Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Gibt es Leben im All?

... außerhalb der Erde, war der Kurstitel eines Seminars mit Susanne Hüttemeister und Daniel Fischer in unserem Gästehaus Ende Februar 2023. Eine der ältesten Fragen der Menschen im Kosmos war dabei der Ausgangspunkt: Sind wir allein im Universum? Gibt es noch weiteres Leben? vielleicht intelligentes Leben auf fernen Planeten? Und was bedeutet dies für unseren Glauben an einen Schöpfergott? Am...

Weiterlesen

First Light für eine 20 cm Schmidt-Kamera

Einen Umbau einer kleineren Schmidt-Kamera hatten wir in der Klostersternwarte schon vorgenommen. Dadurch kam die Anfrage nach dem Umbau des größeren "Bruders" der Serie von Schmidt-Kameras von Celestron: der 8 Inch-Version (entspricht 20 cm). Bei der ersten Belichtung zeigte schon die umgebaute Kamera ihr (fast) volles Potential. Die ganze Geschichte des Umbaus muss noch in einer eigenen...

Weiterlesen

Mars am Abendhimmel

Prominent steht unser äußerer Nachbarplanet nach Einbruch der Dämmerung im Süden. Im Südwesten behauptet sich noch Jupiter sehr hell und Venus steigt mehr und mehr zum strahlenden Abendstern auf. Im kaum mehr sichtbaren, bzw. nur noch im teleskopischen Bereich, halten sich noch Uranus und Neptun auf. Hier soll es aber um den roten Planeten gehen. Obwohl er mittlerweile auf eine Größe von 10"...

Weiterlesen

Komet C/2022 E3 (ZTF) am 4.2.2023

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) ist selbst während des Vollmondes prominent am Himmel zu sehen. Derzeit ist er nach Einbruch der Dämmerung im Süden sehr hochstehend zu finden. Ab Dienstag, 7.2. könnte eine Sichtung mit bloßem Auge gelingen, wenn der Mond noch nicht aufgegangen ist. Das aktuelle Bild ist am 4.2.2023 aufgenommen. 26 Aufnahmen, die nur 12 Sekunden belichtet wurden, weil der Komet sich...

Weiterlesen

Der "Steinzeit-" Komet C/2022 E3 (ZTF)

In der Presse braucht man immer wieder einen schönen Titel, um Meldungen interessant zu machen. Nachdem der Komet C/2022 E3 eine sehr langgestreckte Ellipse um die Sonne zieht, war er vor ca. 50.000 Jahren das letzte Mal in Erdnähe. Dadurch avancierte er zum "Steinzeit-" oder "Neandertaler-" Kometen! Das Bild oben zeigt den Kometen mit seiner charakteristisch grün-blauen Koma. Darüber hinaus...

Weiterlesen

"Ich kann nicht groß genug von Gott glauben"

„Ich kann nicht groß genug von Gott glauben“ P. Christoph erzählt beim BuchBesuch über „Astronomie für das Leben“ Seit vielen Jahren betreibt P. Christoph Gerhard in der Abtei Münsterschwarzach seine Klostersternwarte. Beim BuchBesuch in der Klosterbuchhandlung ging es am Mittwoch um die Bedeutung der Astronomie für das eigene Leben. Ein passendes Buch darüber sei gerade im Entstehen....

Weiterlesen

Komet C/2022 E3 (ZTF) am 21.1.2023

Mittlerweile hat es der derzeit hellste Komet sogar in die Nachrichten geschafft: C/2022 E3 (ZTF) sollte demnächst auch mit dem freien Auge erkennbar sein. Dafür sind allerdings die Abwesenheit des Mondes und eine gute Durchsicht nötig. Der Komet C/2022 E3 (ZTF) am Morgen des 21.1.2023 fotografiert in der Klostersternwarte. 20 Minuten belichtet am 30 cm Newton-Teleskop, sah so aus:   ...

Weiterlesen

Sternentstehung in Sh2-187

Was sich unter der astronomischen Bezeichnung Sh2-187 hat es in sich. Mitten in der Milchstraße gibt es immer wieder Gas- und Staubgebiete, die sich gerade zusammenballen und schon die ersten (oft unsichtbaren) Sterne gebildet haben. Der Katalog des Astronomen Stewart Sharpless zusammen gestellt worden. Er beinhaltet viele Gas- und Staubnebel, daneben aber auch nebelige Objekte wie...

Weiterlesen

Gab es den Stern von Bethlehem?

Gab es den Stern von Bethlehem? Eine astronomische Sicht auf die biblische Erzählung. Drei Sterndeuter aus dem Morgenland sollten vor über 2.000 Jahren einem Stern gefolgt sein, der sie zur Krippe nach Bethlehem geführt habe. Seit Jahren beschäftigt Wissenschaft und Exegeten die Frage, was es mit dem Stern von Bethlehem tatsächlich auf sich hat. Kurz vor Weihnachten hat P. Christoph mit...

Weiterlesen

Mars bei guter Luftruhe

Kurz vor Ende des Jahres und leider schon einige Wochen nach seiner Oppositionstellung zur Sonne, konnte Mars bei guter Luftruhe aufgenommen werden. Der rote Wüstenplanet zeigte sich dabei von seiner interessantesten Seite: die große Syrte und ihrer Umgebung. Prominent in der Mitte zeigt sich von Nord nach Süd die große Syrte. Darunter, tief im Süden liegt die helle Region Hellas - benannt...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen