Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Nova in Cassiopeia

Im Sternbild der Cassiopeia wurde vor einigen Tagen ein neuer Stern - eine Nova - entdeckt. Als ein japanischer Astronom den Sternhaufen M52 mit NGC 7635 fotografierte, fand er zufällig den "neuen" Stern, der sich aber als ein "alter Bekannter" erwies: ein Doppelstern, der normalerweise 10.000-fach schwächer ist. Die Erklärung der Fachastronomen für den "neuen" Stern ist folgende: Zwei Sterne...

Weiterlesen

Eine Rosette aus Wasserstoff

Im unscheinbaren Sternbild Einhorn, das östlich des Orions liegt, befindet sich der Rosetten-Nebel. Er ist einer der vielen Sternentstehungsgebiete in der Wintermilchstraße, dessen Ausmaße über mehrere Vollmondurchmesser beträgt. Visuell ist weniger der Nebel zu erkennen, sondern der aus den Wasserstoffwolken entstandene junge Sternhaufen. Im New Great Cataloge (NGC) der Nebelobjekte hat er...

Weiterlesen

Nachlese zum Live-Online-Talk

Damit die Gäste und Freundeder Abtei Münsterschwarzach während des Lockdowns nicht ganz auf die klösterliche Inspiration verzichten müssen, hat das Gästehaus ein neues Angebot gestartet. Mit den aktuellen „Live-Online-Seminaren“ wird die Beleuchtung eines Themas in der Begegnung mit Mönchen der Abtei wenigstens auf digitalem Wege über die Plattform „Zoom“ möglich gemacht (von Br. Denis...

Weiterlesen

Ein lustiger Sternhaufen

Manchmal stößt man auf bislang nicht beachtete Objekte am Sternenhimmel. NGC 2169 ist für ein Beispiel dafür. Die Besonderheit, eines an sich unauffälligen Sternhaufens, schafft hier in diesem Falle unsere Wahrnehmung und die zugehörige Erkennung von Mustern, die unwillkürlich beim Sehen in unserem Gehirn stattfindet. Leicht erkennen wir die Zahl 37, die die Anordnung des lockeren Sternhaufens...

Weiterlesen

Saharastaub über der Klostersternwarte

In den letzten Tagen war es in den Nachrichten immer wieder zu lesen: Saharastaub färbt den Himmel über Deutschland und fast ganz Europa in ein gedämpftes, gelbliches Licht. Die astronomische Beobachtungen leiden zusätzlich unter der schlechten Durchsicht. Einziger Trost: der fast volle Mond steht am Himmel und hätte visuelle Beobachtungen von lichtschwächeren Objekten kaum möglich gemacht. ...

Weiterlesen

Live-Online-Talk "Wir sind Sternenstaub"

Der Kurs „Wir sind Sternenstaub“ (Nr. 21.206) in unserem Gästehaus (Leitung von P. Christoph Gerhard OSB, Susanne Hüttemeister und Daniel Fischer) kann aufgrund des coronabedingten Lockdowns und der staatlichen Vorgaben zum Infektionsschutz leider nicht wie geplant stattfinden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, an einem Online-Format teilzunehmen. Er findet statt als Videoangebot und...

Weiterlesen

"Astronomischer" Evensong

Auf Einladung von Regionalkantor Christian Stegmann hielt P. Christoph eine Predigt in der Reihe der Evensong in der Kirche St. Johannes in Kitzingen. Die Gottesdienstreihe ist ähnlich aufgebaut wie einer Vesper und steht in der Tradition des Evensong der Anglikanischen Kirche. Unter der Leitung von Christian Stegmann sangen: Katrin Pfeuffer, SopranChristine Stoppel, AltBernhard Kressirer,...

Weiterlesen

Lost+found: NGC2903

Einer der schönsten Galaxien am Himmel ging mir im letzten Frühjahr fast verloren: die wunderschöne Balkenspirale NGC 2903 im Sternbild des Löwen. In der Mitte durchzieht die Galaxie ein besonders ausgeprägtes Band von einer mächtigen und dichten Sternregion: dem zentralen Balken. Von diesem Balken gehen scheinbar die großen Spiralarme der Galaxie aus, die durchsetzt sind mit vielen...

Weiterlesen

Astronomie und Klimawandel

Jared Blumenfeld, Secretary for Environmental Protection in Kalifornien, hat in einem drastischen Vergleich die Bedrohung durch Asteroiden und den Klimawandel einander gegenüber gestellt. Dabei sind die Veränderungen des Klimas nicht nur wissenschaftlich erwiesen, sondern auch direkt spürbar. Dennoch meinen viele Menschen, ob nicht ein Schutz aus Pappe dagegen reichen könnte: “It’s kind of...

Weiterlesen

Messier 74

Ende September veröffentlichte die Klostersternwarte ein Bild von M74, das "noch nicht fertig" war. Die Aufnahme war noch in Schwarz/Weiß gehalten, da noch die erforderlichen Farbaufnahmen fehlten. Manchmal dauert es aber, bis die richtige Gelegenheit kommt, für die richtigen Aufnahmen. Für das Galaxienmotiv bedeutete dies, bis in den November zu warten. Dann lagen immerhin 9,5 Stunden an...

Weiterlesen

Jupiter, Merkur und Saturn am 10.1.2021

Zu Jahresbeginn gaben sich gleich drei Planeten ein Stelldichein am Abendhimmel: Jupiter, Merkur und Saturn standen am 10.1.2021 gegen 17 Uhr MEZ tief im Südwesten in einem Umkreis von 1,5° (etwa der dreifache Monddurchmesser) zusammen. Mit bloßem Auge war es nicht so einfach, die Planeten zu sehen. Jupiter und Merkur gingen noch mit viel Glück, doch für Saturn brauchte es die Fotografie. Es...

Weiterlesen

Marskarte aus der Opposition 2020

In den Monaten von August bis November 2020 konnten von der Klostersternwarte viele Bilder des Planeten Mars gemacht werden. Daraus ist nun eine Marskarte entstanden. Die kleinsten Details aus den besten Nächten zeigen eine Auflösung von 100 km. Bei einem Abstand von 70 Millionen km ein sehr gutes Ergebnis! Die größten Details sind von links nach rechts:Am Äquator liegt der hellere Bereich der...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen