Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Der Komet C/2013 R1 - Lovejoy

entwickelt sich im Gegensatz zu seinem Pendant "ISON" prächtig weiter und wird immer größer. Schon am Morgen des 25.11.2013 konnte ich ihn mit freiem Auge sehen. Zwei Tage später zeigte er sich noch größer und heller am Himmel. Bei den Aufnahmen programmierte ich die Nachführung des Teleskops auf die Bahn des Kometen, weil er sich sehr rasch über den Himmel bewegt.

hier weiterlesen

Der Komet Lovejoy (3)

ist benannt nach einem australischen Astronomen, der ihn in diesem Jahr entdeckt hat. Im Moment ist er am Morgenhimmel zu beobachten, was seine scheinbare Bahn am frühen Abend über die Türme der Abtei lenkt.

hier weiterlesen

Die Balken-Galaxie NGC 7640

Wie unsere Milchstrasse zählt NGC 7640 zu den Balkengalaxien. Dabei ist aber der zentrale "Balken" an dem die Spiralarme hängen wesentlich ausgeprägter, wie dies bei unserer eigenen Welteninsel der Fall ist.

hier weiterlesen

Der Komet ISON

ist uns seit Monaten als "Jahrhunderkomet" angekündigt. Wie hell er wirklich wird kann man aber erst sagen, wenn er sein nahes Perihel um die Sonne durchlaufen hat.

hier weiterlesen

IC 1396 - Elefantenrüssel am Himmel

IC 1396 ist eine große Wasserstoffregion im Sternbild Kepheus. Viele der eingebetteten Sterne sind schon daraus entstanden und leuchten in ihrem strahlenden Blau. Der Kontrast zum roten Nebel ist besonders schön.

hier weiterlesen

Aufnahmen von Jupiter und Mars

nach den ersten Beobachtungen im August, steigt nun Jupiter immer weiter am Osthorizont empor und "entkommt" der strahlenden Morgensonne. Die Bedingungen werden so immer besser für ihn. Noch nicht ganz so gut steht es um Mars.

hier weiterlesen

Galaktischer Cirrus um Polaris

Die Gegend um den Polarstern ist für die Astronomen meist nur als Ort für die richtige Aufstellung der Teleskopmontierung interessant. Dabei zeigen sich bei näherem Hinsehen überraschende Strukturen.

hier weiterlesen

Beobachtungsnächte im Schwarzwald

waren für mich eine ganz eigene Erfahrung. Stundenlang konnte ich unter einem sehr dunklen Himmel - und damit unter besten Voraussetzungen - Objekte beobachten, die mir vom Standort in der Abtei Münsterschwarzach so kaum gelingen. Ein Auszug aus meinen Beobachtungsbuch...

hier weiterlesen

Erste Jupiterbeobachtungen

nach seiner Konjunktion mit der Sonne im Juni, zeigten den Gasplaneten am Morgenhimmel Mitte August ohne größere Überraschungen.

hier weiterlesen

M33 - am Teleskop gezeichnet

ergibt ein ganz anderes Bild der Galaxie, als wenn sie mit einer langen Belichtungszeit mit einer Kamera eingefangen wird. Der subjektive Eindruck am Teleskop ist in jedem Falle überwältigend.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen