Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Münsterschwarzacher Sternstunde am 16.1.2025

Gleich zu Beginn des Jahres hatten wir das Glück für klares Wetter bei unserer Münsterschwarzacher Sternstunde. Uwe Schultheiß, der wieder mit zwei Teleskopen kam, steckte zwar anfangs noch im Stau fest, konnte aber gerade noch pünktlich kommen. Dafür war der jüngste Beobachter schon früher da.

Mit drei Jahren war ein Junge aus Münsterschwarzach mit seinen Eltern in der Sternwarte und wollte unbedingt durch das Teleskop schauen. Bei der Venus sagte er spontan: "die ist ja halb!". Bei Saturn war sofort klar: "da geht ein Strich durch", weil der Ring gerade fast in der sogenannten Kantenstellung ist, und wir ihn von der Seite sehen. Nachdem im letzten Jahr der bislang älteste Besucher mit 99 Jahren in der Klostersternwarte beobachtete, kann man sagen, dass Astronomie praktisch keine Altersgrenzen hat! Mich fasziniert immer wieder, wie Kinder einen völligen unmittelbaren und erkennenden Blick durch das Okular am Teleskop haben, wo sich hingegen manche Erwachsene sehr schwer damit tun, beim ersten Blick am Fernrohr überhaupt etwas zu erkennen.

Nach und nach kamen über 20 Besucher, um die Planeten zu sehen. Mitte Januar 2025 hatten wir die Gelegenheit alle Planeten am Tage bzw. in der Nacht zu sehen! Für geübte Beobachter war Venus am Taghimmel zu sehen. Am Abend steht sie dann auffällig in der Dämmerung im Südwesten. Hoch im Süden zeigt sich Jupiter sehr hell bei Aldebaran (Sternbild Stier) und im Osten geht schon der rötliche Mars unter den Haupsternen der Zwillinge, Castor und Pollux, über dem Horizont. Saturn kommt dann unterhalb der Venus hinzu und wenn es richtig dunkel geworden ist, zeigte sich sehr schwach auch Uranus im Grenzgebiet der Sternbilder Stier und Widder.

Das obige Bild von Jupiter entstand am Abend des 16.1.2025. Es zeigt das zum Teil hervorragende Seeing an diesem Abend.  Am 12.1.2025 konnte ich alle Planeten aufnehmen. Das Bild von Merkur enstand am Taghimmel. Ebenso am Tage machte ich das Bild des Kometen C/2024 G3 (ATLAS), die meine erste Beobachtung eines Kometen am Taghimmel war!

Danach folgen die Planeten nach ihrer Reihe im Sonnensystem: Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun mit seinem Mond Triton (rechts unten):

 Merkur 2025 01 12 1006 7 IR QHY5III678M Gain53 Exposure.4ms lapl3 ap12 Drizzle30 25pro 2

 Komet C/2024 G3 am Taghimmel:

C 2024G3 20250112 1021UT IR 1.3ms

 

Venus, Mars, Jupiter (12.1.2025 im Infraroten Licht), Saturn, Uranus...

Venus 2025 01 12 1809 8 IR QHY5III678M Gain17 Exposure.9ms 200r 24T 21168reg

Mars 2025 01 12 1920 3 IR RGB QHY5III678M Gain57 Exposure1.5ms 200r 24T 16771reg

Jupiter 2025 01 12 1902 1 IR QHY5III678M Gain92 Exposure2.4ms lapl4 ap74 Drizzle30

Uranus 2025 01 12 1837 5 IR QHY5III678M Gain84 Exposure174.2ms 300r 24T 521reg

Neptun mit Triton

Neptun Triton 2025 01 12 1627 2 IR QHY5III678M Gain108 Exposure263.2ms med 300r 356reg 2

 

Uwe und ich freuen uns schon auf die nächste Münsterschwarzacher Sternstunde am 13.2.2025 ab 19 Uhr in der Klostersternwarte (Parkplatz des Fair-Handels)!

 

Kommende Veranstaltungen