Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Kreuz des Südens (update)

Das bekannteste Sternbild ist wohl das Kreuz des Südens. Vom zentralen Sternbild wurde nun die Aufnahme überarbeitet und das Sternbild mit dem "Kohlensack" kommt nun wesentlich besser zur Geltung (für eine größere Darstellung bitte das Bild in einem neuen Tab öffnen). Von den 99 Einzelbildern wurden insgesamt 1000 Sekunden an Belichtungszeit ausgewählt. Mit einem 90 mm Objektiv wurde bei...

Weiterlesen

Große Magellansche Wolke

Sie ist eine Begleitgalaxie unserer Milchstraße, die leider nur von der südlichen Hemisphäre wirklich gut zu beobachten. Sie kann zwar schon auch knapp nördlich des Äquators gesichtet werden, allerdings bleibt sie dann sehr nahe des südlichen Horizontes. Südafrika, die Abtei Inkamana, war deshalb der richtige Ort sie zu sehen und mit einem kleinen Tele zu fotografieren. Dabei macht ist sie...

Weiterlesen

Kreuz des Südens

Eine Reise im Auftrag des Klosterverbandes der Missionsbenediktiner von St. Ottilien führte P. Christoph nach Südafrika in die Abtei Inkamana. Dort gab es an einigen Abenden die Gelegenheit, den Südsternhimmel zu erkunden. Das bekannteste Sternbild ist wohl das Kreuz des Südens. Ihm galten schon die ersten Aufnahmen mit dem Smartphone, als sich der Himmel erstmals nicht mit Wolken verhangen...

Weiterlesen

Kurz nach Halbmond

Kurz nach Halbmond ergab sich am Abend des 11. März 2022 eine günstige Gelegenheit den Begleiter unserer Erde ins Bild zu setzen, da er sehr hoch stand. Es gibt viel auf der Aufnahme zu entdecken! Dabei ist das Bild auf einer speziellen Art und Weise entstanden. In acht Unterbildern unterteilt wurde der Mond aufgenommen und dann wieder in einem Mosaik zusammengesetzt. Dabei mussten besonders...

Weiterlesen

Orionnebel in seiner Pracht

Das Wintersternbild schlechthin ist für uns der Orion. Prominent, unter den drei Gürtelsternen, befindet sich der Orionnebel. Auch hier sieht man drei Sterne, diesmal von oben nach unten. Der mittlere ist der Orionnebel, der in einer klaren Nacht auch rötlich nebelig erscheinen kann. Schon visuell im Teleskop ist der Orionnebel kaum in einer Stunde in seinem ganzen Umfang zu erfassen. Ganz...

Weiterlesen

Eine Dunkelwolke im Sternbild der Schlange

Wenn man in einer klaren, mondlosen Nacht die Milchstraße beobachtet, dann fällt auf, dass sie kein durchgängiges Band ist, sondern viele hellere und dunklere Bereiche hat. An den weniger hellen Stellen können sich regelrechte Dunkelwolken zeigen, wie hier im Bild der dunkle Nebel LDN 183 (zum Vergrößern rechte Maustaste und in neuem Tab öffnen). Die Abkürzung "LDN" geht auf einen Katalog...

Weiterlesen

Offene Sternhaufen im Achterdeck des Schiffes

Das Sternbild des "Achterdeck des Schiffes", lateinisch "Puppis" ist in Deutschland sicher wenig bekannt. Es ist nur der nördlichere Teil bei uns zu sehen und hat nur wenige helle Sterne. Das Sternbild des "Großen Hundes" überstrahlt es im Westen fast völlig mit dem hellen Sirius. Dennoch befinden sich in ihm äußerst interessante Objekte. Im Bild ist die Region um die Offenen Sternhaufen...

Weiterlesen

Das Sternbild Fuhrmann

Ein typisches Sternbild des Winters ist der Fuhrmann, weil er an Winterabenden hoch am Südhimmel steht, fast über unseren Köpfen im Zenit. So genau ist das Sternbild in den alten Sternkarten gar nicht abgegrenzt: es verschwimmt ein wenig mit dem Stier, der ja auch nur mit seinem vorderen Teil zu sehen ist. Und da ist noch eine Besonderheit im Sternbild verborgen... Sie betrifft den hellsten...

Weiterlesen

Venus am Morgenhimmel

Die Venus steht derzeit wieder wunderbar am Morgenhimmel und ist vor Sonnenaufgang tief im Südosten zu finden. Am Wochenende vom 12. / 13.2.22 war wunderschöne Sicht auf unseren Nachbarplaneten. Aber da war noch mehr am Morgenhimmel, das sich das frühe Aufstehen auch lohnte... Aber der Reihe nach: Venus stand am Glanzpunkt erkennbar schon bei ihrem Aufgang im Südosten am Horizont. Einer meiner...

Weiterlesen

Zwischen Perseus und Kassiopeia

Mittlerweile regieren die Wintersternbilder am Himmel. Noch halten sich hoch oben Perseus und Kassiopeia am frühen Abendhimmel auf. In ihnen befindet sich ein Paradebeispiel der Offenen Sternhaufen: der Doppelhaufen h und chi. Darüber hinaus finden sich zwei wunderschöne Gasnebel. Nicht nur in den Wintersternbildern des Stier, Orion, Zwilling, Fuhrmann, dem kleinen und großen Hund sind...

Weiterlesen

Wir sind Sternenstaub (Bilder)

Daniel Fischer machte mit seinem Smartphone exzellente Aufnahmen vom Orion und vom (leider überbelichteten) Mond über der Abteikirche. Hinzu kam noch eine vor sich hin laufende Kamera, die die Beobachtung begleitete. Am Himmel zeigt sie vor allem die durchziehenden Wolken, die uns aber wenig störten, da unser Blick an den Südhimmel zu den interessanten Objekten gerichtet war! Zum Vergrößern der...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen