Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Messier 33 - Dreiecksgalaxie

Messier 33 - Dreiecksgalaxie Ein außerordentlich gutes Bild von M33 gelang Ende Oktober in der Klostersternwarte. Sie ist einer unserer Nachbargalaxien und ist im Sternbild Dreieck zu finden. Die 2,7 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie offenbart auf der Aufnahme eine Fülle von Details und lässt damit einiges von ihrer Entwicklung der letzten Millionen Jahre erahnen. In ganz besonders...

Weiterlesen

Krippe mit Schöpfungswirbel

Der Fair-Handel der Abtei Münsterschwarzach stellt jeden Sonntag im Advent eine außergewöhnliche Krippe vor. Diese passt auch zur Klostersternwarte.

Weiterlesen

Merkur am Morgenhimmel

Am 11.11.2019 wanderte Merkur über die Sonnenscheibe. Kaum 14 Tage später ist er schon am Morgenhimmel zu sehen. Gute Bedingungen vorausgesetzt - keine Wolken oder auch zu dichte Schleierwolken - kann er gegen 7 Uhr MEZ tief im Südosten erspäht werden. In unseren geographischen Breiten den Planeten Merkur zu sehen ist keine leichte Sache. Immer in der Nähe der Sonne entfernt er sich selten...

Weiterlesen

Messier 31 näher betrachtet

Unter diesem Titel erschien in der Zeitschrift Sterne und Weltraum, Ausgabe 12/2019, mein Artikel zur Andromedagalaxie. Ausgangspunkt war meine Aufnahme von M31, die ich im Oktober 2018 aufgenommen hatte. Beim Bearbeiten und Betrachten des Bildes fielen mir immer mehr Besonderheiten auf, die mich bis in die aktuelle Forschung hinein führten. Startpunkt des Artikels ist die Sichtbarkeit von M31...

Weiterlesen

Merkur vor der Sonne am 11.11.2019

Merkur vor der Sonne am 11.11.2019 Die inneren Planeten Merkur und Venus wandern immer wieder über die Sonnenscheibe. Da Venus weiter von der Sonne entfernt ist, geschieht dies seltener. Bei Merkur hat man eher die Chance einen sogenannten Transit über die Sonne zu sehen. Am Fest des hl. Martin war es wieder einmal so weit. Spannend machte es aber erst einmal der Hochnebel. Zwar hatten viele...

Weiterlesen

Messier 31 - Astrofoto der Woche

Messier 31 - Astrofoto der Woche Unter dem Titel "Messier 31 - immer ein beliebter Klassiker" wurde mein Bild der Andromedagalaxie in der 43. Woche ausgewählt. Vor allem das große Bildfeld in Kombination mit einer guten Auflösung hat das Team um Peter Riepe das Bild auswählen lassen. Die Geschichte beginnt als Testaufnahme: letzten Herbst war ein ASL 180 mm / 900 mm Refraktor der...

Weiterlesen

Kugelsternhaufen M15

Kubelsternhaufen sind Relikte aus einer frühen Phase der Entstehung des Universums, denn ihre Sterne entstammen einer sehr frühen Zeit der Sternentstehung: sie haben kaum physikalischen Elemente in sich, die schwerer als Wasserstoff und Eisen sind. Das weist auf ihr hohes Alter von über 10 Milliarden Jahre hin und stammen somit aus der Frühphase des Universums, in dem sich unsere Milchstraße...

Weiterlesen

Komet C/2018 N2 (ASSASN) in Erdnähe

Am 20.10.2019 hatte der im Juli letzten Jahres am Cerro-Tololo Observatorium entdeckte Komet C/2018 N2 seine Erdnähe. Das All-Sky Automated Survey for Supernovae (ASASSN) sucht wie der Name schon sagt nicht nach Kometen, sondern nach Supernovae. Damit ist die Kometenenteckung einer der vielen Nebenprodukte des automatischen Observatoriums. Der Abstand zur Erde betrug vor einer Woche etwa die...

Weiterlesen

Mond mit Erdschein oder da Vinci glow

Jahrtausendelang wird sich der Mensch beim Anblick des aschgrauen Lichtes bei der Mondsichel gewundert haben. Leonardo da Vinci hat es nicht nur in einem sehr genauen Bild festgehalten, sondern auch als erster die richtige Erklärung dazu gegeben.  Jedes Mal, wenn der junge Mond am Abendhimmel - oder der alte Mond am Morgenhimmel - steht, ist der sogenannte Erdschein oder "da Vinci glow"...

Weiterlesen

Komet 260P/McNaught

Nach den Kometen "2I/Borisov", "C/2018 W2, Africano" ist derzeit auch einer der zahlreichen Kometenentdeckungen von Robert McNaught am Himmel zu sehen. Der sehr erfolgreiche Beobachter am Siding Spring Observatorium hat mittlerweile über 350 Asteroiden und fast 70 Kometen entdeckt. 260P wurde von ihm am Abend des 20.5.2005 erstmals beobachtet. Der Tag seiner Sonnennähe war in diesem Jahr um...

Weiterlesen

Ein interstellarer Wanderer: 2I/Borisov

Ein interstellarer Wanderer: 2I/Borisov Hinter der seltsamen Bezeichnung verbirgt zum einen der Astronom Gennadi Borisov, der am frühen Morgen des 30.8.2019 ein neues, sich bewegendes Objekt auf seinen Himmelsaufnahmen fand. Nach der Bahnbestimmung wurde klar: das Objekt gehört nicht zu unserem Sonnensystem, sondern kam von einem anderen Stern zu uns. Aber so seltsam seine Bahn war, die...

Weiterlesen

Abtauchen in die Milchstraße

Das ist besonders in den Sommermonaten mit dem Teleskop oder einem starken Fernglas möglich. Dabei zeigen sich an fast allen Stellen der Milchstraße Dunkelnebel, Sternhaufen und auch hellere Nebel. NGC 6820 und NGC 6823 gehören zu einer solchen Mischung. Im Teleskop auffallend ist zunächst der Sternhaufen NGC 6823, der relativ hell und auf einem viertel der Fläche des Mondes im Okular...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen