Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Mond im Erdlicht mit dem Smartphone

Fast immer zücken Gäste ihre Smartphones, um den Blick durch das Teleskop festzuhalten. In Ermangelung einer Altnernative erging es mir am Morgen des 14. Juli 2023 ganz ähnlich. Der Mond stand in der Dämmerung am Osthimmel neben Jupiter und zeigte neben einer wunderschönen Sichel auf seiner dunklen Seite das Licht der Erde, das sie selbst von der Sonne empfängt. Im unteren, südlichen Bereich...

Weiterlesen

Jupiter - König in der Morgendämmerung

Derzeit ist Jupiter der Königsplanet in der Morgendämmerung. Wenn noch die abnehmende Mondsichel neben ihm steht, wie Mitte Juni oder am 13. Juli 2023, fällt er in besonderer Weise ins Auge. Aber auch die teleskopische Betrachtung des Gasriesen lohnt sich schon wieder. Auch wenn sein Durchmesser noch etwas kleiner ist, zeigen sich viele Details. Waren die Einzelheiten auf Jupiter bei der...

Weiterlesen

Gasplaneten am Morgenhimmel

Längere Zeit waren nur am Abendhimmel Mars und Venus zu beobachten. Unser rote Nachbar war dabei viel zu klein, als dass noch etwas zu sehen war im Teleskop. Venus wird immer heller und zeigt gerade "Halbvenus". Am Morgenhimmel machen sich die Gasplaneten breit... Am 18.6.2023 stand die Mondsichel, eine Stunde vor Sonnenaufgang, wunderschön in der Morgendämmerung bei Jupiter. Dabei machte ich...

Weiterlesen

Kugelsternhaufen Messier 5 - Widefield

Der Kugelsternhaufen Messier 5 ist in sehr klaren Nächten schon mit dem bloßen Auge am westlichen Ende des Sternbildes der Schlange zu erkennen. In einem Teleskop ist er wunderbar zu beobachten. Es stehen dort Hundertausende von Sternen auf engstem Raum. Dabei beträgt seine Entfernung von uns beachtliche 25.000 Lichtjahre - so weit also, wie das Sonnensystem vom Zentrum der Milchstraße...

Weiterlesen

Internationale Raumstation vor der Sonne

Am 18.6.2023 um 9:00:11 MESZ flog die Internationale Raumstation von der Klostersternwarte in Münsterschwarzach aus gesehen vor der Sonne vorbei. Der Transit dauerte gerade einmal 0,87 Sekunden! Mit Sonnenfilter vor dem Teleskop und einer CMOS-Kamera dahinter gelangen gute Aufnahmen des Geschehens. Die Raumstation selbst war 711 km von Münsterschwarzach entfernt. Die Sonne war mit schlappen...

Weiterlesen

Der Irisnebel NGC 7023

ist selbst nicht nur ein wunderschönes Objekt (deshalb erscheint er auch im Banner dieser Homepage), sondern auch seine Umgebung ist sehr abwechslungsreich von Gas- und Staub- und Dunkelnebeln durchzogen. Natürlich ist der Irisnebel selbst der "Star" im ganzen Bildfeld. Sein heller Stern überstrahlt viele Sterne im ganzen Bildfeld und ist im Teleskop ein echter Hingucker (für eine Vergrößerung...

Weiterlesen

IC 1396 - Elefantenrüssel am Himmel

Der große Wasserstoff-Nebel IC1396 im Sternbild Kepheus ist durchzogen von vielen dunklen Staubwolken aber auch hellen Verdichtungen der Gasnebel. In dem weiten Feld gibt es auch die Erscheinung von "Elefantenrüssel", typisches Anzeichen für kollabierende Gas- und Staubwolken, aus denen Sterne entstehen werden. Die Zeit für diese Sternentstehung ist relativ kurz, zumindes astronomisch...

Weiterlesen

Kleinplanetentagung 2023 in Heidelberg

Vom 2. bis 4. Juni 2023 fand ich Haus der Astronomie die Kleinplantentagung der Vereinigung der Sternfreunde statt. Unter den Vortragenden waren Bernhard Häusler (Dettelbach, Vineyard Observatory) und P. Christoph von der Klostersternwarte, die ihren automatisierten Ablauf der Asteroidenbeobachtung vorstellten. Seit einigen Jahren entwickelt Bernhard Häusler schon den NEO Planner, um zunächst...

Weiterlesen

Supernova in Messier 101

Im April und Mai wurden Bilder von der wunderschönen Feuerrad-Galaxie in der Klostersternwarte aufgenommen. Leider hatten wir das Pech, dass wir sie zwei Tage zu früh aufgenommen haben, sonst wäre uns eine explodierende Supernova ins Netz gegangen. Hier ist sie nun, die Supernova SN2023ixf: Ein Kommentar mit Augenzwinkern: da braucht das Licht mehr als 20 Millionen Jahre um bei uns...

Weiterlesen

Messier 101

Eine der schönsten Galaxien am Nordhimmel ist die Feuerradgalaxie M101. Wir sehen sie in der "Draufsicht". In ihrer Spiralarmen finden sich viele blaue Sternhaufen und rote Wasserstoffgebiete, die von einer stärkeren Sternenstehungsrate künden. Im Sternbild Großer Bär(in) steht diese wunderbare Spirale aus Sternen und Licht. Einige von den riesigen Sternhaufen und leuchtenden Gaswolken haben...

Weiterlesen

P. Christoph bei der Dokumentationsreihe "Spacetime"

P. Christoph bei der Dokumentationsreihe "Spacetime" Um den Zusammenhang zwischen Religion und Astronomie geht es in der Sendung von "Welt Doku" - auch mit Beiträge aus der Klostersternwarte. Bereits im vergangenen Jahr wurde eine Dokumentation des Welt-Nachrichtensenders (ehemals N24) der Reihe "Spacetime" veröffentlicht, in der auch P. Christoph von der Klostersternwarte zu sehen ist. Nun...

Weiterlesen

Würzburger Frühjahrstagung der VdS 2023

Die Frühjahrstagung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) konnte nach den Corona-Jahren endlich in 2023 wieder realiter im Würzburger Friedrich-Koenig-Gymnasium stattfinden. Christian Lorey mit seinem Team, in dem viele Schüler mitarbeiteten, bereiteten ein sehr gastfreundliches Ambiente in ihrer Schule. Aus dem ganzen deutschsprachigen Raum kamen die ZuhörerInnen und Referenten. ...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen