Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Komet C/2022 E3 (ZTF) am 4.2.2023

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) ist selbst während des Vollmondes prominent am Himmel zu sehen. Derzeit ist er nach Einbruch der Dämmerung im Süden sehr hochstehend zu finden. Ab Dienstag, 7.2. könnte eine Sichtung mit bloßem Auge gelingen, wenn der Mond noch nicht aufgegangen ist. Das aktuelle Bild ist am 4.2.2023 aufgenommen. 26 Aufnahmen, die nur 12 Sekunden belichtet wurden, weil der Komet sich...

Weiterlesen

Der "Steinzeit-" Komet C/2022 E3 (ZTF)

In der Presse braucht man immer wieder einen schönen Titel, um Meldungen interessant zu machen. Nachdem der Komet C/2022 E3 eine sehr langgestreckte Ellipse um die Sonne zieht, war er vor ca. 50.000 Jahren das letzte Mal in Erdnähe. Dadurch avancierte er zum "Steinzeit-" oder "Neandertaler-" Kometen! Das Bild oben zeigt den Kometen mit seiner charakteristisch grün-blauen Koma. Darüber hinaus...

Weiterlesen

"Ich kann nicht groß genug von Gott glauben"

„Ich kann nicht groß genug von Gott glauben“ P. Christoph erzählt beim BuchBesuch über „Astronomie für das Leben“ Seit vielen Jahren betreibt P. Christoph Gerhard in der Abtei Münsterschwarzach seine Klostersternwarte. Beim BuchBesuch in der Klosterbuchhandlung ging es am Mittwoch um die Bedeutung der Astronomie für das eigene Leben. Ein passendes Buch darüber sei gerade im Entstehen....

Weiterlesen

Komet C/2022 E3 (ZTF) am 21.1.2023

Mittlerweile hat es der derzeit hellste Komet sogar in die Nachrichten geschafft: C/2022 E3 (ZTF) sollte demnächst auch mit dem freien Auge erkennbar sein. Dafür sind allerdings die Abwesenheit des Mondes und eine gute Durchsicht nötig. Der Komet C/2022 E3 (ZTF) am Morgen des 21.1.2023 fotografiert in der Klostersternwarte. 20 Minuten belichtet am 30 cm Newton-Teleskop, sah so aus:   ...

Weiterlesen

Sternentstehung in Sh2-187

Was sich unter der astronomischen Bezeichnung Sh2-187 hat es in sich. Mitten in der Milchstraße gibt es immer wieder Gas- und Staubgebiete, die sich gerade zusammenballen und schon die ersten (oft unsichtbaren) Sterne gebildet haben. Der Katalog des Astronomen Stewart Sharpless zusammen gestellt worden. Er beinhaltet viele Gas- und Staubnebel, daneben aber auch nebelige Objekte wie...

Weiterlesen

Gab es den Stern von Bethlehem?

Gab es den Stern von Bethlehem? Eine astronomische Sicht auf die biblische Erzählung. Drei Sterndeuter aus dem Morgenland sollten vor über 2.000 Jahren einem Stern gefolgt sein, der sie zur Krippe nach Bethlehem geführt habe. Seit Jahren beschäftigt Wissenschaft und Exegeten die Frage, was es mit dem Stern von Bethlehem tatsächlich auf sich hat. Kurz vor Weihnachten hat P. Christoph mit...

Weiterlesen

Mars bei guter Luftruhe

Kurz vor Ende des Jahres und leider schon einige Wochen nach seiner Oppositionstellung zur Sonne, konnte Mars bei guter Luftruhe aufgenommen werden. Der rote Wüstenplanet zeigte sich dabei von seiner interessantesten Seite: die große Syrte und ihrer Umgebung. Prominent in der Mitte zeigt sich von Nord nach Süd die große Syrte. Darunter, tief im Süden liegt die helle Region Hellas - benannt...

Weiterlesen

Größe von Zerbinetta bestimmt

Durch die Sternbedeckung des Asteroiden Zerbinetta konnte seine Größe bestimmt werden. Dabei halfen mir Auswertungen meiner Daten vermittelt von Oliver Klös, durch die beiden Fachleute Dr. Christian Weber (IOTA/ES) und Eric Frappa (Euraster). Die genaue Analyse meiner Daten durch Dr. Christian Weber ergaben zahlreiche Ungenauigkeiten der Zeitnahme bei der Aufnahme (siehe Bild oben!) des Videos...

Weiterlesen

Sternbedeckung durch Asteroiden Zerbinetta

Am frühen Morgen des 13. Dezember 2022 bedeckte der Asteroid Zerbinetta den Stern UCAC4 488-054581 für einige Sekunden. Der Charme dabei ist, dass man auf 200 Millionen Kilometer den Durchmesser des Asteroiden auf einige Kilometer genau vermessen kann. Da der Asteroid 50 mal lichtschwächer als der Stern, wurde der Stern für ca. fünf Sekunden regelrecht "ausgeschaltet". Das ermöglicht die...

Weiterlesen

Messier 103

Der Offene Sternhaufen M 103 steht im Sternbild der Kassiopeia, dem Himmels-W. Gerade im Winter ist es wunderbar zu beobachten. Der Offene Sternhaufen ist schon mit einem Fernglas im östlichen Schenkel des "W" zu finden. Mit der Nummer 103 endete der von Charles Messier ursprünglich heraus gegebene Katalog von nebeligen Objekten bzw. Sternhaufen. Die meisten Sterne in M 103 sind um die 10....

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen