Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Nordamerika- mit Pelikannebel

Im Sternbild Schwan ist eine ganze Reihe von wunderschönen Schätzen in der Milchstraße für den Fotografen vorhanden. Der Bereich des Nordamerika- und Pelikannebel gehört sicher zu einen der schönsten. In den vergangenen warmen Spätsommernächten konnte er sogar mit einem Fernglas gesichtet werden. Die Aufnahme ist mit einer 200 mm Schmidt-Kamera gemacht worden, die einen digitalen CMOS-Sensor...

Weiterlesen

Saturn in Opposition 2023

Ende August war die günstigste Zeit, um den noch immer sehr tief stehenden Ringplnaneten Saturn zu fotografieren. Die Bedingungen waren zwar nicht optimal aber dennoch brauchbar als P. Christoph zu Ralf Mündlein in seine Sternwarte in Lindelbach kam, um mit ihm Aufnahmen zu machen. Der zweifache Vorteil der Sternwarte in Lindelbach besteht einerseits in einer besseren Luftruhe als in...

Weiterlesen

Der Offene Sternhaufen Messier 7

liegt gerade noch im Sternbild Skorpion. Eigentlich kann er sehr leicht mit dem freien Auge gesehen werden. Leider steht er aber sehr südlich und kommt weniger als 5° über den Horizont in Münsterschwarzach. Auch hier half der Aufenthalt in den Walliser Alpen, um ein schönes Bild von ihm zu machen. Der antike Astronom Claudius Ptolomäus erwähnte schon den Sternhaufen in seinen Werken, weshalb...

Weiterlesen

Kugelsternhaufen Messier 55

liegt sehr weit im Süden am Himmel im Sternbild des Schützen. Das hat zur Folge, dass er in Münsterschwarzach nicht höher als eine Hand breit steigt. Ein Ausflug ins Wallis bot die Möglichkeit, den Sternhaufen in einer besseren Lage am Himmel zu fotografieren. Mit seiner Ausdehnung von 2/3 des Monddurchmessers zählt er zu den größeren an Kugelhaufen. Über 100.000 Sterne stehen auf engen Raum...

Weiterlesen

Christus unsere Lebenssonne

Unter diesem Titel erschien ein Interview mit P. Christoph Gerhard. Joachim Burghardt vom Sankt Michaelisbund sprach mit ihm über die Bedeutung von Jesus Christus als unsere Lebnessonne, über astrophysikalische Hintergründe zur Sonne und über die Zusammenhänge von Glaube und Astronomie. Das Bild unten zeigt die Ausgabe in der Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt, Nr. 32 vom 6. August 2023.

Weiterlesen

Eine kleine Auswertung Perseiden 2023

Mit den Bildern in der Nacht / frühen Morgen des 14.8.2023 wurde eine kleine wissenschaftliche Auswertung versucht. Ergebnis war eine Zenitrate (ZHR) von um die 50 Meteore pro Stunde. Das entspricht auch dem visuellen Eindruck, bei dem ein größeres Gesichtsfeld zur Verfügung steht, als mit der aufnehmenden Kamera. Dazu wurden alle fotografierten Sternschnuppen in einem Bild zusammen getragen...

Weiterlesen

Perseiden 2023 (2)

Die zweite Perseiden-Nacht! Am 14.8.23, ab 1:30 Uhr und auf dem Boden liegend konnte das Schauspiel richtig genossen werden: alle fünf Minuten eine helle Sternschnuppe und dazwischen immer wieder kleinere! Wunderschön über zwei nächtliche Stunden! Neben den Perseiden habe ich zwei Aquiriden, zwei Kappa Cygniden, eine Tauride und eine ungeklärte (vielleicht noch Capricornide?) Sternschnuppe...

Weiterlesen

Perseiden 2023

Die Beobachtung der Perseiden waren aufgrund der unsicheren Wettervorhersage etwas spannend. Immerhin konnten einige in der Nacht vom 12./13.8. mit einer kleinen Kamera mit Weitwinkelobjektiv eingefangen werden. Vielleicht ergibt sich in den nächsten Nächten noch zusätzliche Chancen! Im Bild ist eines der eingefangenen "Prachtexemplare" einer Perseide. Im Dreieck der Sternbilder Kepheus,...

Weiterlesen

"Unfassbar verschwenderisch" von Arnold Benz

Psalmen sind die biblische Art des Gotteslobes schlechthin. So überrascht es doppelt, dass der Astrophysiker Arnold Benz mit einer Sammlung dieser literarischen Gattung an die Öffentlichkeit tritt. Es ist das Staunen, das sich aus dem Wissen der Astronomie über unseren Kosmos speist. Dieses Wissen wird zu einer persönlichen Erfahrung unseres Universums, das dadurch kostbar und einzigartig...

Weiterlesen

Astronomiekalender 2024 erschienen

Astronomiekalender 2024 erschienen Der Astronomiekalender für 2024 ist seit kurzem in der Klosterbuchhandlung "Buch und Kunst im Klosterhof" sowie im Vier-Türme-Onlineshop erhältlich. Er zeigt die schönsten Aufnahmen aus der Klostersternwarte, die in den vergangenen Monaten gelungen sind. Er wurde in der Klosterdruckerei "Benedict Press" gedruckt und mit Spiralbindung versehen. Die Weite und...

Weiterlesen

Komet 12P/Pons-Brooks im Ausbruch

Der Komet 12P/Pons-Brooks ist bekannt dafür, dass er immer wieder Ausbrüche zeigt. Sie entstehen durch plötzliche Eruptionen von Gas- und Staubwolken, wenn er in Sonnennähe kommt und sich erwärmt. Am Abend des 19. Juli wurden die ersten Aufnahmen dazu gemacht. Wir mussten in der Klostersternwarte noch drei Tage warten, um den Kometen zu sehen. 12P/Pons-Brooks zeigt nach seinem Ausbruch in den...

Weiterlesen

Mondsichel, Gesteinsplaneten und ein Löwenkopf

Am 21. Juli 2023 war am Abendhimmel eine wunderschöne Konstellation zu sehen: die Mondsichel stand zusammen mit Mars, Venus und Merkur zusammen am Abendhimmel. Leider war das Schauspiel nicht von Münsterschwarzach aus zu beobachten, da wir zu weit nördlich auf der Erde sind. P. Maximilian Grund in Ägypten war am richtigen Ort! P. Maximilian ist derzeit in Ismaelia (östlich von Kairo) in einem...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen