, für einen klaren Himmel zum Beobachten der Sterne! Denn wie sonst hätten die Magier im Evangelium nach Matthäus nach Jerusalem und Bethlehem finden können? Mit einem größerem Abstand zur biblischen Geschichte und zu Wolken geplagten...

Weiterlesen

Jupiter und Saturn Konjunktion (4)

Leider war das Wetter in Münsterschwarzach so, wie es von den Meteorologen vorhergesagt wurde: mit 100% in hoher und mittlerer Bewölkung war keine Chance auf eine Beobachtung. Aber in Witten hatte Daniel Fischer mehr Glück... Selbst mein norddeutscher "Joker" an der Ostsee konnte mir nur von einem bewölkten Himmel - ausgerechnet nach Südwesten! - berichten. Im Zenit waren Sterne zu sehen und...

Weiterlesen

Der Stern von Bethlehem?

Erfreulich ist, dass in vielen Medien über die Konjunktion von Jupiter und Saturn berichtet wird. So kommt der Sternenhimmel und die Astronomie in das öffentliche Bewusstsein. Fast immer wird die Frage gestellt, ob ein solches Ereignis vor über 2000 Jahren auch der Stern von Bethlehem gewesen sei. Das obige Bild ist ein Ausschnitt aus einem römischen Relief in der Benediktinerabtei St. Paul...

Weiterlesen

Jupiter und Saturn, Konjunktion 2020 (3)

Am 18.12. ergab sich in der Dämmerung in Münsterschwarzach eine weitere aber kurze Gelegenheit auf die Konjunktion von Jupiter und Saturn zu schauen. Mittlerweile sind die beiden Gasriesen auf einen Abstand von 2/3 des Monddurchmessers zusammen gerückt.  Durch den jetzt schon relativ geringen Abstand passen die beiden Planeten auch bei höherer Vergrößerung von etwa 100-fach in das...

Weiterlesen

Jupiter und Saturn, Konjunktion 2020 (2)

Am Abend des 16.12.2020 waren Jupiter und Saturn fast nur noch einen Vollmond-Durchmesser (ca. 34 Bogenminuten) voneinander entfernt. Das Vorschaubild zeigt den Blick durch das Okular bei ca. 40 x facher Vergrößerung. Es ist direkt afokal mit einem Weitwinkelobjektiv am Okular aufgenommen worden. Das Bild kann mit rechter Maustaste im neuem Tab größer angeschaut werden. Das Bild im Beitrag...

Weiterlesen

Saturn und Jupiter kommen sich näher

Am 21.12.2020 kommen sich Saturn und Jupiter sehr nahe. Für manchen wird es sogar so sein, dass die beiden Planeten nicht mehr mit dem Auge zu trennen sind. Freier Himmel vorausgesetzt, wird dies ein besonderes Schauspiel in der Dämmerung sein. Das Bild oben ist eine Vorschau für diesen Abend. Noch ist es aber noch nicht so weit. Aber dafür ist das Vorspiel schon jetzt zu sehen. Gesetzt den...

Weiterlesen

And yet it moves! Astronomy and Faith

Unter diesem Titel erschien das Buch "Und sie bewegt sich doch! - Astronomie und Glaube" beim amerikanischen Verlag Paulist Press in Englischer Sprache, das 2017 im Vier-Türme-Verlag herausgekommen ist. Aus dem Klappentext: At the beginning of human history, faith and astronomy belonged together. Only a few centuries ago, their paths diverged. People began to regard astronomy as pure science...

Weiterlesen

Der ausgespannt das Sternenzelt (6)

Immer wieder finden sich Bezüge zur Schöpfung und ihren Schöpfer in den Gebeten, den Psalmen und Gesängen des benediktinischen Chorgebetes. Mirjam Kämpf OSB (Benediktinerinnenabtei St. Hildegard) und Christoph Gerhard OSB haben sich zusammen getan, um diesen Schatz in den lateinschen und deutschen Hymnen zu heben. Der Text ist in der Zeitschrift Erbe und Auftrag in den Heften 2/20 und 4/20...

Weiterlesen

Bestätigung der NASA: 2020 SO ist Raketenbooster

(Animierte Darstellung der Bewegung von 2020 SO zum Sternhimmel © Klostersternwarte) Auf der Seite des Jet Propulsion Laboratory des California Institute of Technology (Caltech), wurde am 2. Dezember 2020 eine Nachricht veröffentlicht, dass neu gewonnene Daten bewiesen haben, dass das Objekt 2020 SO eine Raketenbooster einer Centaur Rakete aus den 1960er Jahren ist. Der Kleinkörper, der im...

Weiterlesen

Viel Wirbel um den Mini-Mond "2020 SO"

Jetzt hat es "2020 SO" doch tatsächlich noch in die Nachrichten geschafft. Nicht nur in der Fachwelt bekam das Objekt einige Beachtung, sondern auch auf den Webseiten von Zeitungen (1) oder Nachrichtensendern (2). Erstaunlich ist schon, dass man aufgrund der Bahn seine Herkunft relativ gut geklärt werden konnte. Da obige Bild von "2020 SO" wurde am 29.11.2020 in der Klostersternwarte...

Weiterlesen

Weltraumschrott statt Asteroiden-Beobachtung?

Am 21.11. wurde in der Klostersternwarte der Asteroid 2020 SO (K20S00O) aufgenommen. So weit so geht. Nachdem seine Position vermessen und zum MPC geschickt war, kamen seltsame Abweichungen von einer Seite für Bahnbeobachtungen und -berechnungen zurück. Sofort wurden die Bahndaten von 2020 SO näher analysiert und angeschaut. Es fiel auf, dass der Körper der Erde am 1. Dezember 2020 sehr nahe...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen