Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Jupitermond Ganymed bedeckte Io

Im Jahr 2021 gibt es wieder die Gelegenheit, besonders nahe Begegnungen bzw. Finsternisse innerhalb der Jupitermonde zu beobachten. Am frühen Morgen des 29. Mai kam es zu einer Verfinsterung des Jupitermondes Io durch den großen "Kollegen" Ganymed. Der Physiker und Amateurastronom Jan Hattenbach hatte in der Maiausgabe 2021 in der Zeitschrift Sterne und Weltraum die besonderen Ereignisse der...

Weiterlesen

Sonnenhalo um die Klostersternwarte

Die Sonne und die Sterne haben sich im Mai 2021 leider nicht so gezeigt, wie das sonst der Fall ist. Am 24.5. gab es die für Mai die seltene Gelegenheit einen Sonnenhalo zu bewundern. Dieser besondere Lichteffekt wird durch Eiskristalle in der Luft verursacht, die das Licht in einer besonderen Weise brechen bzw. reflektieren. Ja, richtig gelesen: Eiskristalle in der Luft und das Ende Mai!...

Weiterlesen

Der Dreifachstern Albireo

Ein wunderschöner Doppelstern, der bei keiner Sternen-Führung im Sommer am Teleskop fehlen darf, ist der zweithellste Stern im Sternbild Schwan: Albireo. In einem Abstand von 34" steht neben einem helleren, orangen Stern ein wunderschöner blauer Stern. Aber das ist nicht alles: Albireo ist ein Mehrfachsternsystem! Der Astronom Ulrich Bastian veröffentlichte im Jahr 2019 einen Artikel in der...

Weiterlesen

Merkur am Abendhimmel

In den vergangenen Tagen konnte ganz tief am Westhorizont kurz vor 21:00 MESZ Venus entdeckt werden. Etwas einfacher war Merkur zu finden, der weit höher stand und der am 7.5.2021 gegen 21:15 MESZ leicht zu finden war. (Update: auf einer Smartphone-Aufnahme konnte ich Merkur und Venus sichtbar machen.) Vom 12. bis 14. Mai rückt die schmale Mondsichel von Venus bis zu Merkur am Horizont...

Weiterlesen

Asteroid Deira bedeckt Stern im Krebs

Am 6.5.2021 bedeckt gegen 23:00 MESZ der Asteroid Deira (1244) den Stern VZ Cancri (Sternbild Krebs) für 1,45 Sekunden. Ein besonderes astronomisches Ereignis, weil über eine Entfernung von 300 Millionen Kilometer in der Klostersternwarte der Durchmesser des Asteroiden auf 500 m genau bestimmt werden kann! Das obige Bild, das vom Bright Ideas Observatory mit Hilfe von GoogleMaps zur Verfügung...

Weiterlesen

"Super"-Vollmond im Aufgang

Wer in den letzten Tagen den Aufgang des vollen Mondes am Abend im Osten beobachtet hat, konnte vielleicht den Eindruck gewinnen, dass unser Erdtrabant besonders groß gewesen ist. In jedem Fall war er der größte Vollmond des Jahres und damit der "Super-Vollmond 2021". Damit ist schon der Ursprung der Bezeichnung verraten: "super" ist an dem Vollmond seine Größe. Sie ergibt sich aus der...

Weiterlesen

Supernova in ferner Galaxie beobachtet

In einer 48 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie ist ein Stern explodiert. Das Ereignis, das vor 48 Millionen Jahren stattfand, konnte in Münsterschwarzach beobachtet werden. Dabei kann ein einzelner Stern für einige Woche so hell sein, wie seine Heimatgalaxie - einige Milliarden Sterne! Vor vier Wochen wurde sie Ende März entdeckt und bekam den Namen nach einer einfach Kodierung "SN...

Weiterlesen

Leo-Triplet: drei Galaxien im Sternbild Löwe

Im Sternbild Löwe gibt es einige wunderschöne Galaxien. Manche von ihnen stehen in Gruppen zusammen. Messier 65, 66 und NGC 3628 ist aber die schönste von all diesen Galaxiengruppen und hat deshalb einen eigenen Namen bekommen: das Leo-Triplet. Zusammen mit Ralf Mündlein konnte die Klostersternwarte ins Bild setzen. Dazu wurden die verschiedenen Bilder von drei Teleskopen miteinander...

Weiterlesen

Astronomie in Quarantänezeiten

Der Sternenhimmel ist nicht von Quarantäne betroffen. Gott sei Dank! Aber selbst im Zimmer ist Astronomie möglich. Nicht nur in dem man schlichtweg aus dem Fenster schaut, sondern die Fensterbank und den Schattenwurf eines Objektes und die Abmessungen des Zimmers nutzt! Zum Beispiel kann mit Hilfe der aufgehenden Sonne, die exakte Höhe des Horizontes bestimmt werden, was wiederum für die...

Weiterlesen

Messier 44 - Die Krippe

Die "Krippe" (Praesepe) hat ihren Namen von der eigentümlichen Form des Sternbildes Krebs (Cancer). Der Sternhaufen liegt zwischen den Sternen Gamma und Delta Cancri. Außerhalb von Ortschaften kann der leichte Schimmer zwischen den beiden Sternen schon mit bloßem Auge gesehen werden. Schon seit dem Altertum ist Messier 44 als Futterkrippe bekannt. Gamma Cancri hat den Beinamen "nördlicher...

Weiterlesen

Entwarnung beim Asteroiden Apophis

Im Jahre 2004 wurde der Asteroid Apophis entdeckt und schaffte es gleich in die Schlagzeilen. Die Berechnung seiner Bahn sagte für 2029 und 2068 sehr enge Begegnung mit - oder gar einen Absturz auf die Erde voraus. Jetzt ist klar: die Erde ist sicher vor einem Absturz für die nächsten hundert Jahre.       Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an     ...

Weiterlesen

Gott ist immer da

Die Corona-Pandemie betrifft die Abtei Münsterschwarzach in ähnlicher Weise, wie viele Menschen in unserem Land. Keine Gäste im Gästehaus, zum Teil keine Schüler, Schließung von Buchhandlung und Fair-Handel, selbst die Küche und Wäscherei haben wesentlich weniger zu tun. Kurzarbeit ist in vielen Betrieben angesagt. Mitten in der ersten Hochphase der Corona-Pandemie hatte ich deshalb auch die...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen