Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Perseiden 2021

Die ersten Perseiden-Sternschnuppen konnten schon gesichtet werden. Nicht erst in der Nacht vom 12. auf den 13.8. hat man dieses Jahr die Chance, viele Meteore zu sehen. Davor und danach bieten sich ebenfalls gute Chancen. Es sind gleich mehrere Meteor-Ströme gleichzeitig aktiv. Gleichwohl werden es hauptsächlich sogenannte Perseiden sein, die scheinbar den Ursprung ihrer im Sternbild Perseus...

Weiterlesen

Nordamerika- und Pelikannebel

Im Sternbild Schwan ist eines der bekanntesten Wasserstoffnebel zu sehen: der Nordamerika- mit dem Pelikannebel. Es handelt sich dabei um eine riesige, rot leuchtende Gaswolke, die durchzogen ist von Staub und Gas, die wir nicht sehen können. So bekommt die gesamte Wolke für uns (!) ihr charakteristisches Aussehen. Das Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt in der Milchstraße, die wir von Europa...

Weiterlesen

Regenbogen

Vor einiger Zeit konnte ein Sonnenhalo um die Klostersternwarte beobachtet werden. Dieses Mal war es das "Gegenstück", der Regenbogen, der ins Netz ging. Ein Trost für die vielen bewölkten Nächte: das Zeichen des Bundes Gottes mit den Menschen in den Wolken. Ein Regenbogen entsteht immer auf der Sonne gegenüberliegenden Seite, wenn ein Regenschauer von der Sonne beschienen ist (egal ob man...

Weiterlesen

Reaktivierung einer Schmidt-Kamera (2)

Reaktivierung einer Schmidt-Kamera (2) Eine sogenannte Schmidt-Kamera wurde in unserer Goldschmiede auf digitale Kameratechnik umgebaut. Nun wurden eine erste Serie von Bildern gemacht. Mehr zu dem Umbau findet sich auf dieser Website in einem früheren Beitrag:  https://www.klostersternwarte.de/aktuelles/reaktivierung-einer-schmidt-kamera Mit dem Einsetzen eines Okularhalters,...

Weiterlesen

Tipps zur Beobachtung von Sternschnuppen

Tipps zur Sternschnuppenbeobachtung Ab Anfang August sind am Himmel vermehrt Sternschnuppen zu sehen. Die Sternschnuppennächte beginnen: Bis zum 24. August sind die besonders viele Sternschnuppen zu beobachten. Den Höhepunkt markiert der berühmte Sternschnuppenstrom der Perseiden in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Zur Beobachtung reicht ein Feldstecher oder das...

Weiterlesen

Leuchtende Nachtwolken

Wolken stören im Normalfall bei der Beobachtung der Sterne. Genau genommen ist das auch bei leuchtenden Nachtwolken eigentlich nicht anders, aber da sie ein besonderes Phänomen der höchsten Schichten unserer Erdatmosphäre sind, gibt es doch ein besonderes Interesse an ihnen. Leuchtende Nachtwolken bestehen aus Eiskristallen, die sich in Höhen von 80 km und mehr befinden. Daher sind sie...

Weiterlesen

Eine große Galaxie: NGC 5731

Die Balken-Spiralgalaxie NGC 5371 befindet sich im Sternbild Jagdhunde. Gleich nebenan befindet sich die kompakte Galaxiengruppe Hickson 68, die in einem der voran gegangenen Beiträge porträtiert wurde. Es ist unklar, ob eine gravitative Verbindung zwischen den Welteninseln vorliegt. In der Mitte von NGC 5371 sitzt ein sogenannter aktiver Kern. Das heißt, es werden nicht nur im sichtbaren...

Weiterlesen

Die Klostersternwarte im Interview

Tourismus ins Weltall? Das Domradio hat mit P. Christoph über den Wettlauf der Flüge ins nahe Weltall von Richard Branson und Jeff Bezos gesprochen.

Weiterlesen

Hickson 68 - Galaxiengruppe

Die Galaxie NGC 5350 bildet mit ihren kleineren Begleitern NGC 5355, 5358 und die beiden NGC 5354 und 5353 (letztere stehen sehr eng beieinander und haben einen regelrechten Halo um sich) eine sehr schöne Konstellation. Sie ist auch unter der Katalogbezeichung Hickson 68 bekannt. Ein Leckerbissen für alle Galaxienfans! Paul Hickson, ein amerikanischer Astronom, stellte 1982 einen Katalog von...

Weiterlesen

Ein Sonnenfleck dreimal größer als die Erde

Wenn derzeit die Sonne im Weißlicht beobachtet wird, fallen wieder die ersten Sonnenflecken in größeren Gruppen auf. Ein großer Fleck in der aktiven Region AR2835 bringt es immerhin schon auf die dreifache Erdgröße! Grund genug die wenigen sonnigen Stunden zu nutzen für ein Bild. Auf der Sonne fallen einige Gebiete auf: die dunklen Sonnenflecken, die mit 4000 Kelvin (zu C° einfach 273 dazu...

Weiterlesen

Astronomiekalender 2022 erschienen

Astronomiekalender 2022 erschienen Der neue Astronomiekalender für das Jahr 2022 ist vor kurzem erschienen. Die schönsten Aufnahmen der vergangenen Monate habe ich wieder zusammengestellt. Sie wurden in unserer Druckerei gedruckt und mit Spiralbindung versehen. Bestellt kann der Kalender in unserem Vier-Türme-Onlineshop oder direkt vor Ort in unserer Buchhandlung zum Preis von 22,-- €...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen