Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Virgo-Galaxienhaufen

Unter "First Light für eine 20 cm Schmidt-Kamera" gab es schon die ersten Ergebnisse nach dem Umbau einer 20 cm Schmidt-Kamera. Nach einige Optimierungen kann das Umbauprojekt nun als gelungen abgeschlossen gelten. Ein Bild des Virgo-Galaxienhaufens demonstriert dies in eindrücklcher Weise. In der Vorschau ist nur ein markanter Teil des zentralen Virgo-Cluster zu sehen. Die Kette von...

Weiterlesen

Abendliche Astronomie-Spaziergänge

An den Abenden des 13. und 14.4.2023 bot sich die Gelegenheit zu wunderschönen Spaziergängen am Himmel, wie auf der Erde. Die Planeten Merkur, Venus und Mars verzieren den Sternenhimmel, der nach und nach erschien. Zu allererst stand Venus prominent und hoch im Westen in der Dämmerung. Schon vor dem Untergang der Sonne konnte sie für geschulte Blicke aufgefunden werden. Später in der Dämmerung...

Weiterlesen

Frohes, Gesegnetes Osterfest!

Am ersten Tag der Woche kam Maria von Mágdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war. (Johannesevangelium 20,1) Der frühe Morgen und der Aufgang der Sonne spielt in allen Berichten von Ostern ein zentrale Rolle. Der Aufgang der Sonne als Sinnbild für die Auferstehung Jesu von den Toten ist sprechender Kommentar der Schöpfung zu dem, was...

Weiterlesen

Klostersternwarte in the USA

Klostersternwarte in the USA Im Priorat "Christ the King Priory" in Schuyler / Nebraska leben Mönche, die zur Abtei Münsterschwarzach gehören. P. Anastasius Reiser nahm aus der Klostersternwarte in Münsterschwarzach ein Teleskop mit in die USA und installierte es zusammen mit P. Christoph Gerhard. Ein portables Teleskop mit 20 cm Öffnung und einer Brennweite von 2000 mm ist der richtige...

Weiterlesen

Seminar: Astronomie und Glaube (Praxis)

Am Wochenende vom 24.-26.3.2023 fand im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach das Seminar Astronomie und Glaube (Praxis) statt. Eine gute Gruppe interessierter Teilnehmer traf sich dazu mit den Kursleitern Uwe Schultheiß (untenstehender Bericht) und P. Christoph Gerhard. Nach dem Freitagabendessen trafen sich die Teilnehmer zu einem ersten Kennenlernen im Gruppenraum. Anhand kosmischer...

Weiterlesen

Rotationsperiode von 2023 DZ2

Der Asteroid 2023 DZ2 hat nicht nur die Astronomen beschäftigt, sondern er hat es sogar in die Medien geschafft. Immerhin ist ein Abstand von ca. 170.000 km nicht alltäglich. In der Klostersternwarte konnte nicht nur seine Position hoch präzise vermessen werden, sondern auch die Rotationsperiode des 60 m großen Brockens auf die Sekunde genau bestimmt werden. Am Abend des 24.3.2023 wurden 300...

Weiterlesen

Nächster Asteroid in Erdnähe

Kaum ist der Asteroid 2023 EY an uns vorbei geflogen, kommt schon der nächste: 2023 DZ2. Nach seiner Entdeckung wurde sehr schnell klar, dass er möglichererweise die Erde treffen könnte. Beobachtungen der Klostersternwarte und sehr genaue Messungen anderer Sternwarten, konnten allerdings die Möglichkeit eines Impakts mittlerweile ausschließen. Der deutlich größere Asteroid von 60 m wird die...

Weiterlesen

Asteroid 2023 EY in Erdnähe

Weniger als 515.000 km war der Asteroid 2023 EY von der Erde entfernt, als er in der Klostersternwarte am Abend des 16. März 2023 beobachtet wurde. Es wurden im Laufe des darauf folgenden Tages verkleinerte sich der Abstand unter die Distanz von Erde und Mond auf unter 240.000 km. Die Gefahr eines Einschlages auf der Erde war ausgeschlossen. Das bestätigten auch die Beobachtungen anderer...

Weiterlesen

Abschied vom Kometen C/2022 E3

Der "grüne" Komet C/2022 E3 (ZTF) zeigte sich in den letzten Monaten von seiner schönsten Seite. Zum Abschluss konnte er nochmals in der Klostersternwarte Mitte Februar beobachtet werden. Die nächste Begegnung mit der Erde wird vermutlich einige Zehntausend Jahre auf sich warten lassen. Zum Einsatz kamen neben dem Hauptinstrument der Klostersternwarte, einem 30 cm Newton-Teleskop (siehe...

Weiterlesen

Gibt es Leben im All?

... außerhalb der Erde, war der Kurstitel eines Seminars mit Susanne Hüttemeister und Daniel Fischer in unserem Gästehaus Ende Februar 2023. Eine der ältesten Fragen der Menschen im Kosmos war dabei der Ausgangspunkt: Sind wir allein im Universum? Gibt es noch weiteres Leben? vielleicht intelligentes Leben auf fernen Planeten? Und was bedeutet dies für unseren Glauben an einen Schöpfergott? Am...

Weiterlesen

First Light für eine 20 cm Schmidt-Kamera

Einen Umbau einer kleineren Schmidt-Kamera hatten wir in der Klostersternwarte schon vorgenommen. Dadurch kam die Anfrage nach dem Umbau des größeren "Bruders" der Serie von Schmidt-Kameras von Celestron: der 8 Inch-Version (entspricht 20 cm). Bei der ersten Belichtung zeigte schon die umgebaute Kamera ihr (fast) volles Potential. Die ganze Geschichte des Umbaus muss noch in einer eigenen...

Weiterlesen

Mars am Abendhimmel

Prominent steht unser äußerer Nachbarplanet nach Einbruch der Dämmerung im Süden. Im Südwesten behauptet sich noch Jupiter sehr hell und Venus steigt mehr und mehr zum strahlenden Abendstern auf. Im kaum mehr sichtbaren, bzw. nur noch im teleskopischen Bereich, halten sich noch Uranus und Neptun auf. Hier soll es aber um den roten Planeten gehen. Obwohl er mittlerweile auf eine Größe von 10"...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen